6B_906/2010: Verwendung von Verwertungserlösen

Im Urteil 6B_906/2010 vom 31. Jan­u­ar 2011 äussert sich das Bun­des­gericht zur Ver­wen­dung des Ver­w­er­tungser­lös­es zu Gun­sten des Geschädigten gemäss Art. 73 StGB. Die bei­den Beschw­erde­führer waren mit ihren Schadenser­satz­forderun­gen – im Gegen­satz zu acht anderen Pri­vatk­lägern – von der Vorin­stanz auf den Zivil­weg ver­wiesen wor­den. Sie sahen darin eine Ver­let­zung von Art. 73 StGB. … weit­er­lesen

Neue Sicherheitsbestimmungen im Handelsverkehr

Die Eid­genös­sis­che Zol­lver­wal­tung (EZV) hat heute die Sicher­heits­bes­tim­mungen im Han­del­swaren­verkehr (Secu­ri­ty Amend­ment) vom 26. Novem­ber 2010 zur Umset­zung des mit der Europäis­chen Union abgeschlosse­nen Abkom­mens über die Erle­ichterung der Kon­trollen und For­mal­itäten im Güter­verkehr und über zoll­rechtliche Sicher­heits­mass­nah­men vom 25. Juni 2009 veröf­fentlicht. In diesem Abkom­men wer­den die Auswirkun­gen der EU-Sicher­heit­s­bes­­tim­­mungen auf den Waren­verkehr mit … weit­er­lesen

6B_435/2010: Raufhandel (amtl. Publ.)

Im Urteil 6B_435/2010 vom 16. Dezem­ber 2010 (zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­hen) konkretisiert das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zum Straftatbe­stand des Raufhan­dels gemäss Art. 133 Abs. 1 StGB. Danach wird ein Stre­it zwis­chen zwei Per­so­n­en zum Raufhan­del, wenn ein Drit­ter tätlich ein­greift. Diese Prax­is präzisiert das Bun­des­gericht im Hin­blick auf den objek­tiv­en Tatbe­stand wie fol­gt: 4.3.1 […] dass … weit­er­lesen

1C_420/2010: Wohnsitz im Sinne des OHG (amtl. Publ.)

In dem zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 1C_420/2010 vom 25. Jan­u­ar 2011 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit dem Begriff des Wohn­sitzes im Zusam­men­hang mit opfer­hil­fer­echtlichen Entschädi­­gungs- und Genug­tu­ungsansprüchen. Es hält fest, dass der Wohn­sitzbe­griff des OHG grund­sät­zlich an jenen des Zivil­rechts anzulehnen sei, sich also nach den Art. 23–26 ZGB richte (E. 3.6).Die Eltern und … weit­er­lesen

6B_776/2010: lex mitior und Verjährung

Das rev­i­dierte Ver­jährungsrecht ist Gegen­stand des bun­des­gerichtlichen Urteils vom 25. Jan­u­ar 2011 (6B_776/2010). Die Vorin­stanz hat­te bei ein­er Verurteilung wegen gewerb­smäs­si­gen Wuch­ers gemäss Art. 157 Ziff. 2 StGB das alte Ver­jährungsrecht angewen­det. Die dage­gen ein­gelegte Beschw­erde wurde gut­ge­heis­sen, weil das neue Ver­jährungsrecht in diesem Fall milder war. Denn der Grund­satz der “lex mitior” (Art. 2 … weit­er­lesen

5A_495/2010: Erbbescheinigung und Erbenruf; Kostenpflicht des Willensvollstreckers

Mit Urteil vom 10. Jan­u­ar 2011 (5A_495/2010) hat das Bun­des­gericht die Beschw­erde eines Wil­lensvoll­streck­ers gegen eine Erbbescheini­gung abgewiesen. Die ledi­ge und kinder­lose Erblasserin E. hat­te in ihrem Nottes­ta­ment ihre Erben von der Erb­folge aus­geschlossen, ver­schiedene Ver­mächt­nisse ange­ord­net und den Rest­be­trag ein­er Stiftung zugedacht. Nach dem Tod von E. schlossen die Stiftung sowie ihr Brud­er und … weit­er­lesen

1B_224/2010: Ausstandsgesuch gegen Strafverfolgungsbeamte

Der Aus­stand eines Staat­san­waltes auf Gesuch des Angeschuldigten ist Gegen­stand des Urteils 1B_224/2010 vom 11. Jan­u­ar 2011 (vere­inigt mit Ver­fahren 1B_266/2010). Der Beschw­erde­führer rügte vor dem Bun­des­gericht, dass sich der Strafver­fol­gungs­beamte der Amts­ge­heimnisver­let­zung schuldig gemacht habe. Die Abweisung seines Aus­stands­ge­such­es ver­let­ze ins­beson­dere Art. 30 BV. Die Beschw­erde wurde abgewiesen. Nach der ständi­gen Recht­sprechung des Bun­des­gerichts … weit­er­lesen

5A_645/2010: Legitimation zur Vormundschaftsbeschwerde (amtl. Publ.)

In dem zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 5A_645/2010 vom 27. Dezem­ber 2010 äussert sich das Bun­des­gericht zur Legit­i­ma­tion von Drit­ten zur Vor­mund­schafts­beschw­erde nach Art. 420 Abs. 1 (i.V.m. 367 Abs. 3) ZGB: Grund­sät­zlich sind nur nah­este­hende Per­so­n­en beschw­erde­berechtigt, wenn sie sich auss­chliesslich auf die Wahrung von Inter­essen des Schutzbedürfti­gen berufen (E. 3.5). Das erforder­liche Nähev­er­hält­nis … weit­er­lesen

2C_120/2010: Widerruf von Prüfungsentscheidungen

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 16. Dezem­ber 2010 (2C_120/2010) eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen, die sich gegen die Ver­weigerung ein­er Diplom­erteilung richtete. Der Beschw­erde­führer rügte eine Ver­let­zung des Grund­satzes von Treu und Glauben (Art. 9 BV), weil ihm das Lehrerdiplom mit der Begrün­dung ver­weigert wurde, dass er einen Teil der Abschlussprü­fung ent­ge­gen den geset­zlichen Vor­gaben unter … weit­er­lesen

6B_490/2010: Anrechnung vorsorglicher jugendstrafrechtlichen Schutzmassnahme auf Freiheitsentzug (amtl. Publ.)

Mit dem zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 11. Jan­u­ar 2011 (6B_490/2010) hat das Bun­des­gericht entsch­ieden, dass eine vor­sor­glich ange­ord­nete Schutz­mass­nahme nicht automa­tisch auf einen Frei­heit­sentzug anzurech­nen ist. Der jugendliche Täter war in ein­er geschlosse­nen Ein­rich­tung unterge­bracht wor­den (vgl. 15 Abs. 1 und 2 JStG). Die Vorin­stanz, das Oberg­ericht ZH, hat­te diese vor­sor­gliche Unter­bringung im … weit­er­lesen