6B_788/2010: Nichtzulassung der Anklage wegen Ehrverletzung

Ehrver­let­zungskla­gen sind bei nicht ein­deutiger Ehren­rührigkeit der zugrun­deliegen­den Äusserun­gen als zuläs­sig zu betra­cht­en, hält das Bun­des­gericht in einem Urteil vom 20. Jan­u­ar (6B_788/2010) fest. 3.6 […] Es kann […] nicht Auf­gabe der Zulas­sungs­be­hörde sein, in Zweifels­fällen dem Urteil des Sachrichters vorzu­greifen (Urteil 6B_1058/2009 vom 15. März 2010 E. 2 mit Hin­weisen). Im vor­liegen­den Fall hat­te … weit­er­lesen

Neue Europäische Pharmakopöe in Kraft

Die neue Europäis­che Phar­makopöe (Aus­gabe 7.0), das amtliche Arzneibuch, ist am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft getreten. Die gültige Phar­makopöe in der Schweiz beste­ht aus der Europäis­chen (Phar­ma­copoea Europaea, Ph.Eur., Aus­gabe 7.0) und der Schweiz­erischen Phar­makopöe (Phar­ma­copoea Hel­veti­ca, Ph.Helv., Aus­gabe 10.0 mit Sup­ple­ment 10.3). Sie enthält verbindliche Qual­itätsvorschriften für Arzneimit­tel, Hil­f­sstoffe und einige Medi­z­in­pro­duk­te.  Weit­ere … weit­er­lesen

Revision KVV und KLV: Preissenkungen beschlossen

Der Bun­desrat hat heute weit­ere Preis­senkun­gen im Bere­ich der Arzneimit­tel beschlossen, die am 1. März 2010 bzw. am 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft treten wer­den. Die sog. Preis­ab­stand­sregel wird angepasst, d.h. für die Fes­tle­gung des Preis­es von Gener­i­ka und Orig­i­nal­prä­parat­en mit abge­laufen­em Patentschutz gel­ten neu nicht mehr drei, son­dern fünf Stufen. Fern­er sollen Preisun­ter­schiede zwis­chen … weit­er­lesen

Rückerstattung von Potentatengeldern: RuVG in Kraft getreten

Das Bun­des­ge­setz über die Rück­er­stat­tung unrecht­mäs­sig erwor­ben­er Ver­mö­genswerte poli­tisch exponiert­er Per­so­n­en (RuVG) ist am 1. Feb­ru­ar 2011 in Kraft getreten. Es regelt die Sper­rung, Einziehung und Rück­er­stat­tung von unrecht­mäs­sig erwor­be­nen Ver­mö­genswerten poli­tisch exponiert­er Per­so­n­en (PEP) und ihres Umfelds, wenn auf­grund des Ver­sagens des Jus­tizsys­tems im betr­e­f­fend­en Staat ein Recht­shil­fever­fahren in Straf­sachen zu keinem Ergeb­nis führt. Das … weit­er­lesen

6B_891/2010: Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte; Behinderung des Schulbetriebs

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 11. Jan­u­ar 2011 (6B_891/2010) einen Schuld­spruch wegen Gewalt und Dro­hung gegen Behör­den und Beamte gemäss Art. 285 Ziff. 1 StGB bestätigt. Der Beschw­erde­führer, ein Jäger, hat­te dem dama­li­gen Lehrer seines Sohnes tele­fonisch mit­geteilt, “er bzw. jemand” werde mit dem Gewehr in der Schule erscheinen und alle „umle­gen“ bzw. „ummähen“, … weit­er­lesen

UK Bribary Act — Aufsatz zur Anwendung auf international tätige Unternehmen

In der aktuellen Aus­gabe der juris­tis­chen Online-Zeitschrift “Höch­strichter­liche Recht­sprechung” (HRRS 1/2011) behan­deln Jür­gen Detlef W. Klen­gel und Ste­fanie Dymek das The­ma „Com­pli­ance in Zeit­en des UK Bribery Act – Extrater­ri­to­ri­ales Antiko­r­rup­tion­s­ge­setz als Her­aus­forderung für die Com­­pli­ance-Struk­­turen deutsch­er und inter­na­tion­al tätiger Unternehmen“. Der Auf­satz wid­met sich der Bew­er­tung von Kor­rup­tion­sstraftat­en im britis­chen Recht­skreis, die mit dem … weit­er­lesen

6B_851/2010: Pfändungsbetrug

Mit Urteil vom 11. Jan­u­ar 2011 (6B_851/2010) äussert sich das Bun­des­gericht zur Frage, inwieweit bei einem Unter­las­sungsver­hal­ten ein Ver­heim­lichen im Sinne eines Pfän­dungs­be­trugs (Art. 163 Ziff. 1 StGB) gegeben ist. Der Beschw­erde­führer hat­te vorge­bracht, durch Kon­sumverzicht ges­part zu haben und das aus dem Exis­tenzmin­i­mum anges­parte Ver­mö­gen ihm Rah­men der Lohnpfän­dung nicht hätte angeben zu müssen. … weit­er­lesen

Umfrage: Blick auf die Justiz

Auf seinem Blog “Kalen­derblät­ter” hat Markus Fel­ber, Bun­des­gericht­sko­r­re­spon­dent der NZZ, eine Auswer­tung der selb­st erhobe­nen (nicht repräsen­ta­tiv­en) Umfrage “Wie wird die Jus­tiz wahrgenom­men?” veröf­fentlicht. An der Umfrage haben teilgenom­men: 66 Per­so­n­en, die beru­flich mit der Jus­tiz zu tun haben, und 185 übrige Per­so­n­en. Fel­ber fasst die Erhe­bung wie fol­gt zusam­men: Die Sicht der bei­den Grup­pen … weit­er­lesen

5D_124/2010: Privatrechtliches Fahrverbot; Zuständigkeit für Erlass und Aufhebung

Ein Grund­stück­seigen­tümer aus dem Kan­ton Zug begehrte im Ver­fahren 5D_124/2010 (Urteil vom 21. Dezem­ber 2010), das Weit­erbeste­hen eines pri­va­trechtlichen Fahrver­bots auf einem über sein Grund­stück führen­den Wald­weg festzustellen. Die betr­e­f­fende Gemeinde hat­te die zuvor mit dem Ver­bot belegte Strasse wieder als öffentlich erk­lärt, und der daraufhin von der Gemeinde angerufene Kan­ton­s­gericht­spräsi­dent stellte fest, dass das … weit­er­lesen