Europäisches E‑Justiz-Portal: Recht aller EU-Mitgliedsstaaten

Die Neue Juris­tis­che Wochen­schrift (NJW) weist in ihrer Rubrik „Link der Woche“ auf das vor Kurzem von der EU eröffnete europäis­che E‑Jus­­tiz-Por­­tal „e‑justice.europa“ hin, das den Zugang zum Recht in der gesamten Europäis­chen Union erläutert. Das Por­tal enthält in sein­er ersten Ver­sion über 12.000 Seit­en mit Infor­ma­tio­nen und Links über das Recht und die Recht­sprax­is … weit­er­lesen

6B_223/2010: Qualifizierte ungetreue Geschäftsbesorgung

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 13. Jan­u­ar 2011 (6B_223/2010) eine Beschw­erde der OStA ZH gut­ge­heis­sen, die sich gegen einen Entscheid des OGer ZH wen­dete, in dem der Beschw­erdegeg­n­er vom Vor­wurf der mehrfachen qual­i­fizierten unge­treuen Geschäfts­be­sorgung (Art. 158 Ziff. 1 und 3 StGB) freige­sprochen wor­den war (mit Prozessentschädi­gung in Höhe von 21’520 CHF und Genug­tu­ung … weit­er­lesen

Internationales Demokratiebarometer: Schweiz nur Mittelmass

Nach ein­er Studie der Uni­ver­sität Zürich und des Wis­senschaft­szen­trums Berlins, welche die Entwick­lung der 30 besten Demokra­tien der Welt von 1995 bis 2005 zeigt, ist die Schweiz­er Demokratie mit Platz 14 nur Mit­tel­mass. Nach dem sog. “Demokratiebarom­e­ter” weisen Däne­mark, Finn­land und Bel­gien die höch­ste sowie Gross­bri­tan­nien und Frankre­ich vor Polen, Südafri­ka und Cos­ta Rica die … weit­er­lesen

Konkursverfahren und Neugründungen: Rekorde im Jahr 2010

Laut ein­er Studie vom 7. Jan­u­ar 2011 des Schweiz­erischen Ver­bands “Cred­itre­form” wur­den im Jahr 2010 ins­ge­samt 11’974 Konkurs­eröff­nun­gen verze­ich­net – eine neuer Reko­rd. Diese Zunahme beruhe vor­wiegend auf Fir­menkonkursen und Liq­ui­da­tio­nen im Wege von Konkursver­fahren. Allerd­ings belaufe sich auch die Anzahl der im Jahr 2010 neu gegrün­de­ten Fir­men auf einen Reko­rd­stand. Cred­itre­form zählte 37’695 Neuein­tra­gun­gen … weit­er­lesen

Justizblog zum neuen IDG: Vorwurf der Geheimjustiz

Dominique Strebel, Redak­teur der Zeitschrift “Beobachter” kom­men­tiert in einem aktuellen Beitrag auf seinem “Jus­tizblog” die Prax­is der Ober­staat­san­waltschaft Zürich bei der Anwen­dung des neuen kan­tonalen Geset­zes über die Infor­ma­tion und den Daten­schutz (IDG). Strebel kri­tisiert ins­beson­dere, dass Gesuch­stellern, die eine Ein­sicht­nahme in Straf­be­fehle beantra­gen, Kosten aufer­legt wer­den kön­nen, wenn das Gesuch ein­gere­icht wird, nach­dem der … weit­er­lesen

Wirtschaftskriminalität: KPMG Forensic Fraud Barometer 2010

Am Mon­tag wurde der „KPMG Foren­sic Fraud Barom­e­ter“ des Jahres 2010 veröf­fentlicht. Dieser Bericht berück­sichtigt alle Fälle von Betrug und ähn­lichen Wirtschafts­de­lik­ten mit einem Schadens­be­trag von min­destens CHF 50’000, die vor einem Schweiz­er Strafgericht ver­han­delt wur­den oder recht­shängig sind sowie in den wichtig­sten Schweiz­er Tages- und Wochen­zeitschriften behan­delt wur­den. Da nur bei etwa 20% aller … weit­er­lesen

A_507/2010, 5A_508/2010: Verstärkte Beweiskraft öffentlicher Urkunden; Auslegung einer Dienstbarkeit

In den Ver­fahren 5A_507/2010 und 5A_508/2010, die vom Bun­des­gericht zusam­men­gelegt wor­den waren (vgl. Art. 71 BGG i.V.m. Art. 24 BZP) begehrte der Beschw­erde­führer die Grund­buchein­tra­gung ein­er altrechtlichen Dien­st­barkeit (Durch­leitungsrecht für Wasser­leitun­gen) zu Gun­sten der eige­nen Parzelle und zu Las­ten der zwei Grund­stücke der bei­den Beschw­erdegeg­n­er. Die Beschw­erde wurde mit Urteil vom 15. Dezem­ber 2010 abgewiesen, … weit­er­lesen

Raumkonzept Schweiz: Entwurf der künftigen Raumentwicklung

Am ver­gan­genen Fre­itag wurde der Entwurf des „Raumkonzept Schweiz“ vorgestellt. Stel­lung­nah­men kön­nen bis Ende Juni 2011 ein­gere­icht wer­den. Das Raumkonzept bein­hal­tet Ziele und Strate­gien für eine stärkere Zusam­me­nar­beit von Bund, Kan­to­nen, Städten und Gemein­den bei der Raum­pla­nung (z.B. zur Koor­di­na­tion von Verkehrs- und Sied­lungsen­twick­lung oder zur Senkung von Boden­ver­brauch und Kosten). Fern­er sind zwölf über­re­gionale … weit­er­lesen

Gesetzesentwurf: BGer als Verfassungsgericht

Die Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Nation­al­rates (RK‑N) hat einen Entwurf zu einem Bun­des­beschluss über die Ver­fas­sungs­gerichts­barkeit für Bun­des­ge­set­ze ver­ab­schiedet. Dieser soll Ende Feb­ru­ar 2011 in die Vernehm­las­sung gehen. In der Medi­en­mit­teilung der Par­la­ments­di­en­ste vom 21. Feb­ru­ar 2011 heisst es dazu: Im Jan­u­ar 2010 hat­te die Kom­mis­sion eine Sub­kom­mis­sion damit beauf­tragt, die Möglichkeit­en zur Umset­zung zweier par­la­men­tarisch­er Ini­tia­tiv­en … weit­er­lesen

1B_301/2009: Teilnahme an Adressbuchschwindel durch Anwalt

Auf www.hawi.uzh.ch find­et sich eine auf den 24. Jan­u­ar 2011 datierte Zusam­men­fas­sung von Fan­ny Pauck­er zum bun­des­gerichtlichen Urteil 1B_301/2009 vom 31. März 2010. Der Entscheid behan­delt die Frage, ob in der bera­ten­den Tätigkeit eines Anwalts ein erhe­blich­er Tatver­dacht ein­er strafrechtlichen Teil­nahme an einem Adress­buch­schwindel gese­hen wer­den kann. Im vor­liegen­den Fall wurde dies von der Vorin­stanz … weit­er­lesen