6B_913/2009: Privatstrafverfahren; rechtsmissbräuchlicher Strafantrag

Das Bun­des­gericht hat eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen (Urteil 6B_913/2009 vom 18. März 2010), die sich gegen die Ein­stel­lung eines Pri­vat­strafver­fahrens richtete. Die Vorin­stanz hat­te das Ver­fahren, das wegen Wider­hand­lung gegen ein all­ge­meines richter­lich­es Ver­bot durch unberechtigtes Betreten eines Grund­stücks ein­geleit­et wor­den war, mit der Begrün­dung eingestellt, der Strafantrag sei rechtsmiss­bräuch­lich. Der Pri­vat­strafk­läger und Grund­stück­seigen­tümer hat­te eine … weit­er­lesen

6B_972/2009: Antragsberechtigung bei juristischen Personen, Strafanzeige als Strafantrag

In einem Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2010 (6B_972/2009) äussert sich das Bun­des­gericht zum Strafantrag (Art. 30 ff. StGB). Es bestätigt seine Recht­sprechung zur Antrags­berech­ti­gung bei juris­tis­chen Per­so­n­en und zur Gel­tung ein­er Strafanzeige als Strafantrag. 3.4.1 Bei juris­tis­chen Per­so­n­en sind […] all jene Per­so­n­en berechtigt, wegen eines Delik­tes gegen das Ver­mö­gen Strafantrag zu stellen, die aus­drück­lich … weit­er­lesen

Inkrafttreten der neuen Prozessordnungen am 1. Januar 2011

Der Bun­desrat hat heute die Schweiz­erische Straf­prozes­sor­d­nung (StPO), die Jugend­straf­prozes­sor­d­nung (JSt­PO) und die Schweiz­erische Zivil­prozes­sor­d­nung (ZPO) sowie das Straf­be­hör­de­nor­gan­i­sa­tion­s­ge­setz (StBOG) und das rev­i­dierte Lugano-Übereinkom­­men (LugÜ) auf den 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft geset­zt. Die Gericht­sor­gan­i­sa­tion bleibt weit­er den Kan­to­nen über­lassen, muss aber an die Vor­gaben der neuen Prozes­sor­d­nun­gen angepasst wer­den. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en sich in … weit­er­lesen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2009

Gestern wurde die neue Polizeiliche Krim­i­nal­sta­tis­tik (PKS), die erst­mals für alle Kan­tone vere­in­heitlicht wurde und gesamtschweiz­erisch ver­gle­ich­bar ist, veröf­fentlicht. Danach wur­den für das Jahr 2009 446’505 Fälle mit ins­ge­samt 676’309 Straftat­en reg­istri­ert. Diese ent­fall­en zu einem Grossteil auf Wider­hand­lun­gen gegen das Strafge­set­zbuch (82 Prozent). Die häu­fig­sten Delik­te sind dabei haupt­säch­lich Dieb­stäh­le (247’626) und Sachbeschädi­gun­gen (128’031), … weit­er­lesen

6B_1005/2009: Notwehr, Notwehrexzess und entschuldbarer Exzess (amtl. Publ.)

In dem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 18. Feb­ru­ar 2010 (6B_1005/2009) bestätigte das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zur recht­fer­ti­gen­den Notwehr gemäss Art. 15 StGB. Danach muss die Abwehr in ein­er Notwehrsi­t­u­a­tion nach der Gesamtheit der Umstände als ver­hält­nis­mäs­sig erscheinen, wofür „vor allem die Schwere des Angriffs, die durch den Angriff und die Abwehr bedro­ht­en Rechts­güter, die … weit­er­lesen

6B_64/2010: Recht auf Befragung von Zeugen

Das durch Art. 29 Abs. 2 und 32 Abs. 2 BV sowie von Art. 6 Ziff. 3 lit. d EMRK garantierte Recht, Be- und Ent­las­tungszeu­gen zu befra­gen, kann nur wahrgenom­men wer­den, wenn der Antrag rechtzeit­ig und for­mgerecht gestellt wird. Ob der Beweisantrag rechtzeit­ig vorge­bracht wurde, ist unter Berück­sich­ti­gung von Treu und Glauben nach den konkreten … weit­er­lesen

1B_359/2009: Beschlagnahme (Kontensperre)

Mit Urteil vom 2. März 2010 (1B_359/2009) hat das Bun­des­gericht eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen, die sich gegen die in einem Strafver­fahren wegen Geld­wäscherei (Art. 305bis StGB) ange­ord­nete Beschlagnahme richtete. Die Vorin­stanz hat­te das die erstin­stan­zliche Entschei­dung aufrechter­hal­ten und das Gesuch der Beschw­erde­führerin um Aufhe­bung ein­er Kon­tosperre abgewiesen. Das Bun­des­gericht sah darin das Gebot der Begrün­dungspflicht ver­let­zt; … weit­er­lesen

6B_390/2009: Strafzumessung, Berücksichtigung von Vorstrafen (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat mit dem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 14. Jan­u­ar 2010 (6B_390/2009) seine Recht­sprechung hin­sichtlich des Berück­sichti­gens von fehlen­den Vorstrafen bei der Strafzumes­sung geän­dert. Das Gericht weist in sein­er Entschei­dung darauf hin, dass nach sein­er bish­er pub­lizierten Recht­sprechung das Fehlen von Vorstrafen zwin­gend straf­min­dernd zu berück­sichti­gen war (z.B. BGE 98 IV 124 E. … weit­er­lesen

6B_775/2009: Widerhandlung gegen Lotteriegesetz durch TV-Gewinnspiele

Das Bun­des­gericht hat die Beschw­erde des Geschäfts­führers X. der Fernseh-Pro­­duk­­tion­s­­fir­­ma Y. AG abgewiesen (Urteil 6B_775/2009 vom 18. Feb­ru­ar 2010), mit der er sich gegen seine Verurteilung wegen Wider­hand­lung gegen das Lot­teriege­setz wandte. Die Fir­ma Y. AG pro­duzierte inter­ak­tive Unter­hal­tungssendun­gen, die in schweiz­erischen TV-Sendern aus­ges­trahlt wur­den. Dabei kon­nten die Zuschauer durch die richtige Beant­wor­tung der in … weit­er­lesen

Fast 10.000 Selbstanzeigen aufgrund Ankauf der Steuersünder-CD

Nach einem Bericht des Wirtschafts­magazins “Cap­i­tal” vom 14. März 2010 nähert sich die Zahl der Selb­stanzeigen wegen Steuer­hin­terziehung in Deutsch­land der Gren­ze von 10.000. Mitte März hat­ten sich 9.547 deutsche Steuer­be­trüger selb­st angezeigt; täglich kom­men ca. 250 neue Fälle hinzu. Über die Höhe der hin­ter­zo­ge­nen Steuern könne nur spekuliert wer­den, schreibt das Mag­a­zin. Nach Schätzun­gen … weit­er­lesen