6B_1099/2009: Führen eines nicht betriebssicheren Fahrzeugs wegen fehlenden Treibstoffs

Wer ein nicht aus­re­ichend betank­tes Auto fährt, macht sich wegen des Führens eines nicht betrieb­ssicheren Fahrzeugs gemäss Art. 93 Ziff. 2 Abs. 1 SVG straf­bar, wie das Bun­des­gericht mit Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2010 (6B_1099/2009) entsch­ied. Es bestätigte damit die Vorin­stanz, die den Begriff der Betrieb­ssicher­heit “nicht in einem engen, tech­nis­chen Sinne, son­dern in ein­er … weit­er­lesen

Verjährungsverlängerung für “grosse Wirtschaftsdelikte”

Die Ver­jährungs­fris­ten für sog. “grosse Wirtschafts­de­lik­te” wer­den ver­längert. Der Nation­al­rat hat am 3. März 2010 stillschweigend eine entsprechende Motion (08.3930) im Ein­ver­ständ­nis mit dem Bun­desrat gut­ge­heis­sen, nach­dem bere­its der Stän­der­at am 12. März 2009 zuges­timmt hat­te. Der Bun­desrat hat­te die Annahme der Motion beantragt.

6B_839/2009: Strafzumessung, Geldstrafe statt Freiheitsstrafe

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2010 (6B_839/2009) eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen, die sich u.a. gegen die Aus­fäl­lung ein­er Frei­heitsstrafe anstatt ein­er Geld­strafe richtete. Die Vorin­stanz hat­te den Beschw­erde­führer, nach­dem dieser in der ersten Instanz freige­sprochen wor­den war, wegen Verun­treu­ung gemäss Art. 138 Ziff. 1 StGB zu ein­er Frei­heitsstrafe zu neun Monat­en verurteilt. Das … weit­er­lesen

Ausserordentliche Preisüberprüfung: Tiefere Preise für SL-Medikamente

Ab heute gel­ten für die ca. 2.000 Medika­mente, die zwis­chen 1955 und 2006 in die Spezial­itäten­liste (SL) aufgenom­men wor­den sind, tief­ere Preise, wie das Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) in ein­er Medi­en­mit­teilung informiert. Sie wur­den im Rah­men ein­er ausseror­dentlichen Preisüber­prü­fung, die am 1. Juli vom Bun­desrat und dem Eid­genös­sis­chen Departe­ment des Innern (EDI) beschlossen wurde, an … weit­er­lesen

Finanzmarktstrategie: Massnahmen des Bundesrates gegen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung

Der Bun­desrat richtet seine Finanz­mark­t­strate­gie kün­ftig auf die Ver­wal­tung von ver­s­teuerten Ver­mö­gen aus. Bere­its am 16. Dezem­ber 2009 wurde eine entsprechende Strate­gie gegen die Annahme unver­s­teuert­er Gelder aus dem Aus­land ver­ab­schiedet (vgl. Bericht “Strate­gis­che Stoss­rich­tun­gen für die Finanz­mark­t­poli­tik der Schweiz”). Die Mass­nah­men zur Umset­zung dieser Strate­gie hat der Bun­desrat vorgestern konkretisiert, wie er in ein­er … weit­er­lesen

Gesetz über Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte (EuVG)

Der Bun­desrat hat heute den Entwurf zu einem Bun­des­ge­setz über die Rück­er­stat­tung unrecht­mäs­sig erwor­ben­er Ver­mö­genswerte (RuVG) in die Vernehm­las­sung gegeben, die bis zum 16. April 2010 dauert. Der Vorschlag geht zurück auf ein Urteil des Bun­des­gerichts vom 12. Jan­u­ar 2010 (1C_374/2009) zum Fall Duva­lier. Danach seien die Aufla­gen für eine Recht­shil­fe in Fällen zu streng, … weit­er­lesen

6B_737/2009: Qualifizierter Raub

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil 6B_737/2009 vom 28. Jan­u­ar 2010 eine Entschei­dung des OGer ZH aufge­hoben, das X wegen qual­i­fizierten Raubes nach Art. 140 Ziff. 3 StGB und Y wegen qual­i­fizierten Raubes nach Art. 140 Ziff. 2 StGB erkan­nt hat­te. Die Ober­staat­san­waltschaft hat­te dage­gen Beschw­erde erhoben mit dem Antrag, die Sache an die Vorin­stanz zurück­zuweisen … weit­er­lesen

1B_314/2009: Unentgeltliche Verbeiständung

Das Bun­des­gericht äussert sich im Urteil 1B_314/2009 vom 20. Jan­u­ar 2010 zur unent­geltlichen Rechtsvertre­tung im Strafver­fahren: 3. […] Der Anspruch auf unent­geltliche Ver­beistän­dung nach Art. 29 Abs. 3 BV beste­ht, soweit eine solche für die Wahrung der Rechte notwendig ist (und im Übri­gen der Betrof­fene bedürftig ist und das Ver­fahren nicht als aus­sicht­s­los erscheint). Notwendigkeit … weit­er­lesen

1B_212/2009: Sistierung des Strafverfahrens

Mit Urteil 1B_212/2009 vom 20. Jan­u­ar 2010 hat das Bun­des­gericht eine Beschw­erde gegen die Sistierung eines Strafver­fahrens gut­ge­heis­sen, da diese den Anspruch auf eine Beurteilung inner­halb ein­er angemessen­er Frist (Art. 29 Abs. 1 BV, Art. 6 Ziff. 1 EMRK) ver­let­zte. Das Gericht ver­wies dabei auf die Prax­is der aus­nahm­sweisen Sistierung von Strafver­fahren:  2.2 Wie im … weit­er­lesen

Blog-Beitrag: Verwertung „gestohlener“ Kundendaten

In einem aktuellen Beitrag auf seinem Blog www.strafprozess.ch set­zt sich Kon­rad Jek­er aus­führlich mit der „Ver­w­ert­barkeit ‚gestohlen­er’ Kun­den­dat­en“ auseinan­der. Im Mit­telpunkt der Abhand­lung ste­ht die Frage der Beweisvew­er­tung im Straf­prozess, die der Autor (auch) nach schweiz­erischem Recht unter­sucht. Er ver­weist dabei u.a. auf einen Artikel in der NZZ, der die Recht­slage nach der im näch­sten … weit­er­lesen