Botschaft zur Revision des Aktienrechts verabschiedet

Der Bun­desrat hat die Botschaft und den entsprechen­den Entwurf für die Revi­sion des Aktien­rechts ver­ab­schiedet. Gegenüber dem Voren­twurf (weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie hier) verzichtet der Bun­desrat auf bes­timmte Änderun­gen (S. 26 ff.; Auflis­tung am Ende des Beitrags). Die nun­mehr vorgeschla­ge­nen Änderun­gen betr­e­f­fen fol­gende Bere­iche: Im Bere­ich Kap­i­tal und Aktien sind fol­gende Änderun­gen vorge­se­hen: Um … weit­er­lesen

4A_81/2016: Faustpfand zur Sicherung einer künftigen Forderung (amtl. Publ.)

Dem Bun­des­gericht bot sich in diesem Urteil die Gele­gen­heit, die Gültigkeit ein­er im Rah­men eines Kon­toko­r­rentver­hält­niss­es abgeschlosse­nen Faustp­fand­vere­in­barung zu beurteilen. Der Sachver­halt präsen­tierte sich vere­in­fachend zusam­menge­fasst wie fol­gt: Eine Bankkundin unterze­ich­nete im Zusam­men­hang mit einem Konkoko­r­rentver­hält­nis eine “gen­er­al deed of pledge and assign­ment”, mit welch­er die Kundin der Bank ein Pfan­drecht an all ihren Wert­pa­pieren, … weit­er­lesen

4A_47/2016: Urteilsvorschlag, Zuständigkeit der Schlichtungsbehörde (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht musste sich in diesem Urteil mit der Frage befassen, ob die Schlich­tungs­be­hörde den Parteien hin­sichtlich der Umqual­i­fizierung eines befris­teten in einen unbe­fris­teten Mietver­trag einen Urteilsvorschlag i.S.v. Art. 210 Abs. 1 lit. b ZPO unter­bre­it­en darf. Das erstin­stan­zliche kan­tonale Gericht bejahte diese Kom­pe­tenz der Schlich­tungs­be­hörde, die Rechtsmit­telin­stanz verneinte sie. Unter Bezug­nahme auf seinen früheren … weit­er­lesen

4A_160/2016: Organisationsmängelverfahren, streitgenössische Nebenintervention (amtl. Publ.)

Gegen­stand dieses Urteils bildete ein Gesuch um Anord­nung der zur Besei­t­i­gung eines Organ­i­sa­tion­s­man­gels bei ein­er Aktienge­sellschaft notwendi­gen Mass­nah­men (Art. 731b OR). Die Aktienge­sellschaft ver­fügte auf­grund ein­er Pattsi­t­u­a­tion im Aktionar­i­at über keinen Ver­wal­tungsrat mehr. Zwei Aktionäre der Gesellschaft nah­men als Neben­in­ter­ve­nien­ten auf Seit­en der Aktienge­sellschaft und ein Aktionär nahm als Neben­in­ter­ve­nient auf Seit­en der Gesuch­stel­lerin­nen am … weit­er­lesen

4A_97/2016: Kaufvertrag, Willensmängel

Gegen­stand dieses Urteils bildete ein Gara­gen­be­trieb, den der Verkäufer alter­shal­ber verkaufen wollte. Die Klägerin, die sich für die Über­nahme eines beste­hen­den Betriebs inter­essierte, verpflichtete sich daraufhin, vom Gara­gen­be­trieb des Verkäufers ver­schiedene Aktiv­en zu erweben bzw. Rechtsver­hält­nisse zu übernehmen. In der Folge teilte die Klägerin dem Beklagten mehrmals mit, sich wegen Wil­lens­man­gels nicht an den Kaufver­trag … weit­er­lesen

4A_647/2015 & 4A_649/2015: Mietrecht; Informationsobliegenheit des Vermieters bei Beseitigung eines Mangels; Zeitpunkt der Herabsetzungserklärung (amtl. Publ.)

Infor­ma­tion­sobliegen­heit des Ver­mi­eters bei Besei­t­i­gung des Man­gels Die Mieter monierten erhe­bliche Staubablagerun­gen in den Räu­men. Aus diesem Grund ver­liessen sie die Woh­nung, set­zten dem Ver­mi­eter Frist zur Män­gelbe­sei­t­i­gung und dro­ht­en zugle­ich die frist­lose Kündi­gung für den Unter­las­sungs­fall an. Umstrit­ten war unter anderem, ob der Ver­mi­eter den Man­gel innert angemessen­er Frist beseit­igt hat­te. In diesem Zusam­men­hang erwog … weit­er­lesen

4A_100/2016: anwendbares Verfahren bei Mieterausweisung (amtl. Publ.)

Die Ver­mi­eterin B. AG stellte vor dem Region­al­gericht Bern-Mit­tel­­land ein Ausweisungs­ge­such im Ver­fahren um Rechtss­chutz in klaren Fällen (Art. 257 ZPO). Das Gericht trat auf das Gesuch nicht ein, da es die Kündi­gungsan­dro­hung als zu wenig klar erachtete, weshalb sich die Gültigkeit der Kündi­gung nicht zweifels­frei fest­stellen lasse. Auf Beru­fung hin verpflichtete das Oberg­ericht des … weit­er­lesen

4A_625/2015: Einfache passive Streitgenossenschaft im Werkvertrag (amtl. Publ.)

Die Klägerin erbrachte für drei Beklagte auf dem Grund­stück von ein­er der Beklagten bauliche Dien­stleis­tun­gen. Grund­lage dieser Arbeit­en waren vier ver­schiedene Werkverträge, welche die Klägerin je einzeln mit den Beklagten abgeschlossen hat­te. Nach Erbringung der Dien­stleis­tun­gen klagte die Klägerin gegen die drei Beklagten auf Zahlung der noch offe­nen Vergü­tung. Das Han­dels­gericht des Kan­tons Aar­gau hiess … weit­er­lesen

4A_636/2015: anwendbares Verfahren bei mietrechtlichen Ausweisungen (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht äusserte sich in diesem Urteil erst­mals zur Frage, nach welchen Ver­fahrens­bes­tim­mungen Ausweisungs­begehren in mietrechtlichen Angele­gen­heit­en beurteilt wer­den müssen. Hin­ter­grund war die Weigerung ein­er Mieterin, die Liegen­schaft wie mündlich vere­in­bart am 31. Dezem­ber 2012 zurück­zugeben, woraufhin der Ver­mi­eter im März 2013 mit amtlichem For­mu­lar das Mietver­hält­nis auf den 1. Okto­ber 2013 kündigte. Mit Klage … weit­er­lesen

4A_691/2015: Anfechtung des Anfangsmietzinses (amtl. Publ.)

Gemäss Art. 270 Abs. 1 lit. OR kann der Mieter den Anfangsmi­et­zins ins­beson­dere anfecht­en, wenn er sich wegen ein­er per­sön­lichen oder famil­iären Not­lage oder wegen der Ver­hält­nisse auf dem örtlichen Markt für Wohn- und Geschäft­sräume zum Ver­tragsab­schluss gezwun­gen sah. Die Vorin­stanz erachtete diese Voraus­set­zun­gen als kumu­la­tiv. Es genüge für die Anfech­tung des Anfangsmi­et­zins­es nach dieser Bes­tim­mung nicht, … weit­er­lesen