4A_72/2015: Zulässigkeit der Abgeltung von Ferienlohn bei unechter Arbeit auf Abruf offen gelassen

Ein Arbeit­nehmer war als Sim­u­la­rpi­lot im Stun­den­lohn tätig. Obwohl das Arbeitsver­hält­nis als unechte Arbeit auf Abruf qual­i­fiziert wurde, dauerte das Arbeitsver­hält­nis beina­he fünf Jahre, wobei es regelmäs­sig zu Arbeit­sein­sätzen mit durch­schnit­tlich rund 66 Stun­den pro Monat kam. Der Ferien­lohn war gemäss Arbeitsver­trag im Stun­den­lohn inbe­grif­f­en, aber auf den monatlichen Lohnabrech­nun­gen nicht geson­dert aus­gewiesen wor­den (Urteil … weit­er­lesen

9C_670/2014: Keine Berücksichtigung des Soziallohns bei der Überentschädigungsberechnung (amtl. Publ.)

A. war beherrschen­der Gesellschafter und angestell­ter Geschäfts­führer der B. GmbH. Nach einem Verkehrsun­fall war er in sein­er Arbeits­fähigkeit für die anges­tammte Tätigkeit zu 40 % eingeschränkt. Die beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung ver­weigerte jedoch eine Invali­den­rente, weil nach ihrer Auf­fas­sung die Lohn­zahlun­gen der B. GmbH zusam­men mit den Leis­tun­gen der IV zu ein­er Über­entschädi­gung führten. Das Kan­ton­s­gericht Basel-Land­schaft … weit­er­lesen

8C_690/2014: IV-Stelle muss Ablehnung von Zusatzfragen mittels Verfügung vornehmen (amtl. Publ.)

In einem Revi­sionsver­fahren teilte die IV-Stelle mit, die Ver­sicherte habe sich ein­er poly­diszi­plinären Begutach­tung zu unterziehen. Der Rechtsvertreter der Ver­sicherten beantragte Zusatzfra­gen an die Sachver­ständi­gen. Die IV-Stelle lehnte die Zusatzfra­gen indessen mit­tels ein­fachem Schreiben ab. Dage­gen wurde Rechtsver­weigerungs­beschw­erde erhoben (Urteil 8C_690/2014 vom 4. Mai 2015). Das Bun­des­gericht hielt in einem Leit­entscheid fest, die Zulas­sung von Ergänzungs­fra­gen … weit­er­lesen

Botschaft zur Teilrevision des Arbeitszeitgesetzes (AZG)

Der Bun­desrat hat die Botschaft zur Teil­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über die Arbeit in Unternehmen des öffentlichen Verkehrs (Arbeit­szeit­ge­setz; AZG) in die Vernehm­las­sung geschickt. Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung soll das Per­son­al des öffentlichen Verkehrs ein mod­ernes Arbeit­srecht erhal­ten. Arbeit­nehmende von Drit­tun­ternehmungen sollen neu dem Arbeit­szeit­ge­setz unter­stellt wer­den, wenn sie sicher­heit­srel­e­vante Tätigkeit­en ausüben. Die Arbeit­szeit­en- und Pausen­regelun­gen sollen … weit­er­lesen

9C_835/2014: Auslegung von Art. 3 Abs. 2 FZG (amtl. Publ.)

A. (Beschw­erde­führerin) war bei der Win­terthur-Colum­­na Sam­mel­s­tiftung vor­sorgev­er­sichert. Weil ihr Arbeitsver­hält­nis endete, wurde eine Freizügigkeit­spo­lice bei der Win­terthur Leben (heute: AXA Leben AG) erstellt. In der Folge erhielt A. eine ganze Invali­den­rente von der IV-Stelle des Kan­tons Zürich. Später legte C. eine Blanko­voll­macht der Beschw­erde­führerin vor und ersuchte die Win­terthur Leben um Auflö­sung der Freizügigkeit­spo­lice … weit­er­lesen

4A_549/2014: Beweis des Vorliegens einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gescheitert (HWS-Schleudertrauma)

A. (Beschw­erde­führerin) wurde in eine Auf­fahrkol­li­sion ver­wick­elt. Das Han­dels­gericht Zürich wies die Klage ab. Die dage­gen erhobene Beschw­erde wies das Bun­des­gericht ab, weil es keine Willkür fest­stellen kon­nte. Inter­es­sant sind die Erwä­gun­gen des Bun­des­gerichts zu den Beweisan­forderun­gen. Die Vorin­stanz erachtete den Beweis dafür, dass die Beschw­erde­führerin beim Unfall ein HWS-Schleud­er­­trau­­ma erlitt, für nicht erbracht (Urteil … weit­er­lesen

2C_745/2014: Arbeitnehmer, die eine höhere leitende Tätigkeit ausüben (Art. 3 lit. d ArG)

Die A. SA mit Sitz in Genf betreibt einen kleinen Gemis­cht­waren­laden, der rund um die Uhr geöffnet ist (“l’ex­ploita­tion 24 heures sur 24 d’un com­merce de tabac, jour­naux, pro­duits et den­rées ali­men­taires”). B. ist alleiniger Ver­wal­tungsrat der A. SA. Um den Geschäfts­be­trieb aufrecht erhal­ten zu kön­nen, stellte die A. SA inner­halb eines Jahres zwei Per­so­n­en … weit­er­lesen

4A_688/2014: Pflicht des Arbeitnehmers bei der Anmeldung seiner Erfindung zum Patent mitzuwirken

Während des Arbeitsver­hält­niss­es mit der B. AG war A. an ein­er Erfind­ung betr­e­f­fend ein Kaf­feekapsel­sys­tem beteiligt. Zwis­chen den Parteien war unbe­strit­ten, dass die Rechte dieser Erfind­ung der B. AG zuste­hen. Nach Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es wollte die B. AG die Erfind­ung in den USA zum Patent anmelden und ersuchte deshalb A. und die zwei weit­eren Miterfind­er, … weit­er­lesen

4A_663/2014: Ausschluss der Motorfahrzeughalterhaftung wegen Selbstverschuldens (Art. 59 Abs. 1 SVG)

A. (Beschw­erde­führerin) fuhr mit ihrem Fahrrad auf der F.-Strasse in Rich­tung T.-Strasse. Die F.-Strasse ist bei der Ein­mün­dung in die T.-Strasse mit ein­er Wartelin­ie verse­hen. Als A. nach rechts in die T.-Strasse abbog, kol­li­dierte sie mit dem Auto von C. A. erlitt einen Schädel­bruch, einen Hirn­stamm­riss sowie starke Prel­lun­gen und Quetschun­gen. A. klagte gegen die … weit­er­lesen

4A_543/2014; 4A_547/2014: Kriterien zur Bemessung der Genugtuung (amtl. Publ.)

Ein alko­holisiert­er Fahrzeu­glenker verur­sachte einen schw­eren Verkehrsun­fall, bei dem zwei Per­so­n­en schw­er ver­let­zt wur­den. Die Haftpflichtver­sicherung des Motor­fahrzeu­glenkers lehnte jede Haf­tung ab, ver­lor jedoch den Prozess durch alle Instanzen hin­durch (4A_543/2014; 4A_547/2014 vom 30. März 2015). Vor Bun­des­gericht waren ver­schiedene Fra­gen strit­tig. Das Bun­des­gericht griff jedoch nicht in die Beweiswürdi­gung durch die Vorin­stanz ein (E. 4–10). … weit­er­lesen