EDÖB: Tool zur Datenschutz-Folgenabschätzung

Der EDÖB hat auf sein­er Web­site ein neues Tool aufgeschal­tet, mit dem die daten­schutzrechtlichen Risiken von Pro­jek­ten beurteilt wer­den kön­nen (“Daten­schutz Fol­gen­ab­schätzung”). Anhand eines Online-Frage­bo­­gens sollen Risiken in fol­gen­den Bere­ichen iden­ti­fiziert wer­den (bei der Bear­beitung durch Pri­vate): Recht­mäs­sigkeit  Ver­hält­nis­mäs­sigkeit  Trans­parenz  Ziele  Bekan­nt­gabe  Zugriff  Richtigkeit  Sicher­heit  Übriges  Reg­istrierung  Der EDÖB zu diesem Tool: Der Eid­genös­sis­che Daten­schutz- … weit­er­lesen

Bericht des Bundesrates zu Open Government Data

Der Bun­desrat hat am 13. Sep­tem­ber 2013 einen Bericht zu Open Gov­ern­ment Data (OGD) in der Schweiz veröf­fentlicht und gle­ichzeit­ig das Infor­matik­s­teuerung­sor­gan des Bun­des ISB beauf­tragt, bis Mitte 2014 einen Entwurf für eine OGD-Strate­gie zu erar­beit­en und die nationale Umset­zung von Open Gov­ern­ment Data 2014 zu pla­nen (vgl. Medi­en­mit­teilung). Der Bericht ist hier abruf­bar. Demzu­folge … weit­er­lesen

9C_833/2012: Voraussetzungen für eine Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung (amtl. Publ.)

Zufolge Eheschei­dung wur­den CHF 4’109.90 auf ein Freizügigkeit­skon­to bei der Zürcher Kan­ton­al­bank über­wiesen. T. wollte sich den Betrag wegen sein­er selb­st­ständi­gen Tätigkeit bar auszahlen lassen, aber seine zwei Gesuche blieben erfol­g­los. Das Sozialver­sicherungs­gericht hiess dafür seine Klage gut und stellte fest, T. habe einen Anspruch auf Barauszahlung, soweit hin­re­ichend belegt sei, dass er selb­st­ständig erwer­bend … weit­er­lesen

div. Verfassungsänderungen gewährleistet

Die Bun­desver­samm­lung hat fol­gende Ver­fas­sungsän­derun­gen gewährleis­tet (Beschluss und Botschaft) im Kan­ton Solothurn: Ergänzung der Unvere­in­barkeit­sregelun­gen im Kan­ton Basel-Land­schaft: Änderung der Gericht­sor­gan­i­sa­tion, Reor­gan­i­sa­tion der Behör­den im Zivil­recht im Kan­ton Graubün­den: Gebi­et­sre­form im Kan­ton Aar­gau: Regal­rechte im Kan­ton Neuen­burg: erforder­lich­es Mehr von drei Fün­fteln der Mit­glieder des Grossen Rates für die Annahme bes­timmter Geset­ze und Dekrete im … weit­er­lesen

admin.ch: neue Suche und frühere Versionen des Bundesrechts

Die Darstel­lung des Bun­desrechts auf admin.ch wurde erneuert. Neu sind frühere Ver­sio­nen gel­tender Erlasse bis ins Jahr 2000 zurück online abruf­bar. Zudem wurde die Such­funk­tion geän­dert; sie soll die Bedürfnisse der Benutzerin­nen und Benutzer kün­ftig voll zufrieden­stellen”. Ausser­dem ist das Bun­desrecht neu über www.bundesrecht.admin.ch zugänglich. 

9C_687/2012: Besitzstandsgarantie gemäss PUBLICA-Gesetz (amtl. Publ.)

B. arbeit­ete seit 1998 im Bun­de­samt X. und war bei der Pen­sion­skasse des Bun­des PUBLICA berufsvor­sorgev­er­sichert. Die PUBLICA vol­l­zog auf den 1. Juli 2008 den Wech­sel vom Leis­­tungs- zum Beitragspri­mat. Im sel­ben Monat teilte die PUBLICA der B. mit, sie habe gestützt auf Art. 25 PUB­­LI­­CA-Gesetz Anspruch auf eine Besitz­s­tands­garantie. Ende Feb­ru­ar 2009 ging B. … weit­er­lesen

9C_1036/2012: Anwendungsbereich des Verantwortlichkeitsgesetzes des Bundes. Die Haftungsbestimmungen des BVG gehen als lex specialis vor (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te zu entschei­den, ob das Ver­ant­wortlichkeits­ge­setz des Bun­des (VG; SR 170.32) oder die Haf­tung­sor­d­nung des BVG (SR 831.40) zur Anwen­dung gelangt. Materiell­rechtlich­er Stre­it­ge­gen­stand war der Rück­griff­sanspruch des Sicher­heits­fonds gegen den Bund aus man­gel­hafter Auf­sicht­stätigkeit gestützt auf das BVG (BGer. 9C_1036/2012 vom 27. März 2012, E. 2.1 und 5.1). Betr­e­f­fend das Ver­hält­nis des VGweit­er­lesen

2C_356/2012: Bewilligungspflichtiger Personalverleih bei Betreuungs- und Haushaltsdiensten in Privathaushalten

Bewil­li­gungspflichtiger Per­son­alver­leih im Sinne des AVG (SR 823.11) liegt vor, wenn eine GmbH einen 24-Stun­­den-Ser­vice anbi­etet, bei dem die betreuende Per­son rund um die Uhr bei der zu betreuen­den Per­son weilt, ein Zim­mer bezieht und voll­ständig in deren Pri­vathaushalt eingegliedert wird. Zur Abgren­zung des Per­son­alver­leihs von einem Auf­tragsver­hält­nis hielt das Bun­des­gericht fol­gen­des fest (BGer. 2C_356/2012 … weit­er­lesen

In eigener Sache: Dr. Roland Bachmann verstärkt swissblawg

Die Redak­tion von swiss­blawg freut sich über weit­ere Ver­stärkung: RA Dr. Roland Bach­mann, LL.M. (Michi­gan), Anwalt bei Nater Dal­lafior Recht­san­wälte AG in Zürich, betreut bei uns ab sofort die Bere­iche Arbeit­srecht, Haftpflicht- und Ver­sicherungsrecht sowie Prozess­recht (exkl. Schieds­gerichts­barkeit und Schuld­be­trei­bungs- und Konkursrecht). Damit ist das Team von swiss­blawg auf sieben Per­so­n­en angewachsen.