RSS Feeds (2): Feed-Sammlung zum Import

Als Nach­trag zu unserem früheren Beitrag zu RSS-Feeds find­et sich anbei eine Samm­lung von RSS-Feeds als sog. OPML-File im XML-For­­mat. Das Doku­ment enthält etwas mehr als 20 Feeds, gegliedert in mehrere Ord­ner (Exeku­tive, Leg­isla­tive, Judika­tive; einige weit­ere): rssfeeds.xml Die Feeds lassen sich in die meis­ten gängi­gen Feed-Read­­er importieren. Dazu muss das Attach­ment auf dem PCweit­er­lesen

Kenneth Adams’ Blog zur Vertragsredaktion

Ken­neth Adams, der Autor von “A Man­u­al of Style for Con­tract Draft­ing”, äussert sich in seinem sehr auf­schlussre­ichen Blog regelmäs­sig zu The­men der (englis­chsprachi­gen) Ver­tragsredak­tion (der RSS-Feed des Blogs ist hier ver­füg­bar). Ein jün­ger­er Beitrag bet­rifft z.B. die Frage, auf welche Weise in Con­fi­den­tial­i­ty Agree­ments das Ver­bot zur Offen­le­gung ver­traulich­er Infor­ma­tio­nen auf Mitar­beit­er der Beteiligten … weit­er­lesen

Verdeckte Internet-Ermittlungen sollen Schwyzer Recht unterstellt werden

Präven­tive, verdeck­te polizeiliche Inter­ne­trecherchen sollen zumin­d­est vor­läu­fig dem Recht des Kan­tons Schwyz unter­stellt wer­den, wie die NZZ in ihrer heuti­gen Online-Aus­gabe berichtet. Während die Schwyz­er Polizeiverord­nung eine Fah­n­dung ohne Anfangsver­dacht zulässt, sieht die ab 1. Jan­u­ar 2011 gel­tende gesamtschweiz­erische Straf­prozes­sor­d­nung keine Rechts­grund­lage für solche Ermit­tlun­gen mehr vor. Insoweit sei von ein­er Geset­zes­lücke auszuge­hen. Hier­von betrof­fen … weit­er­lesen

OK: Bundesgerichtsbarkeit soll erweitert werden

Der Bun­desrat will die Bun­des­gerichts­barkeit erweit­ern, um Prob­leme bei der Bekämp­fung der organ­isierten Krim­i­nal­ität (OK) zu beheben, wie aus seinem heute veröf­fentlicht­en “Bericht über allfäl­lige Än-derun­­gen oder Ausweitun­gen der Strafnor­men gegen das organ­isierte Ver­brechen” her­vorge­ht. Derzeit wird eine effiziente Bekämp­fung solch­er Krim­i­nal­itäts­for­men wegen der in diesem Bere­ich unklaren Abgren­zung zwis­chen Bun­des­gerichts­barkeit und kan­tonaler Gerichts­barkeit erschw­ert. … weit­er­lesen

Archivierung von Patientendaten und Verletzung des Arztgeheimnisses

Ärzte und ihre Hil­f­sper­so­n­en, die Patien­ten­doku­men­ta­tio­nen an ein Staat­sarchiv über­mit­teln oder die Über­mit­tlung ermöglichen, ver­let­zen das Arzt­ge­heim­nis und machen sich somit straf­bar gemäss Art. 321 StGB, da für die Weit­er­gabe der Dat­en keine genü­gende geset­zliche Grund­lage beste­ht. Zu diesem Schluss kommt das Bun­de­samt für Jus­tiz (EJPD) in seinem Gutacht­en vom 30. Juni 2010. Die Archivierung von … weit­er­lesen

RSS-Feeds: Beitrag / Feeds für BGer, BBl und AS

In der näch­sten Aus­gabe des Plä­doy­er (6/10) ist ein kurz­er Beitrag von David Vasel­la zum The­ma “RSS-Feeds für Juris­ten” zu find­en (pdf, Voll­text). Kosten­lose RSS-Feeds für die Urteile des BGer, für das BBl und für die AS sind bei BGE2RSS zu find­en (erforder­lich ist nur eine Reg­istrierung). Such­wort­gestützte Feeds — d.h. Feeds für neue Fund­stellen … weit­er­lesen

Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation 2012

Der Bun­desrat hat heute die Botschaft über die Förderung von Bil­dung, Forschung und Inno­va­tion (BFI) für das Jahr 2012 ver­ab­schiedet. Mit der BFI-Botschaft 2012 ist ein­jährige Ver­längerung der bish­eri­gen Förder­pe­ri­ode vorge­se­hen, weshalb die Ziele und Mass­nah­men der BFI-Botschaft 2008–2011 im Wesentlichen fort­geschrieben wer­den. Beantragt wer­den För­der­mit­tel im Umfang von 5,185 Mil­liar­den Franken. Die Finanzbeschlüsse bein­hal­ten … weit­er­lesen

OR und ZGB auf englisch

Auf der Web­site der Bun­desver­wal­tung sind neuerd­ings — neben anderen Geset­zen — auch das OR und das ZGB in ein­er inof­fiziellen englis­chen Über­set­zung zu find­en: http://www.admin.ch/ch/e/rs/2.html).