4A_504/2010: Rechtsmissbrauchsverbot (nemo auditur turpitudinem suam allegans)

Ein Notar hat­te in einem Grund­stück­kaufver­trag wissentlich und zu Unrecht beurkun­det, ein Grund­stück befinde sich voll­ständig in ein­er Bau­zone. Er wurde in der Folge wegen Urkun­den­fälschung im Amt iSv StGB 317 II (Falschbeurkun­dung) gebüsst. Später kon­nte einige Eini­gung mit der Gemeinde gefun­den wer­den, so dass das Grund­stück den­noch bebaut wer­den kon­nte. In der Folge weigerte … weit­er­lesen

4A_551/2010: Grundlagenirrtum beim Hauskauf (mangelnde Wasserversorgung); Auslegung eines Gewährleistungsausschlusses

Das BGer schützt die Anfech­tung eines Grund­stück­kaufver­trags betr. ein bes­timmtes Chalet wegen Grund­la­genir­rtums (OR 24 I 4). Die Käuferin beab­sichtigte – mit Wis­sen des Verkäufers – den Kauf eines Chalets zu Wohnzweck­en, nicht nur für gele­gentliche Ferien. Ihr war zugesichert wor­den, das Chalet ver­füge über eine eigene Quelle. Später stellte sich her­aus, dass das Chalet … weit­er­lesen

4A_471/2010: Architekt als Totalunternehmer; Vergabe der Arbeiten im eigenen Namen

Das BGer hat­te einen Ver­trag zwis­chen einem Architek­ten und einem Gen­er­alun­ternehmer zu qual­i­fizieren. Die Bauar­beit­en liess der Architekt durch den Gen­er­alun­ternehmer und einen Inge­nieur aus­führen; gegenüber dem Bauher­rn trat allein er auf. Später ent­stand Stre­it zwis­chen dem Architek­ten und dem Gen­er­alun­ternehmer. Strit­tig war die Frage, ob der Gen­er­alun­ternehmer für offene Forderun­gen den Architek­ten oder den … weit­er­lesen

6B_586/2010: Veruntreuung einer geleasten Sache

Eben­falls mit Urteil vom 23. Novem­ber 2010 (6B_586/2010) nimmt das Bun­des­gericht dazu Stel­lung, ob eine geleaste Sache das Tato­b­jekt ein­er Verun­treu­ung gemäss Art. 138 Ziff. 1 Abs. 1 StGB sein kann. Prob­lema­tisch ist insoweit das Merk­mal “fremd”, was nach zivil­rechtlichen Kri­te­rien zu beurteilen ist (vgl. BGE 132 IV 5 E. 3.3 S. 8 f.). Das Bun­des­gericht … weit­er­lesen

6B_586/2010: Schlechterstellungsverbot und Verzicht auf (teilweisen) Strafaufschub

In dem bun­des­gerichtlichen Ver­fahren 6B_586/2010 rügte ein Beschw­erde­führer, dass das Oberg­ericht Zug ihm auf seine Beru­fung hin eine unbe­d­ingte Frei­heitsstrafe von 18 Monat­en aufer­legte, nach­dem das Strafgericht ihn zu ein­er teilbe­d­ingten Frei­heitsstrafe von 18 Monat­en verurteilt hat­te. Dieses Vorge­hen ver­let­ze seinen Anspruch auf rechtlich­es Gehör und ein gerecht­es Ver­fahren, selb­st wenn der Kan­ton Zug kein … weit­er­lesen

4A_449/2010: Massenentlassung: Anwendungsbereich; Betriebsbegriff; Konsultation der Arbeitnehmervertretung (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil präzisiert das BGer den Anwen­dungs­bere­ich der Bes­tim­mungen über die Masse­nent­las­sung (OR 335d ff.), den Begriff des Betriebs (OR 355d I) und die Anforderun­gen an die Kon­sul­ta­tion der Arbeit­nehmervertre­tung (OR 337f II): Das BGer hält zunächst fest, dass OR 335d ff. (Masse­nent­las­sung) nur auf Betriebe Anwen­dung find­et, die min­destens 20 Arbeit­nehmer beschäfti­gen:  “Il … weit­er­lesen

4A_430/2010: Retorsionskündigung; Aufhebung eines Kündigungsgrunds durch entsprechendes Verhalten

Das BGer hebt ein Urteil des OGer AR auf und weist die Sache an die Vorin­stanz zurück. Strit­tig war eine Forderung aus miss­bräuch­lich­er Kündi­gung durch eine Klinik. Die Vorin­stanzen des BGer hat­ten die Klage und die Appel­la­tion abgewiesen. Die strit­tige Ent­las­sung eines Geschäft­sleitungsmit­glieds erscheine – angesichts eines bere­its früher belasteten Ver­hält­niss­es – nicht als Retor­sion … weit­er­lesen

2C_571/2009: Begriff der operativen Gesellschaft iSv KAG 2 II d

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Entscheid die Frage zu klären, wann eine “oper­a­tive Gesellschaften, die eine unternehmerische Tätigkeit ausüb[t]” iSv KAG 2 II d vor­liegt, die nicht in den sach­lichen Gel­tungs­bererich des KAG fällt. Das BGer stellt auf eine Gesamt­be­tra­ch­tung im Einzelfall ab, nen­nt aber Kri­te­rien, die zu berück­sichti­gen sind. In der Lit­er­atur wer­den ver­schiedene Kri­te­rien … weit­er­lesen

6B_545/2010: Rechtliches Gehör in Neubeurteilungsverfahren

In dem Ver­fahren 6B_545/2010 (Urteil vom 16. Novem­ber 2010) hat­te das Gericht die Frage, ob der in Art. 29 Abs. 2 BV gewährleis­tete Anspruch auf rechtlich­es Gehör auch in einem Neubeurteilungs-ver­­fahren beste­ht, zu entschei­den. Dies ist laut Bun­des­gericht je nach dem Inhalt des Rück­weisungsentschei­ds ver­schieden zu beant­worten (vgl. auch BGE 119 Ia 136 E. 2e … weit­er­lesen