Google verletzt durch das AdWords-System nicht das Markenrecht (Werbende aber u.U. schon)

Der EuGH hat entsch­ieden, dass das Google AdWords-Sys­tem das Marken­recht nicht ver­let­zt. Es ist zuläs­sig, dass Google Wer­ben­den die Möglichkeit bietet, Schlüs­sel­wörter zu kaufen, die Marken von Mit­be­wer­bern entsprechen. Louis Vuit­ton hat­te gegen Google geklagt, um zu ver­hin­dern, dass bei ein­er Suche nach LV-Pro­­duk­ten Anzeigen von Konkur­renten einge­blendet wer­den.  Aus der(vgl. Pressemit­teilung des EuGH): “Der … weit­er­lesen

6B_1005/2009: Notwehr, Notwehrexzess und entschuldbarer Exzess (amtl. Publ.)

In dem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 18. Feb­ru­ar 2010 (6B_1005/2009) bestätigte das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zur recht­fer­ti­gen­den Notwehr gemäss Art. 15 StGB. Danach muss die Abwehr in ein­er Notwehrsi­t­u­a­tion nach der Gesamtheit der Umstände als ver­hält­nis­mäs­sig erscheinen, wofür „vor allem die Schwere des Angriffs, die durch den Angriff und die Abwehr bedro­ht­en Rechts­güter, die … weit­er­lesen

4A_141/2008: Herabsetzung einer Konventionalstrafe um 55% (u.a.) mangels substantiiertem Schaden

In ein­er kom­plex­en Auseinan­der­set­zung zwis­chen ein­er Bauher­rin und einem Architek­­tur- und Pla­nungs­büro, das sich in einem “Gen­er­alplan­er-Ver­­trag” zur Erstel­lung ein­er Vil­la mit 34 Eigen­tumswoh­nun­gen mit einem Auf­tragsvol­u­men von ca. CHF 2.3 Mio. verpflichtet hat­te, stand u.a. die von der Vorin­stanz (dem HGer ZH) vorgenommene Her­ab­set­zung ein­er Kon­ven­tion­al­strafe zur Debat­te. Der Ver­trag sah eine Strafe von … weit­er­lesen

6B_64/2010: Recht auf Befragung von Zeugen

Das durch Art. 29 Abs. 2 und 32 Abs. 2 BV sowie von Art. 6 Ziff. 3 lit. d EMRK garantierte Recht, Be- und Ent­las­tungszeu­gen zu befra­gen, kann nur wahrgenom­men wer­den, wenn der Antrag rechtzeit­ig und for­mgerecht gestellt wird. Ob der Beweisantrag rechtzeit­ig vorge­bracht wurde, ist unter Berück­sich­ti­gung von Treu und Glauben nach den konkreten … weit­er­lesen

1B_359/2009: Beschlagnahme (Kontensperre)

Mit Urteil vom 2. März 2010 (1B_359/2009) hat das Bun­des­gericht eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen, die sich gegen die in einem Strafver­fahren wegen Geld­wäscherei (Art. 305bis StGB) ange­ord­nete Beschlagnahme richtete. Die Vorin­stanz hat­te das die erstin­stan­zliche Entschei­dung aufrechter­hal­ten und das Gesuch der Beschw­erde­führerin um Aufhe­bung ein­er Kon­tosperre abgewiesen. Das Bun­des­gericht sah darin das Gebot der Begrün­dungspflicht ver­let­zt; … weit­er­lesen

6B_390/2009: Strafzumessung, Berücksichtigung von Vorstrafen (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat mit dem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 14. Jan­u­ar 2010 (6B_390/2009) seine Recht­sprechung hin­sichtlich des Berück­sichti­gens von fehlen­den Vorstrafen bei der Strafzumes­sung geän­dert. Das Gericht weist in sein­er Entschei­dung darauf hin, dass nach sein­er bish­er pub­lizierten Recht­sprechung das Fehlen von Vorstrafen zwin­gend straf­min­dernd zu berück­sichti­gen war (z.B. BGE 98 IV 124 E. … weit­er­lesen

5A_758/2008: Paulianische Anfechtung (amtl. Publ.)

 In einem weit­eren “Swis­­sair-Entscheid” hat das Bun­des­gericht (5A_758/2008 vom 24. Feb­ru­ar 2010; zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­hen) kür­zlich fest­ge­hal­ten, dass (zumin­d­est bei mark­t­preisüblichen Zinssätzen, Erw. 5) Zin­szahlun­gen beim Dar­lehen grund­sät­zlich nicht mit­tels Absichtspau­liana (Art. 288 SchKG) anfecht­bar sind. Das Bun­des­gericht verneinte (anders als das Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich, Erw. 4) bzgl. der ange­focht­e­nen Zin­szahlung das Vor­liegen des … weit­er­lesen

6B_775/2009: Widerhandlung gegen Lotteriegesetz durch TV-Gewinnspiele

Das Bun­des­gericht hat die Beschw­erde des Geschäfts­führers X. der Fernseh-Pro­­duk­­tion­s­­fir­­ma Y. AG abgewiesen (Urteil 6B_775/2009 vom 18. Feb­ru­ar 2010), mit der er sich gegen seine Verurteilung wegen Wider­hand­lung gegen das Lot­teriege­setz wandte. Die Fir­ma Y. AG pro­duzierte inter­ak­tive Unter­hal­tungssendun­gen, die in schweiz­erischen TV-Sendern aus­ges­trahlt wur­den. Dabei kon­nten die Zuschauer durch die richtige Beant­wor­tung der in … weit­er­lesen

6B_1099/2009: Führen eines nicht betriebssicheren Fahrzeugs wegen fehlenden Treibstoffs

Wer ein nicht aus­re­ichend betank­tes Auto fährt, macht sich wegen des Führens eines nicht betrieb­ssicheren Fahrzeugs gemäss Art. 93 Ziff. 2 Abs. 1 SVG straf­bar, wie das Bun­des­gericht mit Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2010 (6B_1099/2009) entsch­ied. Es bestätigte damit die Vorin­stanz, die den Begriff der Betrieb­ssicher­heit “nicht in einem engen, tech­nis­chen Sinne, son­dern in ein­er … weit­er­lesen

B‑7017/2008: geringfügig formatierte Wort-/Bildmarke “++PLUSPLUS++” mit Wortmarke “PLUS” nicht verwechselbar

Das BVer­wGer entsch­ied, dass die Ein­tra­gung der kom­binierten Wort-/Bild­­marke “++PLUSPLUS++” nicht mit der älteren Wort­marke “PLUS” ver­wech­sel­bar ist. Weil keine “der­art gesteigerte Bekan­ntheit der Marke “PLUS” für die rel­e­van­ten Waren und Dien­stleis­tun­gen dar­ge­tan war, kon­nte die “erhe­bliche Banal­ität der Marke” nicht kom­pen­siert werden.