5D_62/2009: Keine definitive Rechtsöffnung für rückwirkende Unterhaltsbeiträge

Das Bun­des­gericht schützte in einem nicht zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid eine sub­sidiäre Ver­fas­sungs­beschw­erde im Rah­men ein­er defin­i­tiv­en Recht­söff­nung (5D_62/2009; Urteil vom 7. Okto­ber 2009). Der ange­focht­ene Entscheid (mit dem die Erteilung der defin­i­tiv­en Recht­söff­nung bestätigt wurde) ste­he im Wider­spruch zu BGE 135 III 315 (vom 10. Feb­ru­ar 2009) und sei offen­sichtlich unhalt­bar (Ver­stoss gegen … weit­er­lesen

Arzneimittelwerbung: Passwortschutz im Internet

Das Bun­desver­wal­tungs­gericht hat mit Urteil vom 23. Sep­tem­ber 2009 (C‑3441/2007/mas) seine Recht­sprechung bestätigt, wonach der Zugang zur Fach­wer­bung für ver­schrei­bungspflichtige Arzneimit­tel im Inter­net durch einen Pass­wortschutz zu beschränken ist. Danach genügt die blosse Nach­frage an den Nutzer, ob er eine Fach­per­son sei, bzw. der Hin­weis, dass sich die Wer­bung nur an Fach­per­so­n­en richte, den heilmit­tel­rechtlichen … weit­er­lesen

B‑769/2009: Verbot durchgängiger Öffnung von Tankstellenshops bestätigt

Wie u.a. die NZZ berichtet hat­te, hat das Bun­desver­wal­tungs­gericht Ver­fü­gun­gen des SECO bestätigt, worin das SECO einen durchgängi­gen Betrieb wegen Ver­stoss­es gegen des Ver­bots der Nachtar­beit (ArG 16) unter­sagt hat­te. Das entsprechende Urteil des BVer­wGer wurde heute veröffentlicht.

1B_205/2009 und 1B_206/2009: Akteneinsicht im Strafverfahren

Die Eheleute A. befind­en sich in einem Schei­dungsver­fahren, und gegen den Ehe­mann Z.A. wird, gestützt auf eine Strafanzeige der Ehe­frau Y.A., eine Stra­fun­ter­suchung wegen Ver­nach­läs­si­gung von Unter­halt­spflicht­en (Art. 217 StGB) durchge­führt. Mit Ver­fü­gung der Staat­san­waltschaft soll­ten Y.A. die voll­ständi­gen Unter­suchungsak­ten zur Ein­sicht­nahme zugestellt wer­den. Dage­gen wen­dete sich die X.-AG, weil sie um ihre Geschäfts­ge­heimnisse fürchtete, … weit­er­lesen

4A_324/2009: “GOTTHARD” für Brennstoffe beschreibend; Anlehnung an “Colorado”-Urteil

Die Inhab­erin der Wort­marke “GOTTHARD” und ein­er entsprechen­den Wort-Bild­­marke u.a. für Waren der Klasse 4, ins­beson­dere “Brennstoffe (ein­schliesslich Motoren­treib­stoffe) klagte gegen die “Y. AG Got­thard” gestützt auf die Wort­marke auf Unter­las­sung; die Y. AG reagierte mit ein­er neg­a­tiv­en Fest­stel­lungswiderk­lage auf Nichtigkeit. Das OGer UR hiess die Widerk­lage gut, das BGer schützt das Urteil. Zunächst wurde … weit­er­lesen

1C_381/2009: Internationale Rechtshilfe und Auslieferung; „Electronic Monitoring“

Mit Urteil vom 13. Okto­ber 2009 (1C_381/2009) hat sich das Bun­des­gericht zu Ersatz­mass­nah­men im Rah­men eines Aus­liefer­ungsver­fahrens geäussert und die Beschw­erde gegen einen Aus­liefer­ung­shaft­be­fehl teil­weise gut­ge­heis­sen. Zunächst stellt das Gericht klar, dass die – auch bei einem Zwis­ch­enentscheid erforder­liche – Ein­tretensvo­raus­set­zung des beson­ders bedeu­ten­den Fall­es nach Art. 84 Abs. 1 BGG erfüllt ist: 1.2 […] … weit­er­lesen

2C_121/2009: mögliche zukünftige Interessenkonflikte bei Doppelmandat unschädlich

Das BGer hat eine Beschw­erde gegen einen Entscheid des Ver­wGer GR gut­ge­heis­sen, nach­dem das Ver­wGer den Ver­weis gegen einen Anwalt wegen unzuläs­si­gen Dop­pel­man­dats bzw. unstatthafter Inter­essenkol­li­sion geschützt hat­te. Der Anwalt war beauf­tragt wor­den, Forderun­gen der Käufer von Stock­w­erkeigen­tümern aus dem Bau und dem Verkauf ein­er Liegen­schaft abzuwehren. Klien­ten des Anwalts waren die Verkäuferin ein­er­seits und … weit­er­lesen

4A_279/2009: Einmal mehr: Abgrenzung Garantie zur Bürgschaft

Das Bun­des­gericht durfte sich kür­zlich (in einem nicht zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid, 4A_279/2009 vom 14. Sep­tem­ber 2009) erneut mit der Frage der Abgren­zung der Bürgschaft von der Garantie auseinan­der­set­zen, wobei im vor­liegen­den Fall (nach Auf­fas­sung der Vorin­stanz) eine „bürgschaft­sähn­liche Garantie“ zu Auseinan­der­set­zun­gen Anlass bere­ite. Erschw­erend zur klas­sis­chen Abgren­zungs­frage illus­tri­ert die vor­liegende Entschei­dung, dass die Abfas­sung … weit­er­lesen

6B_170/2009: Haftentschädigung

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 3. Sep­tem­ber 2009 (6B_170/2009) eine Beschw­erde abgewiesen, mit der u.a. beantragt wor­den war, festzustellen, der Beschw­erde­führer sei ca. sechs Monate ohne rechts­gülti­gen Haft­be­fehl in Haft gehal­ten wor­den. Er hat­te gerügt, die Ver­fü­gung sei nicht in einem kon­tradik­torischen Ver­fahren zus­tandegekom­men, son­dern von ein­er Sekretärin erlassen wor­den. Nach Auf­fas­sung des Gerichts … weit­er­lesen

6F_16/2009: Revisionsgesuch; Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung

Ein Beschw­erde­führer ersuchte um Revi­sion eines bun­des­gerichtlichen Urteils (26B_237/2009 vom 25. Juni 2009) wegen Ver­let­zung der Vorschriften über die Beset­zung des Gerichts. Er berief sich auf den Revi­sion­s­grund von Art. 121 lit. a BGG und führte aus, das Bun­des­gericht habe auss­er Acht gelassen, dass es im zu beurteilen­den Ver­fahren um Rechts­fra­gen von grund­sät­zlich­er Bedeu­tung im … weit­er­lesen