4A_106/2009: UWG 2–8 lois d’application immédiate, wenn der Bund klagt (amtl. Publ.)

Das Klagerecht des Bun­des nach UWG 10 II c c set­zt an und für sich voraus, dass schweiz­erisches Recht anwend­bar ist, denn andern­falls kön­nten UWG 2–8 nicht ver­let­zt sein. Schweiz­erisches Recht kann nach dem Mark­tauswirkung­sprinzip aber dann nicht anwend­bar sein, wenn sich die unlautere Hand­lung nur gegen Per­so­n­en im Aus­land richtet — ger­ade diesen Fall … weit­er­lesen

6B_451/2009: Widerhandlung gegen URG und UWG; antizipierte Beweiswürdigung

X. wurde vorge­wor­fen, in min­destens 11 Fällen nicht gültig lizen­zierte Kopi­en eines Pro­gramms auf neu verkauften Com­put­ern instal­liert zu haben; er wurde der gewerb­smäs­si­gen Wider­hand­lung gegen das Urhe­ber­rechts­ge­setz und der mehrfachen Wider­hand­lung gegen das Bun­des­ge­setz gegen den unlauteren Wet­tbe­werb schuldig gesprochen. Er erhob dage­gen Beschw­erde und rügte eine willkür­liche antizip­ierte Beweiswürdi­gung durch die Vorin­stanz, weil … weit­er­lesen

1B_168/2009: Aufhebung einer Kontensperre; Beschwerdelegitimation

In ein­er weit­eren Entschei­dung set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Legit­i­ma­tion des Geschädigten zur Beschw­erde auseinan­der (Urteil 1B_168/2009 vom 14. Okto­ber 2009) und hiess eine Beschw­erde der A‑AG gut, die sich gegen die Ver­sa­gung der Beschw­erdele­git­i­ma­tion in einem kan­tonalen Ver­fahren wegen Aufhe­bung ein­er Kon­tensperre richtete. Zum Sachver­halt: Auf­grund ein­er Strafanzeige der Beschw­erde­führerin führte die Staat­san­waltschaft … weit­er­lesen

6B_632/2009: Gesamtstrafenbildung

Die bun­des­gerichtliche Recht­sprechung zur Bil­dung ein­er Gesamt­strafe (vgl. BGE 134 IV 241 sowie Urteile 6B_242/2008 vom 24. Sep­tem­ber 2008 E. 2.2.7 und 6B_600/2008 vom 3. Feb­ru­ar 2009 E. 3.3) wurde kür­zlich mit Urteil 6B_632/2009 vom 26. Okto­ber 2009 erneut bestätigt. Danach ist das Ver­fahren gemäss Art. 46 Abs. 1 Satz 2 StGB fakul­ta­tiv, was mit … weit­er­lesen

6B_540/2009: Beschwerdelegitimation des Geschädigten

In seinem Urteil 6B_540/2009 vom 22. Okto­ber 2009, das zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­hen ist, bestätigte das Bun­des­gericht seine im Schrift­tum kri­tisierte Recht­sprechung (vgl. BGE 133 IV 228 E. 2.3.3), wonach ein Geschädigter grund­sät­zlich nicht zur Beschw­erde in Straf­sachen nach Art. 81 BGG legit­imiert ist. Die Ablehnung ein­er Beschw­erdele­git­i­ma­tion begrün­det das Bun­des­gericht zunächst unter Ver­weis auf … weit­er­lesen

6B_176/2009: Veruntreuung; Vorsatz, Subsumtions- und Sachverhaltsirrtum

Mit Urteil vom 8. Okto­ber 2009 (6B_176/2009) hiess das Bun­des­gericht eine Beschw­erde der Ober­staat­san­waltschaft des Kan­tons ZH gut. Diese richtete sich gegen eine Entschei­dung des Oberg­erichts des Kan­tons ZH, das den Beschw­erdegeg­n­er vom Vor­wurf der mehrfachen Verun­treu­ung nach Art. 138 StGB freige­sprochen hat­te mit der Begrün­dung, dass er keinen (Eventual-)Vorsatz im Hin­blick auf das Tatbe­standsmerk­mal … weit­er­lesen

6B_10/2009: Geldstrafe anstatt Freiheitsstrafe?

Das Bun­des­gericht hat eine Beschw­erde teil­weise gut­ge­heis­sen, mit der sich zwei Mit­täter gegen ihre Verurteilung wegen gewerb­smäs­si­gen Wuch­ers gemäss Art. 157 StGB richteten (Urteil 6B_10/2009 vom 6. Okto­ber 2009). Die Vorin­stanz hat­te nicht aus­re­ichend dargelegt, warum sie auf eine Frei­heitsstrafe statt ein­er Geld­strafe erkan­nte. Zunächst stellt das Bun­des­gericht in Übere­in­stim­mung sein­er jün­geren Recht­sprechung klar, „dass … weit­er­lesen

4A_100/2009: Fusionsgesetz; Gerichtskostenvorschuss

In einem heute veröf­fentlicht­en Entscheid (4A_100/2009 vom 15. Sep­tem­ber 2009; zur Pub­lika­tion vorge­se­hen) beurteilte das BGer die Frage, inwiefern sich die Kosten­regelung ein­er fusion­s­ge­set­zlichen Über­prü­fungsklage (Art. 105 Abs. 3 FusG) auf die Regelung von Gericht­skosten­vorschüssen auswirkt. Das Fusion­s­ge­setz fol­gt dem Grund­satz der mit­glied­schaftlichen Kon­ti­nu­ität (Art. 7 Abs. 1 FusG). Zur Sich­er­stel­lung der Ein­hal­tung dieses Grund­satzes … weit­er­lesen

6B_729/2009: Rechtsverzögerung

Das Bun­des­gericht hat sich mit Urteil vom 9. Okto­ber 2009 (6B_729/2009) erneut zu Ziff. 2 Abs. 2 der Schluss­bes­tim­mungen des StGB (SchlBest­St­GB) geäussert, wonach laufende Ver­wahrun­gen inner­halb Jahres­frist nach Inkraft­treten des neuen Rechts zu über­prüfen sind. 3.1 […] Bei Ziff. 2 Abs. 2 SchlBest­St­GB han­delt es sich um eine (reine) Ord­nungsvorschrift. Ein (auch mas­sives) Über­schre­it­en … weit­er­lesen

2C_276/2009: Unerlaubte Entgegennahme von Publikumseinlagen sowie unbewilligte Tätigkeit als Bank und Emissionshaus/Liquidation (Gruppenbegriff)

In einem kür­zlichen Urteil (2C_276/2009, vom 22. Sep­tem­ber 2009, jet­zt BGE 136 II 43) beurteilte das Bun­des­gericht den The­menkom­plex uner­laubte Ent­ge­gen­nahme von Pub­likum­sein­la­gen sowie unbe­wil­ligte Tätigkeit als Bank und Emissionshaus/Liquidation. Geht eine Gesellschaft sowohl ein­er bewil­li­gungspflichti­gen als auch ein­er finanz­mark­trechtlich unbe­den­klichen Aktiv­ität nach, ist nur der bewil­li­gungspflichtige Teil zu liq­ui­dieren, falls (i) dies tech­nisch möglich … weit­er­lesen