4A_238/2007: Recht zur fristlosen Kündigung nicht verwirkt

Mehrere Mitar­bei­t­erin­nen der Fil­iale hat­ten sich über sex­uelle Beläs­ti­gun­gen beschw­ert; die erste Beschw­erde ging Ende August ein, und am 6. Sep­tem­ber wurde der Beschw­erde­führer frist­los ent­lassen. Er klagte auf Schaden­er­satz wegen ungerecht­fer­tigter frist­los­er Ent­las­sung und eine Änderung des Arbeit­szeug­niss­es, indem er sich darauf berief, dass die frist­lose Kündi­gung ver­spätet aus­ge­sprochen wurde und das Recht auf … weit­er­lesen

5C.282/2006: Urteilsunfähigkeit bei der Testamentserrichtung

Nach­dem der 82-jährige Erblass­er ein erstes Tes­ta­ment durch ein zweites Tes­ta­ment in der Form der öffentlichen Ver­fü­gung erset­zt hat­te, das X. nicht mehr berück­sichtigte, klagte u.a. X. auf Ungültigkeit des zweit­en Tes­ta­ments. Die Klage wurde auf der Grund­lage mehrerer Zeu­ge­naus­sagen wegen Urteil­sun­fähigkeit des Erblassers von der Cour Civ­il VD gut­ge­heis­sen. Wie das BGer fes­thielt, durften … weit­er­lesen

5A_4/2007: Steuern sind keine Verwertungskosten (amtl. Publ.)

Das BGer hat entsch­ieden, dass bei ein­er Lohnpfän­dung die Einkom­menss­teuern nicht als Bestandteil der Kosten iSv SchKG 144 III zu betra­cht­en sind.Als Kosten in diesem Sinne kom­men Aus­la­gen in Betra­cht, die direkt mit der Ver­w­er­tung in Zusam­men­hang ste­hen und die daher eine notwendi­ge Voraus­set­zung der Anwen­dung des SchKG (“néces­saires à l’ap­pli­ca­tion de la LP”) sind. … weit­er­lesen

2A.203/2007: Optionsanleihe, Emissionsdisagio, Diskonttheorie

Roche hat­te Bonds (Anlei­he) zum Nom­i­nal­preis und zusam­men mit dem Bond War­rants (Option­ss­cheine) aus­gegeben (als kom­biniertes Pro­dukt). Die Optio­nen berechtigten die Inhab­er, gegen 100 War­rants von der Emit­tentin CHF 7000 in bar zu erhal­ten, falls der Preis der Roche-Aktie während eines bes­timmten Zeitraums niedriger oder gle­ich diesem Betrag war; sollte der Kurs der Roche-Aktie zu … weit­er­lesen

4A_280/2007: Geltungsbereich eines GAV, Binnenschiedsentscheid

In einem Stre­it über die Bes­tim­mung des Gel­tungs­bere­ichs eines GAV rief ein Arbeit­ge­ber das BGer gegen einen Entscheid eines Einzelschied­srichters an. Das BGer schützt — nach ein­er Darstel­lung der bish­er ergan­genen Recht­sprechung zu KSG 36 f -, den Entscheid des Schiedsrichters.

2A.496/2006: “Raclette” nicht als Ursprungsbezeichnung geschützt

Wie der Presse bere­its zu ent­nehmen war (zB hier), hat es das BGer abgelehnt, die Beze­ich­nung “Raclette” als Ursprungs­beze­ich­nung (“appel­la­tion d’o­rig­ine pro­tégée” bzw. “con­trolée”) nach LWG 16 und der GUB/G­­GA-Verord­­nung zu schützen. Da der Begriff “Raclette” nicht ein Pro­dukt beze­ich­net — son­dern ein Gericht -, erfüllt er die Voraus­set­zun­gen von Art. 2 der GUB/G­­GA-Verord­­nung nicht.

2P.169/2006: Versandhandel der Apotheke “zur Rose”

Die Apotheke “zur Rose”, Steck­born TG, ist im Besitz ein­er Bewil­li­gung des Regierungsrates TG zum Ver­sand von Medika­menten. Sie schlug Gen­fer Ärzten vor, zusam­men­zuar­beit­en, wobei der Arzt auf elek­tro­n­is­chem Weg Bestel­lun­gen an die Apotheke über­mit­telt hätte; die Apotheke hätte die Medika­mente unverzüglich an den Arzt oder den Patien­ten ver­sandt. Dem Arzt wären gewisse Beträge zurück­er­stat­tet … weit­er­lesen

9C_136/2007: Abzugsfähigkeit von freiwilligen Einlagen in die AHV (amtl. Publ.)

Strit­tig war die Frage, ob ein selb­ständi­ger Recht­san­walt eine Ein­malein­lage in die beru­fliche Vor­sorge vom für die AHV mass­ge­blichen Lohn anziehen kon­nte. Dafür ver­weist AHVV 18 I auf das Steuer­recht (nach DBG 33 I d ist eine solche Ein­lage abzugs­fähig, doch ste­ht diese Ver­weisung unter dem Vor­be­halt ander­slau­t­en­der Bes­tim­mungen. Nach AHVG 9 II e ist … weit­er­lesen

4A_55/2007: Aktivlegitimation des Lizenznehmers im Urheberrecht

Der franzö­sis­che TV-Sender “M6” kann seit langem in der Romandie emp­fan­gen wer­den. Nach­dem M6 begonnen hat­te, für die Romandie ein mit spez­i­fisch schweizbe­zo­gen­er Wer­bung angepasstes Pro­gramm auszus­trahlen, klagte die SRG gegen M6. Sie behauptete eine Urhe­ber­rechtsver­let­zung und unlauteren Wet­tbe­werb, weil die Zus­tim­mung der Urhe­ber der Werbespots zur Ausstrahlung in der Schweiz nicht vor­liege.. Zudem helbe … weit­er­lesen

H 153/07: Ausnahme von der Beitragspflicht (amtl. Publ.)

Eine Kon­trolle durch die Eid­genös­sis­chen Aus­gle­ich­skasse (EAK) 2004/2005 zeigte, dass das VBS über Zahlun­gen nicht abgerech­net hat­te, welche es als Deck­ungskap­i­tal zu Gun­sten einzel­ner ver­sichert­er Per­so­n­en bei vorzeit­iger Pen­sion­ierung gegenüber der vrüheren Eid­genös­sis­chen Ver­sicherungskasse des Bun­des und dann der Pub­li­ca erbracht hat­te. Die EAK betra­chtete diese Ein­la­gen als mass­geben­den Lohn. Das BGer hält fest — nach … weit­er­lesen