4A_564/2014: Passivlegitimation bei Entsendung; Stellung als Arbeitgebergesellschaft bezüglich Lohn

B war in der Schweiz bei der Bank A angestellt. Mit Spezialauf­gaben betraut war er im Jahre 2008 während vier Wochen und im Jahr 2010 während knapp sechs Monat­en bei der Bank A1 auf den Bahamas tätig. Die A1 war damals eine von der A fast vol­lkom­men beherrschte Tochterge­sellschaft. Die A1 diente der A dazu, … weit­er­lesen

BR: Schweiz unterzeichnet Abkommen für AIA in Steuersachen mit der EU | Vernehmlassung eröffnet (Dauer: bis 17. September 2015)

Wie vom Bun­desrat im März 2015 angekündigt wurde das Abkom­men mit der EU über den automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen heute unterze­ich­net. Der entsprechende Abkom­men­stext liegt nun samt erläutern­dem Bericht erst­mals vor und kann im Rah­men eines Vernehm­las­sungsver­fahrens bis 17. Sep­tem­ber 2015 kom­men­tiert wer­den. Aus der heuti­gen Pressemit­teilung des Bun­desrates: […] Das Abkom­men über den automa­tis­chen … weit­er­lesen

Bundesrat: Verbesserter Schutz von Bankkundendaten

In Umset­zung der par­la­men­tarischen Ini­tia­tive “Den Verkauf von Bankkun­den­dat­en hart bestrafen” hat der Bun­desrat das “Bun­des­ge­setz über die Ausweitung der Straf­barkeit der Ver­let­zung des Beruf­s­ge­heimniss­es” auf den 1. Juli 2015 in Kraft geset­zt.  Aus­geweit­et wer­den die Beruf­s­ge­heimnisse im Kollek­ti­van­la­genge­setz, im Bankenge­setz und im Börsen­ge­setz. Die drei im Wort­laut iden­tis­chen Geset­ze­sergänzun­gen sehen zwei Neuerun­gen vor: den als … weit­er­lesen

BR: Vernehmlassung eröffnet betr. AIA mit Australien (Ende: 19. Aug. 2015)

Am 29.04.2015 hat der Bun­desrat die Vernehm­las­sung zum automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen („AIA“) mit Aus­tralien eröffnet. Es han­delt sich um die erste Vere­in­barung mit einem konkreten Part­ner­staat zur rezipro­ken Anwen­dung des AIA. Formeller Gegen­stand der Vernehm­las­sung ist ein Bun­des­beschluss über die Ein­führung des automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tauschs über Finanzkon­ten mit Aus­tralien. Die Vernehm­las­sung endet am 19. August … weit­er­lesen

BR: Abkommen mit der EU zur Einführung des globalen AIA-Standards paraphiert

Die Schweiz und die EU haben am 19. März 2015 in Brüs­sel ein Abkom­men zur Ein­führung des glob­alen Stan­dards für den automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen para­phiert. Die Schweiz und die 28 EU-Län­der beab­sichti­gen, ab 2017 Kon­to­dat­en zu erheben und diese ab 2018 auszu­tauschen, sobald die nöti­gen Rechts­grund­la­gen geschaf­fen wur­den. Das Abkom­men dient zur Bekämp­fung der … weit­er­lesen

Global Forum lässt Schweiz zur zweiten Phase der Peer Review zu

Das Glob­al Forum für Trans­parenz und Infor­ma­tion­saus­tausch für Steuerzwecke („Glob­al Forum“)  welch­es die Ein­hal­tung des OECD Amt­shil­fe-Stan­­dards mit­tels Län­derüber­prü­fun­gen („Peer Reviews“) weltweit über­prüft, hat die Schweiz nun offiziell zur zweit­en Phase sein­er Län­der­prü­fung zuge­lassen. Damit wer­den die Bemühun­gen des schweiz­erischen Geset­zge­bers hon­ori­ert, den inter­na­tionalen Stan­dard zum Infor­ma­tion­saus­tausch auf Anfrage zu erfüllen. Im Juni 2011 hat­te … weit­er­lesen

FINMA: Enforcementbericht 2014

Die FINMA hat (erst­mals) einen Bericht über ihre Enforce­ment­tätigkeit pub­liziert.  Der Enforce­ment­bericht bet­rifft das Jahr 2014 und enthält u.a. Zusam­men­fas­sun­gen von Enforce­mentver­fü­gun­gen, Gericht­sentschei­de sowie divers­es Zahlen­ma­te­r­i­al (Sta­tis­tiken). Für weit­ere Infor­ma­tio­nen siehe Web­site der FINMA.

Neuerungen in der (Anti-)Geldwäschereigesetzgebung

1) Umset­zung der GAFI-Empfehlun­­gen auf Geset­zesstufe  Im Jahr 2012 hat die zwis­chen­staatliche Groupe d’ac­tion financière/Financial Action Task Force (GAFI/FATF) ihre Empfehlun­gen zur Bekämp­fung der Geld­wäscherei und der Finanzierung des Ter­ror­is­mus rev­i­diert (siehe hier).  Mit dem “Bun­des­ge­setz zur Umset­zung der 2012 rev­i­dierten Empfehlun­gen der Groupe d’action finan­cière” vom 12. Dezem­ber 2014 sollen die Empfehlun­gen im Schweiz­er … weit­er­lesen

4A_406/2014: Anspruch auf Kopien von Dokumenten, die an amerikanische Behörden übermittelt wurden (amtl. Publ.)

Zwei ehe­ma­lige Bankangestellte klagten gestützt auf das Daten­schutzge­setz und ver­langten Kopi­en von den Unter­la­gen her­aus, welche die Bank ohne ihr Wis­sen an amerikanis­che Behör­den über­mit­telt hat­te. Die Mitar­beit­er mussten annehmen, dass ihre Namen und andere Angaben auf diesen Doku­menten nicht geschwärzt wor­den waren (Urteil 4A_406/2014 vom 12. Jan­u­ar 2015). Die kan­tonalen Instanzen verpflichteten die Bank zur Her­aus­gabe … weit­er­lesen

4A_336/2014: Anlageberatung (Swatch / UBS)

Im Entscheid 4A_336/2014 hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, seine Recht­sprechung zu Anlage­ber­atungsver­hält­nis­sen zu fes­ti­gen.  Hin­ter­grund war das Invest­ment ein­er zur Swatch Group gehörende Finanzge­sellschaft in einen von der UBS emp­fohle­nen Anlage­fonds. Im Rah­men der Finanzkrise büsste der Fonds an Wert ein. Die Finanzge­sellschaft machte die UBS für die Ver­luste ver­ant­wortlich.  Das Zürcher Han­dels­gericht wies die Klage … weit­er­lesen