2C_571/2009: Begriff der operativen Gesellschaft iSv KAG 2 II d

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Entscheid die Frage zu klären, wann eine “oper­a­tive Gesellschaften, die eine unternehmerische Tätigkeit ausüb[t]” iSv KAG 2 II d vor­liegt, die nicht in den sach­lichen Gel­tungs­bererich des KAG fällt. Das BGer stellt auf eine Gesamt­be­tra­ch­tung im Einzelfall ab, nen­nt aber Kri­te­rien, die zu berück­sichti­gen sind. In der Lit­er­atur wer­den ver­schiedene Kri­te­rien … weit­er­lesen

Too Big to Fail”: Vernehmlassung eröffnet; Inkrafttreten frühestens per 2012

An sein­er gestri­gen Sitzung hat der Bun­desrat die Vernehm­las­sung für Geset­zesvorschläge über den Umgang mit Sys­tem­risiken von Gross­banken (vgl. auch unseren früheren Beitrag) eröffnet (Medi­en­mit­teilung). Die Vernehmlassungs­unterlagen find­en sich auf der Web­site des EFD. Nach dem Entwurf ein­er Änderung des Bankenge­set­zes sollen sys­tem­rel­e­vante Banken höhere Eigen­mit­tel hal­ten, stren­gere Liq­uid­itätsvorschriften erfüllen und Risiken bess­er verteilen. Sie … weit­er­lesen

Neue, gesamthafte GwV-FINMA per 1. Januar 2011 in Kraft

Wie die FINMA heute mit­teilt (Medi­en­mit­teilung), vere­in­heitlicht sie die drei bish­eri­gen Geld­wäschereiverord­nun­gen (GwV-FIN­­MA 1, GwV-FIN­­MA 2, GwV-FIN­­MA 3). Die neue, gesamthafte Verord­nung tritt per 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft. Sie richtet sich an alle Finanz­in­ter­mediäre, die dem Geld­wäschereige­setz unter­stellt sind und legt fest, wie die Finanz­in­ter­mediäre die Bes­tim­mungen zur Ver­hin­derung von Geld­wäscherei und Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung umset­zen … weit­er­lesen

B‑5272/2009: Mindespreis; Berücksichtigung “wesentlicher Leistungen” beim vorausgegangenen Erwerb (BEHV-FINMA 41 IV)

Das BVGer äussert sich im Quad­rant-Urteil (B‑5272/2009) u.a. zur Bes­tim­mung des Min­dest­preis­es, den ein öffentlich­es Kau­fange­bot (BEHG 22 ff) nach BEHG 32 IV einzuhal­ten hat, und ins­beson­dere zur Berück­sich­ti­gung wesentlich­er Leis­tun­gen zwis­chen den Parteien im Rah­men eines voraus­ge­gan­genen Erwerbs (BEHV-FINMA 41 IV). Zu dieser Frage vgl. die Medi­en­mit­teilung (pdf) des BVGer: “In materieller Hin­sicht äussert sich … weit­er­lesen

FINMA und SIX Exchange Regulation verstärken Rechnungslegungsaufsicht

In ihrer Medi­en­mit­teilun­gen von gestern ori­en­tierten die FINMA und die SIX Swiss Exchange über die kün­fti­gen Bestre­bun­gen im Bere­ich Rech­nungsle­gungsauf­sicht. Während sich die FINMA auf die Über­prü­fung und Durch­set­zung der von ihr erlasse­nen Rech- nungsle­gungsvorschriften konzen­tri­ert, wer­den zukün­ftig alle anderen bei Emit­ten­ten anerkan­nten Rech­nungsle­gungs­stan­dards von der SIX Exchange Reg­u­la­tion überwacht. Medi­en­mit­teilung FINMA Medi­en­mit­teilung SIX Swiss … weit­er­lesen

6B_908/2009: Geldwäscherei durch Unterlassen; Finanzintermediäre haben u.U. Garantenstellung (amtl. Publ.)

Ob ein Finanz­in­ter­mediär im Hin­blick auf den Kampf gegen Geld­wäscherei eine Garan­ten­stel­lung innehat, deren Ver­let­zung den Geld­wäschere­i­tateb­stand (StGB 305bis) durch Unter­las­sung (StGB 11) begrün­det, ist strit­tig. Das BGer bejaht diese Frage im vor­liegen­den Fall für ein Mit­glied des Leitungs­gremi­ums der Zweignieder­las­sung ein­er Bank, das ein verdächtiges Kon­to — auf dem Bestechungs­gelder ein­er aus­ländis­chen PEP lagen … weit­er­lesen

FINMA: Rundschreiben zur Finanzintermediation nach GwG — 1.1.2011

Das FIN­MA-Rund­schreiben 2011/1 “Finanz­in­ter­me­di­a­tion nach GwG” enthält Aus­führungs­bes­tim­mungen zur Verord­nung über die beruf­s­mäs­sige Ausübung der Finanz­in­ter­me­di­a­tion (VBF), die am 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft getreten ist (SR 955.071). Das Rund­schreiben richtet sich an Finanz­in­ter­mediäre des Para­bankensek­tors sowie an die von der FINMA bewil­ligten Selb­streg­ulierung­sor­gan­i­sa­tio­nen. Es tritt am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft. Rund­schreiben Medi­en­mit­teilung FINMAweit­er­lesen

Homepages zum internationalen Recht

Die deutsche Kester-Haeusler-Stiftung unter­hält ver­schiedene rechtswis­senschaftliche Forschungsin­sti­tute, z.B. für inter­na­tionales Bank- und Kap­i­ta­lan­lagerecht, inter­na­tionales Immo­bilien­recht und inter­na­tionales Erbrecht, auf deren Home­pages ver­schiedene Beiträge zu den genan­nten Rechts­ge­bi­eten erhältlich sind.

FINMA: Rundschreiben zu Eigenmitteln und Risikoverteilung

Die FINMA set­zt rev­i­dierte Rund­schreiben zu Kred­it- und Mark­trisiken, Offen­le­gung sowie Risikoverteilung für Banken auf den 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft. Die FINMA passt damit ihre Aus­führungs­bes­tim­mungen zur Verord­nung über die Eigen­mit­tel und Risikoverteilung an, die der Bun­desrat jüngst rev­i­diert hat. Die Rund­schreiben unter­schei­den sich kaum von den in Anhörung gegebe­nen Revi­sion­sen­twür­fen (Anhörungs­bericht). Erwäh­nenswerte Anpas­sun­gen betr­e­f­fen … weit­er­lesen

Revision Spielbankenverordnung

Der Bun­desrat hat an sein­er heuti­gen Sitzung (vom 24. Novem­ber 2010) die Teil­re­vi­sion der Spiel­banken­verord­nung (VSBG) gut­ge­heis­sen.  Gewisse Ein­schränkun­gen des Spielange­botes von B‑Spielbanken wer­den gelock­ert. Zur Verbesserung der Sicher­heit bei den Tis­chspie­len wird eine Rechts­grund­lage für den Ein­satz von tech­nis­chen Überwachungssys­te­men geschaf­fen. Mit der Teil­re­vi­sion wird unter anderem eine Rechts­grund­lage geschaf­fen, um bei Gefährdung der … weit­er­lesen