5A_44/2013: “Gerichtliche Verfahren” im Sinne von Art. 1 lit. b ZPO (amtl. Publ.)

Der Anwen­dungs­bere­ich von Art. 1 lit. b ZPO war Gegen­stand des bun­des­gerichtlichen Urteils 5A_44/2013 vom 25. April 2013 (amtl. Publ.). Es ging um die Frage, ob auch dort von “gerichtlichen Ver­fahren” im Sinn dieser Bes­tim­mung zu sprechen ist, wo der Bun­des­ge­set­zge­ber dem Kan­ton die Beze­ich­nung der zuständi­gen Behörde über­lassen und dieser eine gerichtliche Behörde als … weit­er­lesen

5A_881/2012: Rückforderungsklage gegen Willensvollstrecker; Feststellungsinteresse, notw. Streitgenossenschaft

Das BGer hat im vor­liegen­den Urteil zunächst fest­ge­hal­ten, ein Fest­stel­lungsin­ter­esse beste­he bei ein­er zivil­rechtlichen Klage gegen einen Wil­lensvoll­streck­er betr. über­höht­es Hon­o­rar nicht schon deshalb, weil ein solch­es Urteil auch für Straf- oder Diszi­pli­narver­fahren benötigt werde: Wie die Beschw­erde­führerin­nen ein­räu­men, soll das angestrebte Fest­stel­lung­surteil in erster Lin­ie dazu dienen, den Boden für erneute Straf- oder Diszi­pli­narver­fahren … weit­er­lesen

Stiftungsrecht (Mo­ti­on 09.3344, SR Lu­gin­bühl): laut Bundesrat keine Änderung erforderlich

Der Bun­desrat kommt zum Schluss, dass eine Revi­sion des Stiftungsrechts und der Stiftungsauf­sicht nicht erforder­lich sind. Er beantragt deshalb dem Par­la­ment, die Motion Lug­in­bühl abzuschreiben. SR Lug­in­bühl hat­te in sein­er Motion 09.3344 “Steigerung der Attrak­tiv­ität des Stiftungs­stan­dortes Schweiz” ver­langt, dass die zivil­rechtlichen und fiskalis­chen Rah­menbe­din­gun­gen für Stiftun­gen an die europäis­che Entwick­lung angepasst wer­den sollen. Die … weit­er­lesen

SAMW und FMH: Vorlagen für Patientenverfügung

Seit 1. Jan­u­ar 2013 gilt das rev­i­dierte Erwach­se­nen­schutzrecht, mit dem erst­mals der Vor­sorgeauf­trag und die Patien­ten­ver­fü­gung gesamtschweiz­erisch geregelt wer­den. Aus diesem Anlass weist die Schweiz­erische Akademie der Medi­zinis­chen Wis­senschaften (SAMW) auf die Vor­lage für eine Patien­ten­ver­fü­gung hin, welche sie gemein­sam mit der Verbindung der Schweiz­er Ärztin­nen und Ärzte (FMH) erstellt hat. Diese Vor­lage ste­ht als … weit­er­lesen

5A_627/2012: Begriff der erbrechtlichen Streitigkeit i.S.v. IPRG 86 / ZPO 28

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil den Begriff der erbrechtlichen Stre­it­igkeit i.S.v. IPRG 86 (Zuständigkeit) auszule­gen. Die Erben hat­ten im Zuge der erbrechtlichen Auseinan­der­set­zung gegen­seit­ig Gewinn­beteili­gungsrechte an Grund­stück­en vere­in­bart, waren dann aber in Stre­it über die Höhe eines Gewin­nan­teils ger­at­en. War dieser Stre­it eine erbrechtliche Stre­it­igkeit, waren die schweiz­erischen Gerichte am let­zten Wohn­sitz des Erblassers … weit­er­lesen

5A_702/2012: Notwendige Streitgenossenschaft bei der Vaterschaftsanfechtung (amtl. Publ.)

In einem Prozess zur Vater­schaft­san­fech­tung liegt auf der Beklagten­seite eine sog. uneigentliche notwendi­ge Stre­itgenossen­schaft vor, die keine gemein­same Prozess­führung voraus­set­zt, zumal das Urteil zur Vater­schaft rechts­gestal­tend wirkt und jed­er­mann bindet. Zu diesem Schluss kommt das Bun­des­gericht in seinem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_702/2012 vom 19. Novem­ber 2012, wom­it es seine bish­erige Recht­sprechung bestätigt. … weit­er­lesen

5A_234/2012: Hinzurechnung von Zahlungen an die Mutter des ausserehelichen Kindes zur Errungenschaft (amtl. Publ.)

Geldzahlun­gen, die ein Ehe­gat­te an die Mut­ter seines aussere­he­lichen Kindes leis­tet, unter­liegen im Rah­men der güter­rechtlichen Auseinan­der­set­zung als unent­geltliche Zuwen­dun­gen der Hinzurech­nung gemäss Art. 208 Abs. 1 Ziff. 1 ZGB, wenn dessen Ehe im ordentlichen Güter­stand der Errun­gen­schafts­beteili­gung geschieden wird. Das Bun­des­gericht weist mit diesem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil vom 28. Sep­tem­ber 2012 … weit­er­lesen

5A_217/2012: Umstände, wann ein Urteil über ausstehende Unterhaltsleistungen ein definitiver Rechtsöffnungstitel ist (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Ver­fahren zu entschei­den, unter welchen Umstän­den ein im Eheschutzver­fahren ergan­gener Entscheid über Unter­halts­beiträge einen defin­i­tiv­en Recht­söff­nungsti­tel darstellt. Dabei erin­nert das BGer zunächst daran, dass ein Entscheid — namentlich ein im Eheschutzver­fahren ergan­gener Entscheid über Unter­halt­sleis­tun­gen — res­o­lu­tiv bed­ingt voll­streck­bar sein kann (vgl. 5P.82/2002 und ATF 137 III 614). Im vor­liegen­den Fall stellte sich vor allem … weit­er­lesen

5A_473/2011: IPRG 88 I, 91 I, 95 I: auf Erbverträge bei Nachlasspaltung anwendbares Recht (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Ver­fahren über das auf einen Erb­ver­trag zwis­chen Ehe­gat­ten anwend­bare Recht zu entschei­den. Diese Frage beurteilte sich hier — in einem schweiz­erisch-brasil­ian­is­chen Ver­hält­nis — nach dem IPRG, weil die Schweiz das über das auf die Erb­folge anzuwen­dende Recht zwar unterze­ich­net, aber noch nicht rat­i­fiziert hat, und weil zwis­chen der Schweiz … weit­er­lesen