5A_436/2011: Beurteilung der Urteilsfähigkeit eines Testators

Im vor­liegen­den Fall war vor BGer die Gültigkeit eines Tes­ta­mentszusatzes strit­tig. Die Gen­fer Gerichte waren von der Urteils­fähigkeit des Tes­ta­tors im rel­e­van­ten Zeit­punkt aus­ge­gan­gen. Das BGer wider­spricht dieser Auf­fas­sung (nach ein­er zusam­men­fassenden Darstel­lung der Beurteilung der Urteils­fähigkeit). Zwar ist der gesund­heitliche Zus­tand eine Tat­frage; die daraus zu ziehen­den Schlüsse für die Urteils­fähigkeit sind dage­gen eine … weit­er­lesen

5A_423/2011: Anerkennungsübereinkommen CH/It; Einwand der Rechtshängigkeit: Kernpunkttheorie (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Ver­fahren betraf die Zuständigkeit der Gen­fer Gerichte für eine neg­a­tive Fest­stel­lungsklage. Hin­ter­grund war eine Vere­in­barung zwis­chen Mut­ter und Tochter im Zusam­men­hang mit der Aufteilung der Erb­schaft des 2003 in Turin ver­stor­be­nen Vaters/Ehemanns (nach den Angaben um Urteil kann es sich nur um Gian­ni Agnel­li han­deln). Die Parteien hat­ten mit ein­er Sal­dok­lausel die Zuteilung … weit­er­lesen

Verordnung zur Vermögensverwaltung im Erwachsenenschutzrecht

Am 4. Juli 2012 sind die Aus­führungs­bes­tim­mungen über die Anlage und die Auf­be­wahrung des Ver­mö­gens ver­beistän­de­ter oder bevor­munde­ter Per­so­n­en ver­ab­schiedet wor­den. Die neue Verord­nung tritt zusam­men mit dem neuen Erwach­se­nen­schutzrecht am 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft. Die sog. Verord­nung über die Ver­mö­gensver­wal­tung im Rah­men ein­er Bei­s­tand­schaft oder Vor­mund­schaft basiert im Wesentlichen auf zwei Grund­sätzen: Erstens sind … weit­er­lesen

5A_842/2011: Unentgeltliche Rechtspflege für Verfahren um Abänderung eines Scheidungsurteils (amtl. Publ.)

Zum ersten Mal hat sich das Bun­des­gericht in dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_842/2011 vom 24. Feb­ru­ar 2012 einge­hend mit dem Anspruch auf unent­geltliche Recht­spflege nach Art. 117 ZPO im Zusam­men­hang mit der Abän­derung von Schei­dung­surteilen auseinan­derge­set­zt. Es stützt sich dabei auf die höch­strichter­liche Prax­is zum Begriff der Aus­sicht­slosigkeit gemäss Art. 29 Abs. … weit­er­lesen

5A_809/2011: notwendige Streitgenossenschaft bei Erbteilungsverfahren auch im Rechtsmittelverfahren vor BGer

Das BGer hält fest, dass bei Erbteilungskla­gen auch im Rechtsmit­telver­fahren vor BGer zwis­chen den Miter­ben eine notwendi­ge Stre­itgenossen­schaft beste­ht und daher alle Miter­ben als Beschw­erdegeg­n­er in das Ver­fahren einzubeziehen sind. Das gilt auch dann, wenn ein­er oder mehrere von ihnen im kan­tonalen Ver­fahren auf der gle­ichen Seite prozessiert haben. Wird ein Miterbe nicht als Beschw­erdegeg­n­er … weit­er­lesen

Revision des Namens- und des Bürgerrechts zur Gleichstellung der Ehegatten: In Kraft am 1. Januar 2013

Der Bun­desrat hat die Revi­sion des Namens- und des Bürg­er­rechts zur Gle­ich­stel­lung der Ehe­gat­ten auf den 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft geset­zt. Die Eheschlies­sung wird sich dann grund­sät­zlich nicht mehr auf Namen und Bürg­er­recht der Ehe­gat­ten auswirken; bei­de behal­ten den eige­nen Namen und das eigene Bürg­er­recht, wenn sie nicht den Ledig­na­men der Braut oder des … weit­er­lesen

5A_794/2011: Absetzung eines Willensvollstreckers wegen Weigerung, erblasserischen Anordnungen zu vollstrecken

Das BGer bestätigt die Abset­zung eines Wil­lensvoll­streck­ers auf­grund schw­er­er Pflichtver­let­zun­gen. Zunächst fasst es seine diebezügliche Recht­sprechung zusam­men, wonach fehlende “per­sön­liche Eig­nung” zur Abset­zung führt, wenn das Ver­hal­ten eines Wil­lensvoll­streck­ers, einen Tatbe­stand der Erbun­würdigkeit erfüllt ein Wil­lensvoll­streck­er man­gels fach­lich­er Ken­nt­nisse unfähig ist, sein Amt per­sön­lich wahrzunehmen ein Wil­lensvoll­streck­er sich als ver­trauen­sun­würdig erweist, sei es, dass er … weit­er­lesen

5A_814/2011: Ehevorbereitungsverfahren; Recht auf Eheschliessung illegal anwesender Ausländer (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat in einem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Grund­satzurteil erneut entsch­ieden, dass in der Schweiz auch Sans-Papiers und abgewiesene Asyl­be­wer­ber ein Recht auf Eheschlies­sung haben (Urteil 5A_814/2011 vom 17. Jan­u­ar 2012; frz.). Damit bestätigt es einen wenige Wochen zuvor gefäll­ten und bere­its pub­lizierten Entscheid (Urteil 2C_349/2011 vom 23. Novem­ber 2011 = BGE 137 … weit­er­lesen

5A_404/2011: bevorschussendes Gemeinwesen ist zur privilegierten Anschlusspfändung berechtigt (amtl. Publ.)

Das BGer hat die bish­er offene Frage entsch­ieden, ob das Gemein­we­sen, das Unter­halts­beiträge bevorschusst hat, den priv­i­legierten Pfän­dungsan­schluss (SchKG 111) ver­lan­gen kann. Die Lehre war ges­pal­ten, weil ein­er­seits ZGB 289 II fes­thält, dass der Unter­halt­sanspruch “mit allen Recht­en” auf das erfül­lende Gemein­we­sen überge­ht; dazu kön­nte das Recht zum priv­i­legierten Anschluss gehören. Ander­er­seits kann dieses Recht … weit­er­lesen

5A_662/2011: Eheschutz; ehelicher Unterhaltsanspruch bei neuer Partnerschaft (amtl. Publ.)

Die Frage, ob und wie sich das Zusam­men­leben der Berechtigten mit einem neuen Part­ner auf ihren Unter­halt­sanspruch im Rah­men gerichtlich­er Mass­nah­men zum Schutz der ehe­lichen Gemein­schaft auswirkt, war Gegen­stand des bun­des­gerichtlichen Urteils vom 18. Jan­u­ar 2012 (5A_662/2011; für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen). Die rechtliche Aus­gangslage für gerichtliche Eheschutz­mass­nah­men stellt sich wie fol­gt dar:  2.1 Wo die … weit­er­lesen