Bundesrat: Bericht “Rohstoffe”

Unter der Leitung von drei Departe­menten (EDA, EFD, WBF) wurde ein Grund­la­gen­bericht “Rohstoffe” erstellt.  Der Bericht unter­stre­icht die volk­swirtschaftliche Bedeu­tung der Rohstoff­branche für die Schweiz und zeigt, dass die Schweiz bere­its viel zur Gewährleis­tung eines sowohl wet­tbe­werb­s­fähi­gen als auch inte­gren Wirtschafts­stan­dorts ein­schliesslich Rohwaren­han­del untern­immt.  Mit geziel­ten Empfehlun­gen sollen die Rah­menbe­din­gun­gen weit­er verbessert und beste­hende Risiken … weit­er­lesen

A‑6011/2012: BVGer heisst zweites Amtshilfegesuch im Fall CS gut

Das BVGer hat das vom IRS im Anschluss an das erste Ver­fahren über­ar­beit­ete Amt­shil­fege­such gut­ge­heis­sen. Das Urteil (A‑6011/2012) kann an das BGer weit­erge­zo­gen wer­den. Die NZZ fasst in der Aus­gabe vom 22. März 2013 den Entscheid des BVGer wie fol­gt zusam­men:  Dem verbesserten Amt­shil­feer­suchen der USA in Sachen Kun­den der Cred­it Suisse ste­ht aus Sicht … weit­er­lesen

Justiz- und Innenministerrat der EU: Neues polizeiliches Fahndungssystem tritt bald in Kraft

Der Jus­­tiz- und Innen­min­is­ter­rat der EU (JI-Rat) hat heute nach langjähri­gen Vor­bere­itungsar­beit­en in Brüs­sel beschlossen, dass das Schen­gener Infor­ma­tion­ssys­tem der zweit­en Gen­er­a­tion (SIS II) am 9. April 2013 in Betrieb genom­men wer­den soll. Mit dem SIS II wird das beste­hende SIS I+ abgelöst. Ziel ist es, die Fah­n­dungszusam­me­nar­beit im Schen­gen­raum auf den aktuellen Infor­­matik-Stan­­dard zu … weit­er­lesen

Verhaltenskodex für private Sicherheitsfirmen: gemeinsamer Kontrollmechanismus ausgehandelt

Die Char­ta über den Gou­ver­­nanz- und Kon­trollmech­a­nis­mus für den inter­na­tionalen Ver­hal­tenskodex für pri­vate Sicher­heit­sun­ternehmen (ICoC) wurde während eines Tre­f­fens von pri­vat­en Sicher­heits­fir­men, Organ­i­sa­tio­nen der Zivilge­sellschaft und ver­schiede­nen Staat­en vom 19. bis 22. Feb­ru­ar 2013 in Mon­treux aus­ge­han­delt. Aus der Medi­en­mit­teilung des EDA: Der Gou­ver­­nanz- und Kon­trollmech­a­nis­mus wird in Genf ange­siedelt. Er soll eine wirk­same Umset­zung des … weit­er­lesen

Bundesrat: Verschärfung der Aufwandbesteuerung ab 2016; Rechtshilfe bei Fiskalischen

1. Die Ver­schär­fung der Aufwandbesteuerung gilt ab 2016 Die Ver­schär­fung der Aufwandbesteuerung tritt im StHG am 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft. Danach bleibt den Kan­to­nen zwei Jahre zur Anpas­sung des kan­tonalen Rechts. Ab 1. Jan­u­ar 2016 gel­ten die neuen Bes­tim­mungen auch bei der direk­ten Bun­dess­teuer. Die Geset­zes­bes­tim­mungen enthal­ten fol­gende wesentliche Neuerun­gen: Aufwand min­destens das Sieben­fache und … weit­er­lesen

Die Schweiz und die USA unterzeichnen das FATCA-Abkommen

Gemäss amtlich­er Mit­teilung des Bun­desrates wurde das FAT­­CA-Abkom­­men unterze­ich­net.  Der Bun­desrat hat­te zuvor an sein­er Sitzung vom 13. Feb­ru­ar 2013 dem Eid­genös­sis­chen Finanzde­parte­ment (EFD) grünes Licht für die Unterze­ich­nung erteilt. Das Abkom­men, welch­es am 3. Dezem­ber 2012 para­phiert wor­den war, sieht Vere­in­fachun­gen bei der Umset­zung der US-Steuerge­set­zge­bung FATCA (For­eign Account Tax Com­pli­ance Act) vor. Mit … weit­er­lesen

Amtliche Sammlung: DBAs GR, RO und SGP

In der Liefer­ung vom 12. Feb­ru­ar 2013 der Amtlichen Samm­lung sind die fol­gen­den Doku­mente betr­e­f­fend Dop­pelbesteuerungsabkom­men pub­liziert: Griechen­land (Hel­lenis­che Repub­lik): Zusatzpro­tokoll zum DBA-Pro­­tokoll vom 4. Novem­ber 2010 betr­e­f­fend Ein­vernehmen zum Infor­ma­tion­saus­tausch (voraus­sichtliche Erhe­blichkeit der Infor­ma­tio­nen, Iden­ti­fika­tion­skri­te­rien für Steuerpflichti­gen bzw. Infor­ma­tion­sin­hab­er); Rumänien: Ver­ständi­gungsvere­in­barung betr­e­f­fend Iden­ti­fika­tion­skri­te­rien für Steuerpflichti­gen bzw. Infor­ma­tion­sin­hab­er; Sin­ga­pur: Berich­ti­gung betr. Wort­laut Art. 14 I lit. b.

2C_708/2011: Anforderungen an Betriebsstätten im Ausland dürfen “etwas höher gesteckt werden” (amtl. Publ.)

Das BGer hat im Entscheid u.a. fest­ge­hal­ten, dass die uni­lat­eralen Regelun­gen, mit denen ein­seit­ig eine Dop­pelbesteuerung ver­mieden wer­den soll, ten­den­ziell eher zugun­sten des Besteuerungsrechts der Schweiz auszule­gen sind (E. 3.1.2);  für Betrieb­sstät­ten im Aus­land die Anforderun­gen etwas höher gesteckt wer­den dür­fen als für Betrieb­sstät­ten in der Schweiz; jeden­falls mit Blick auf die “Ausübung der Geschäft­stätigkeit” (E. … weit­er­lesen

5A_627/2012: Begriff der erbrechtlichen Streitigkeit i.S.v. IPRG 86 / ZPO 28

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil den Begriff der erbrechtlichen Stre­it­igkeit i.S.v. IPRG 86 (Zuständigkeit) auszule­gen. Die Erben hat­ten im Zuge der erbrechtlichen Auseinan­der­set­zung gegen­seit­ig Gewinn­beteili­gungsrechte an Grund­stück­en vere­in­bart, waren dann aber in Stre­it über die Höhe eines Gewin­nan­teils ger­at­en. War dieser Stre­it eine erbrechtliche Stre­it­igkeit, waren die schweiz­erischen Gerichte am let­zten Wohn­sitz des Erblassers … weit­er­lesen