Gaststaatgesetz und ‑verordnung: Inkrafttreten am 1.1.2008

Der Bun­desrat hat heute die Gast­staatverord­nung angenom­men. Er hat das Inkraft­treten des Gast­staat­ge­set­zes (genauer: BG über die von der Schweiz als Gast­staat gewährten Vor­rechte, Immu­nitäten und Erle­ichterun­gen sowie finanziellen Beiträge, GSG) und der Gast­staatverord­nung auf den 1. Jan­u­ar 2008 fest­gelegt. Aus der Web­site des EDA: “Der Geset­ze­sen­twurf definiert die möglichen Begün­stigten von Vor­recht­en, Immu­nitäten und … weit­er­lesen

BGH-Urteil zur vergleichenden Werbung

Der BGH teilt mit, dass der u. a. für das Wet­tbe­werb­srecht zuständi­ge I. Zivilse­n­at des Bun­des­gericht­shofs gestern die Abweisung ein­er Klage eines Par­fümher­stellers gegen einen Konkur­renten bestätigt hat (Urteil vom 6. Dezem­ber 2007 – I ZR 169/04). Die preis­gün­sti­gen Par­füms des Konkur­renten sollen Duf­tim­i­tate sein. Aus der Medi­en­mit­teilung des BGH: “Die Klägerin, die hoch­preisige Par­füms bekan­nter … weit­er­lesen

2C_355/2007: Gehörsanspruch bei einer Nachprüfung der Zollbehörden

Nach ein­er zoll­freien Präferen­z­abfer­ti­gung und dem späteren Wider­ruf eines Ursprungszeug­niss­es forderte die Zol­lver­wal­tung Ein­fuhrzoll nach. Die Nach­forderung war nicht ver­jährt, doch war das BVer­wGer als Vorin­stanz der Ansicht, es sei ver­wirkt, weil weil die Zoll­be­hör­den dem Impor­teur das rechtliche Gehör ver­weigert und ihn zu spät über das Ver­fahren ori­en­tiert hät­ten und weil der späte Nach­bezug … weit­er­lesen

Weitergabe von Daten durch die SWIFT: Stellungnahme des Bundesrats

Der Bun­desrat hat zum Bericht der GPK-NR “Weit­er­gabe von Dat­en inter­na­tionaler Finanz­transak­tio­nen durch die SWIFT: Eine Beurteilung aus schweiz­erisch­er Per­spek­tive” seine Stel­lung­nahme vorgelegt. Der Bun­desrat ist der Ansicht, dass auch bei Annahme ein­er grun­drechtlichen Schutzpflicht die primäre Ver­ant­wor­tung für die Ein­hal­tung der daten­schutzrechtlichen Bes­tim­mungen bei den daten­bear­bei­t­en­den Finanzin­sti­tuten liegt. Der EDÖB hat denn auch zusam­men … weit­er­lesen

Notenaustausch CH-EU (Schengener Grenzkodex)

Der Schen­gener Gren­zkodex (Verord­nung (EG) Nr. 562/2006) ist am 13. Okto­ber 2006 in den Schen­­gen-Staat­en in Kraft getreten und wurde der Schweiz im Sinne ein­er Weit­er­en­twick­lung des Schen­­gen-Besitz­s­­tands am 9. März 2006 noti­fiziert. Der Bun­desrat hat die Botschaft “zwis­chen der Schweiz und der Europäis­chen Union betr­e­f­fend die Über­nahme des Schen­gener Gren­zkodex(Weit­er­en­twick­lung des Schen­­gen-Besitz­s­­tands) und zu … weit­er­lesen

Botschaft zum Abkommen CH-LI betreffend Versicherungsvermittler

Seit dem 1. Juli 2007 dür­fen Ver­sicherungsver­mit­tler sowohl in der Schweiz als auch im Fürsten­tum tätig sein, wenn sie nur bei ein­er Auf­sichts­be­hörde reg­istri­ert sind. Diese Regel galt auf­grund eines Abkom­mens zwis­chen der CH und LI nur pro­vi­sorisch und soll jet­zt durch ein Zusatz­abkom­men ins “ordentliche” Recht über­führt wer­den. Zu diesem Zusatz­abkom­men hat der Bun­desrat … weit­er­lesen

Parallelimporte in der Landwirtschaft ab 1. Januar 2008 möglich

Der Bun­desrat hat heute eine Änderung der Pflanzen­schutzmit­telverord­nung (PSMV) per 1. Jan­u­ar 2008 beschlossen: In Zukun­ft kön­nen auch patent­geschützte Pro­duk­te in die Liste der frei ein­führbaren Pflanzen­schutzmit­tel aufgenom­men wer­den, sofern die Pro­duk­te im Aus­land mit Zus­tim­mung des Patentin­hab­ers in Verkehr gebracht wur­den. PSMV 32 II lit. e alter Fas­sung erlaubte die Auf­nahme in die Liste … weit­er­lesen

Schengen: Übernahme von SIS II gutgeheissen

Der Bun­desrat hat heute die Note­naus­tausche zwis­chen der Schweiz und der EU zur Über­nahme der Anpas­sun­gen der Rechts­grund­la­gen des Schen­gener Infor­ma­tion­ssys­tems gut­ge­heis­sen. Das Par­la­ment wird über die Genehmi­gung zu beschliessen haben. Zweck ist die Über­nahme von Erweiterun­gen des Schen­­gen-Besitz­s­­tandes ein­er­seits zu Verbesserun­gen von SIS I+, ander­er­seits zur Ein­führung von SIS II, welch­es SIS I+ später … weit­er­lesen