B‑848/2010: “WILD BEAN CAFE” je nach Ware/Dienstleistung beschreibend, irreführend oder zulässig

Nach einem Urteil des BVer­wGer ist der Aus­druck “WILD BEAN CAFÉ” beschreibend für “embal­lages en papi­er pour plats à emporter, y com­pris boîtes”, für ver­schiedene Speisen und Getränke, für “Smooth­ies”, “bois­sons à base de choco­lat”, “bois­sons à base de cacao”, “pré­pa­ra­tions faites de céréales” und “bois­sons de fruits et jus de fruits”,  fern­er auch für … weit­er­lesen

4a_168/2010: Unlautere Domainnamenverwendung; “pneu online” beschreibend

Delti­com AG und PNEUS ONLINE HOLDING SARL (“POH”) sind Konkur­rentin­nen im Online-Han­del von Autor­eifen. Strit­tig war vor­liegend die Berech­ti­gung von Delti­com AG, den Domain­na­men “www.pneuonline.com” zu nutzen. Pneu Online Hold­ing ist seit dem 10. Mai 2001 Inhab­erin ein­er Wort-/Bild­­marke “www.pneu-online.com”. Sie wies in ihre Wer­bung auf den Domain­na­men “www.pneu-online.com” hin. Im Juni 2001 reg­istri­erte Delti­com … weit­er­lesen

B‑892/2009: HEIDILAND / HEIDI-ALPEN: rechtserhaltender Gebrauch einer Marke

Das BVer­wGer schützt die Entschei­dung des IGE, das einen Wider­spruch der Marke “HEIDILAND” gegen die Marke “HEI­­DI-Alpen” abgewiesen hat­te, weil der recht­ser­hal­tende Gebrauch der Wider­spruchs­marke nicht glaub­haft gemacht wurde. Es legt insb. die Grund­sätze des recht­ser­hal­tenden Gebrauchs ein­er Marke (MSchG 11; ein­schliesslich stel­lvertre­tenden Gebrauchs) und der Berech­nung der Gebrauchs­frist (MSchG 12) dar.

B‑2937/2010: “GRAN MAESTRO” für Tequila beschreibend; veralteter Sinngehalt

Das BVer­wGer schützt den Entscheid des IGE, das Zeichen “GRAN MAESTRO” als für Tequi­la beschreibend nicht einzu­tra­gen. Das IGE hat­te die Ein­tra­gung der Wort­marke “GRAN MAESTRO” in Klasse 33 u.a. für Tequi­la zurück­gewiesen, weil die Beze­ich­nung eine gram­matikalisch kor­rek­te Wortkom­bi­na­tion sei, der die Bedeu­tung “gross­er Meis­ter” zukomme. Für die mass­ge­blichen ital­ienis­chsprachi­gen Abnehmerkreise sei dies eine … weit­er­lesen

B‑1324/2010: Keine Beschwerdelegitimation der Jelmoli Bonus Card AG gegen Weko-Verfügung iS Untersuchung DMIF II

Vier-Parteien-Ver­hält­­nis bei Kred­itkarten­zahlun­gen Das BVer­wGer tritt auf eine Beschw­erde der Jel­moli Bonus Card AG gegen einen Entscheid der Weko in Sachen Kred­itkarten-DMIF II (vor­sor­gliche Mass­nah­men) (DMIF ste­ht für “Domes­tic Mul­ti­lat­er­al Inter­change Fee”) nicht ein. Die Weko war nach ein­er Unter­suchung (vgl. hier) gegen die Issuer UBS, CS, Vise­ca und Cornèr sowie gegen die Acquir­er Telekurs und … weit­er­lesen

IGE führt die elektronische rechtsverbindliche Eingabe per E‑Mail ein

Das IGE führt die elek­tro­n­is­che rechtsverbindliche Eingabe per E‑Mail ein. Dadurch kön­nen Nutzer von Schutzrechtssys­te­men Anträge und Antworten auf elek­tro­n­is­chem Weg rechtlich verbindlich ein­re­ichen. Diese Möglichkeit ist bis auf wenige Aus­nah­men für alle Ver­fahren im Patent‑, Marken- und Design-Bere­ich möglich. Pro Schutzrechts­bere­ich ste­ht für die Eingabe eine spez­i­fis­che Email-Adresse zu Ver­fü­gung. Beson­dere Soft­ware wird nicht … weit­er­lesen

6B_143/2010: Entschädigung für Verteidigerkosten wegen Verstoss gegen UWG

Verzichtet ein Gericht bei Freis­pruch oder Ver­fahren­se­in­stel­lung auf Entschädi­gung des Angeschuldigten für dessen Kosten der Strafvertei­di­gung, weil dieser gegen Bes­tim­mungen des UWG ver­stossen hat, ver­let­zt eine solche Entschei­dung die Unschuldsver­mu­tung nicht. Dies hat das Bun­des­gericht mit Urteil vom 22. Juni 2010 (6B_143/2010) fest­ge­hal­ten. Die Vorin­stanz war davon aus­ge­gan­gen, dass der Beschw­erde­führer das gegen ihn angestrengte … weit­er­lesen

Weko: Gutachten Spitalplanung 2012

Die Weko hat am 1. Juli 2010 ein Gutacht­en mit Datum vom 19. April 2010 zur Anwend­barkeit des KG auf die Spi­talpla­nung (pdf) veröf­fentlicht. Sie kommt zum Ergeb­nis, dass  “das Kartellge­setz auf die Spi­­tal-pla­­nung gemäss Art. 39 KVG auch nach der Revi­sion der Spi­tal­fi­nanzierung nicht anwend­bar ist. Der Kan­ton stellt zugun­sten sein­er Kan­tons­bevölkerung eine bedarf­s­gerechte Ver­sorgung … weit­er­lesen

EuG bestätigt Busse gegen AstraZeneca (Missbrauch marktbeherrschender Stellung)

AstraZeneca hat seine beherrschende Stel­lung miss­braucht, indem das Inverkehrbrin­gen von gener­ischem Losec (ein Magengeschwür-Arzneim­it­­tel) ver­hin­dert wurde. Der EuG hat mit Urteil vom 1. Juli 2010 (Rs. T‑321/05) eine entsprechende Entschei­dung der Kom­mis­sion weit­ge­hend bestätigt. Erstens habe AstraZeneca vor nationalen Paten­tämtern irreführende Angaben gemacht. Zweit­ens könne daraus, dass Phar­maun­ternehmen in der Regel berechtigt seien, den Wider­ruf … weit­er­lesen