B‑6959/2009: “CAPRI” (fig.) für Tabak irreführende geographische Bezeichnung

Das BVer­wGer beurteilt die Wort-Bild­­marke “CAPRI” (s. Abb.) für u.a. Zigaret­ten, Feuerzeuge und Stre­ich­hölz­er als geo­graphisch irreführend i.S.v MSchG 2 c, weil es von den mass­ge­blichen Verkehrskreisen als Hin­weis ver­standen werde, die entsprechend beze­ich­neten Waren stammten von der Insel Capri. Die stil­isierten Son­nen­strahlen waren als Bildele­ment nicht geeignet, diese Verbindung zu ver­hin­dern. Auch wäre der Tabakan­bau … weit­er­lesen

Weko: Revidierte Vertikalbekanntmachung veröffentlicht

Die Weko hat heute eine auf den 28. Juni 2010 datierte rev­i­dierte Ver­sion der Ver­tikalbekan­nt­machung (pdf) veröf­fentlicht (die Vernehm­las­sungs­frist endete am 28. Mai 2010). Aus der Medi­en­mit­teilung: “Die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) hat am 28. Juni 2010 die Bekan­nt­machung über die wet­tbe­werb­srechtliche Behand­lung ver­tikaler Abre­den ein­er Revi­sion unter­zo­gen. Damit wird der jüng­sten Fall­prax­is der WEKO sowie den … weit­er­lesen

EuGH bestätigt Busse wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens (Gipsplattenmarkt); Straferhöhung, da Wiederholungsfall

Der EuGH bestätigt auf Klage von Lafarge hin eine Busse in Höhe von EUR 478 Mio. gegen Lafarge, Gyproc, BPB und Knauf wegen wet­tbe­werb­swidri­gen Ver­hal­tens auf dem Gip­splat­ten­markt (vgl. die Zusam­men­fas­sung des Urteils der NJW). Die Kom­mis­sion hat­te strafver­schär­fend berück­sichtigt, dass Lafarge bere­its früher EU-Wet­t­be­wer­b­s­recht ver­let­zt hat­te. Eine solche Strafver­schär­fung, die sich auf Art. 15 IIweit­er­lesen

B‑420/2008: Verfügung der Weko iS Strassenbeläge Tessin bestätigt (Submissionskartell; KG 5 III a und c) (amtl Publ)

Das BVer­wGer schützt die Ver­fü­gung der Weko iS Strassen­beläge Tessin vom (RPW 2008 I [pdf], 50 ff.)  (vgl. auch die Medi­en­mit­teilung des BVer­wGer vom 16. Juni 2010, pdf). Die Imple­nia AG hat­te vor BVer­wGer die Ver­fü­gung der Weko ange­focht­en, welche die Kartell­rechtswidrigkeit von Absprachen im Tessin­er Markt für Strassen­beläge u.a. wegen ein­er Mark­taufteilung iSv KGweit­er­lesen

Kugelschreiber (3D) als Dienstleistungsmarke hier nicht unterscheidungskräftig bzw technisch bedingt

Das BVer­wGer hält im vor­liegen­den Urteil fest, dass auch drei­di­men­sion­ale Dien­stleis­tungs­marken (und nicht nur For­m­marken) den Auss­chlussgrün­den von MSchG 2 b (u.a. tech­nis­che Notwendigkeit) unter­fall­en kön­nen, und schliesst den Marken­schutz für die abge­bildete Form für gewisse Dien­stleis­tun­gen auf­grund tech­nis­ch­er Bed­ingth­eit, für andere auf­grund man­gel­nder Unter­schei­dungskraft aus. Es äussert sich fern­er zum Ver­trauenss­chutz im Rah­men eines … weit­er­lesen

Empfehlung des EDÖB: Fax in Sachen Polanski unterliegt nicht dem BÖG

Der EDÖB kommt in sein­er Empfehlung vom 9 Juni 2010 (pdf) im Zusam­men­hang mit dem Polan­s­­ki-Ver­­fahren und einem Gesuch um Ein­sicht in das Faxschreiben des BJ an das „Office of Inter­na­tion­al Affairs“ vom 21. Sep­tem­ber 2009 betr­e­f­fend Roman Polan­s­ki zum Ergeb­nis, dass alle amtlichen Doku­mente, die zeitlich nach der formellen Eröff­nung eines Recht­shil­fever­fahrens vom BJ erstellt … weit­er­lesen

B‑2844/2009: “SAP” / “;asap” (fig.) nicht verwechselbar

Das BVer­wGer beurteilt die Wort­marke “SAP” und die (unwesentlich stil­isierte) Wort-/Bild­­marke “;asap” als nicht ver­wech­sel­bar, weil die Wider­spruchs­marke “SAP” in der ange­focht­e­nen Marke “:asap” mit dem Anfangs­vokal ver­schmilzt und daher insb. auch nicht als Serien­marke von SAP wahrgenom­men wer­den kann. Fern­er gilt die Regel dass die Beifü­gung oder Weglas­sung eines Buch­stabens bei Wort­marken  den Gesamtein­druck i.d.R. … weit­er­lesen

Bundespatentgericht: Wahlvorschlag der Gerichtskommission

Die Gericht­skom­mis­sion hat ihre Wahlvorschläge für das Bun­despatent­gericht ver­ab­schiedet. Als Präsi­den­ten schlägt sie Dieter Brän­dle vor. Als nebe­namtliche Richter wer­den vorgeschla­gen: Tech­nis­che Aus­bil­dung: 1. Clerc Natalia 2. Ger­va­sio Gio­van­ni 3. Hol­man Tim­o­thy 4. Jelsch Emmanuel E. 5. Köpf Alfred 6. Laed­er­ach Her­bert 7. Müller Christoph 8. Müller Markus A. 9. Rigling Peter D. 10. Roland André 11. … weit­er­lesen

WEKO: Busse gegen Hersteller von Komponenten für Heiz‑, Kühl- und Sanitäranlagen

Wie die WEKO am 27.Mai 2010 mit­teilte, hat die Flam­co AG mit CHF 169’000 wegen Vere­in­barun­gen über Höhe und Zeit­punkt von Preis­er­höhun­gen zwis­chen europäis­chen Her­stellern von Kom­po­nen­ten für Heiz‑, Kühl- und San­itäran­la­gen gebüsst hat. Eben­falls involviert war die Pneu­ma­tex AG, der die Sank­tion (CHF 5.2 Mio.) jedoch auf­grund ein­er Selb­stanzeige voll­ständig erlassen wurde.

B‑7430/2008: “Sky” und “Skylife (fig.)” verwechselbar

Im drit­ten Urteil mit Bezug auf die Wort­marke “Sky” der British Sky Broad­cast­ing Group Plc hält das BVer­wGer erneut fest, dass der Marke “Sky” eine nor­male Unter­schei­dungskraft zukomme, dies­mal mit Bezug auf Dien­stleis­tun­gen in der Klasse 41 (z.B. “Ser­vices d’é­d­u­ca­tion et de diver­tisse­ments”; “loca­tion de films ciné­matographiques”, “pub­li­ca­tion de mag­a­zines, livres, textes et pro­duits imprimés” usw.). … weit­er­lesen