2C_335/2013: Für die Patentierung als Notar durch die Notariatskommission Graubünden ist kein Wohnsitz in einer Gemeinde des Kantons erforderlich

Im Urteil vom 11. Mai 2015 beschäftigte sich das BGer mit einem durch die Notari­atskom­mis­sion Graubün­den abgewiese­nen Gesuch um Paten­tierung als Notar. Nach­dem Recht­san­walt lic. iur. A. im Juni 2012 den Bünd­ner Fähigkeit­sausweis als Notar erlangte, stellte er bei der Notari­atskom­mis­sion Graubün­den das Gesuch um Paten­tierung. Die Notari­atskom­mis­sion wies das Gesuch ab, da Recht­san­walt A. … weit­er­lesen

1C_78/2015: Das Baugesuch für ein Wohnhaus in einer Gemeinde mit einem Zweitwohnungsanteil von mehr als 20 % muss die Namen der zukünftigen Erstbewohner nicht enthalten

Im Urteil vom 29. Mai 2015 über­prüfte das BGer ein Bauge­such für den Neubau eines mehrgliedri­gen Wohn­haus­es mit Schwimm­bad, Well­ness und Autoe­in­stell­halle auf seine Vere­in­barkeit mit der Zweit­woh­nungsverord­nung und dem Raum­pla­nungs­ge­setz. Das Vorhaben, welch­es in Engel­berg real­isiert wer­den soll, sieht die Erstel­lung von fünf Apparte­ments mit fol­gen­den Net­towohn­flächen vor: “Mas­ter” (841,3 m²); “Wen­den­stöcke” (212,1 m²); … weit­er­lesen

8C_690/2014: IV-Stelle muss Ablehnung von Zusatzfragen mittels Verfügung vornehmen (amtl. Publ.)

In einem Revi­sionsver­fahren teilte die IV-Stelle mit, die Ver­sicherte habe sich ein­er poly­diszi­plinären Begutach­tung zu unterziehen. Der Rechtsvertreter der Ver­sicherten beantragte Zusatzfra­gen an die Sachver­ständi­gen. Die IV-Stelle lehnte die Zusatzfra­gen indessen mit­tels ein­fachem Schreiben ab. Dage­gen wurde Rechtsver­weigerungs­beschw­erde erhoben (Urteil 8C_690/2014 vom 4. Mai 2015). Das Bun­des­gericht hielt in einem Leit­entscheid fest, die Zulas­sung von Ergänzungs­fra­gen … weit­er­lesen

1C_887/2013: Ein Objektkredit von Fr. 4’600’000.– für die Sanierung des thurgauischen Kunstmuseums ist keine gebundene Ausgabe und hätte dem Finanzreferendum unterstellt werden müssen (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 15. April 2015 beschäftigte sich das BGer mit ein­er Stimm­rechts­beschw­erde im Zusam­men­hang mit der Sanierung des beste­hen­den und dem Bau eines neuen Kun­st­mu­se­ums im Kan­ton Thur­gau. Im Jahr 2014 beantragte der Regierungsrat des Kan­tons Thur­gau dem Grossen Rat einen Objek­tkred­it über Fr. 4’600’000.– für die Sanierung der beste­hen­den Räume … weit­er­lesen

1C_53/2015: Eine Parteientschädigung von Fr. 600.– für das Aktenstudium, das Verfassen einer 12-seitigen Beschwerdeschrift und zwei Besprechungen ist willkürlich

Im Urteil vom 12. Mai 2015 beschäftigte sich das BGer mit einem vom Staat­srat des Kan­tons Wal­lis gefäll­ten Parteikoste­nentscheid. Am 21. Juni 2012 bewil­ligte die Kan­tonale Baukom­mis­sion des Kan­tons Wal­lis (KBK/VS) den Umbau ein­er beste­hen­den Alphütte. Im Rah­men der Umbauar­beit­en stürzte die Alphütte, bed­ingt durch eine Unacht­samkeit des Bag­ger­führers, teil­weise ein. In der Folge entsch­ied … weit­er­lesen

2C_959/2014: Ein Nichteintretensentscheid des Verwaltungsgerichts Glarus verletzt den Anspruch auf rechtliches Gehör des Beschwerdeführers

Im Urteil vom 24. April 2015 hat­te sich das BGer mit ein­er allfäl­li­gen Ver­let­zung ärztlich­er Beruf­spflicht­en auseinan­derzuset­zen. Mit Schreiben vom 2. Sep­tem­ber 2013 gelangte A. an das Departe­ment Finanzen und Gesund­heit des Kan­tons Glarus (DFG) und beantragte, es sei festzustellen, dass die Ärzte Dr. med. B., Dr. med. C. und Dr. med. D. gegen die … weit­er­lesen

1C_716/2013: Das BGer bestätigt die Höhe der Entschädigung von Fr. 520.– für die Teilenteignung eines Grundstücks am Murtensee (amtl. Publ., frz.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid 1C_716/2013 beschäftigte sich das BGer mit ein­er durch die Gemeinde Haut-Vul­­ly vorgenomme­nen formellen Enteig­nung. Um der Öffentlichkeit das Ufer des Murtensees zugänglich zu machen, beschlossen die Gemein­den Haut-Vul­­ly und Bas-Vul­­ly die Errich­tung eines öffentlichen Fuss­wegs, welch­er u.a. die Parzelle von A. tang­ierte. Mit Ver­fü­gung vom 9. Mai 2001 eröffnete der … weit­er­lesen

2C_1176/2013: Bei behördlichen Abschussanordnungen gestützt auf das Jagdgesetz handelt es sich um Verfügungen, unabhängig davon, ob sie sich an Private oder an eine Verwaltungseinheit richten (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 17. April 2015 liess sich das BGer zur Frage vernehmen, ob Abschus­sanord­nun­gen gestützt auf Art. 12 JSG (Jagdge­setz, SR 922.0) als Ver­fü­gun­gen zu qual­i­fizieren sind, gegen welche das Ver­bands­beschw­erderecht ergrif­f­en wer­den kann. Auf Gesuch des Schweiz­er Vogelschutzes SVS/Bird Life (SVS) ver­fügte das Jagdin­spek­torat des Kan­tons Bern (JI), dass die … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Revision des BöB und der VöB, V über die Schwellenwerte im öffentlichen Beschaffungswesen (SWV)

Das EFD hat die Vernehm­las­sung zur Revi­sion des BöB, der VöB und der Verord­nung über die Schwellen­werte im öffentlichen Beschaf­fungswe­sen (SWV) eröffnet. Die Vernehm­las­sung dauert bis am 1. Juli 2015. Aus der Medi­en­mit­teilung: Das öffentliche Beschaf­fungsrecht regelt ein wichtiges Seg­ment der Schweiz­er Volk­swirtschaft. Seine Grund­lage ist das WTO-Beschaffungsübereinkommen (GPA), das auf Ebene Bund durch das Bun­des­ge­setz … weit­er­lesen