8C_333/2015: Qualifikation als Auftrags- oder Arbeitsverhältnis ist nicht vermögensrechtlicher Natur

A. war als Bera­terin bei der Stelle B. für das Bun­des­per­son­al tätig. Sie ver­langte schriftlich vom Eid­genös­sis­chen Per­son­alamt (EPA) ein Arbeit­szeug­nis und die Zustel­lung des Per­son­al­dossiers. Das EPA teilte mit, es beste­he ein Auf­­trags- und kein Arbeitsver­hält­nis, weshalb kein Per­son­al­dossier geführt und kein Arbeit­szeug­nis aus­gestellt werde. Diese Auf­fas­sung bestätigte das EPA in ein­er anfecht­baren Ver­fü­gung. … weit­er­lesen

2C_204/2015: Eine lediglich hinsichtlich Schrifttyp, Schriftgrösse, Zeilenabstand und Seitenrändern veränderte Beschwerdeschrift genügt den Anforderungen an eine gerichtlich angeordnete Nachbesserung nicht

Im Urteil vom 21. Juli 2015 äusserte sich das BGer zur Recht­mäs­sigkeit eines Nichtein­tretensentschei­ds des Ver­wal­tungs­gerichts des Kan­tons St. Gallen. Im Jahr 2014 büsste die Anwalt­skam­mer des Kan­tons St. Gallen Recht­san­walt A., weil er von einem Man­dan­ten nach Ein­re­ichung eines Gesuchs um unent­geltliche Recht­spflege und Ver­beistän­dung Kosten­vorschüsse erhoben und auch erhal­ten haben soll. Gegen den … weit­er­lesen

1C_609/2014: Die ehemalige Arbeitersiedlung “Elsässli” in Derendingen ist kein belasteter Standort gemäss Altlasten-Verordnung

Im Urteil vom 3. August 2015 äussert sich das BGer zur Abgren­zung zwis­chen belasteten Stan­dorten im Sinne des Alt­las­ten­rechts und Belas­tun­gen im Sinne des Boden­schutzrechts. Wahrschein­lich noch vor dem Jahr 1950 wur­den auf Grund­stück­en der ehe­ma­li­gen Arbeit­er­sied­lung “Elsässli” in Derendin­gen Teer­plat­ten ver­legt, welche vom Dach ein­er Werkhalle der ehe­ma­li­gen Kam­m­gar­n­spin­nerei stammten. Heute befind­en sich einige Parzellen der ehe­ma­li­gen … weit­er­lesen

2C_952/2014: Das BGer verneint die Befangenheit eines Mitglieds der Anwaltskommission des Kantons Aargau

Im Urteil vom 9. Juli 2015 äusserte sich das BGer zur Zusam­menset­zung des Spruchkör­pers der Anwalt­skom­mis­sion des Kan­tons Aar­gau. Dr. iur. A. ist selb­ständi­ger Recht­san­walt mit eigen­er Kan­zlei. Er beschäftigt Recht­san­walt lic. iur. B. als Arbeit­nehmer. Während zweier Jahre war RA lic. iur. B. als unent­geltlich­er Rechtsvertreter von C. in einem Eheschutzver­fahren einge­set­zt, wobei ihm … weit­er­lesen

1C_597/2014: Eine projektierte Parkierungsanlage für die Rotenfluebahn/SZ verletzt die Erschliessungspflicht gemäss Art. 19 RPG

Im Urteil vom 1. Juli 2015 set­zte sich das BGer mit der Zuläs­sigkeit ein­er von der Seil­bahn Rick­­en­bach-Roten­fluh AG geplanten Parkierungsan­lage auseinan­der. Vorge­se­hen ist ein zweigeschos­siges Parkhaus mit ein­er Länge von knapp 100 Metern und ein­er Höhe von knapp 7 Metern. Das Parkhaus soll Platz bieten für 64 Fahrzeuge im Erdgeschoss und 62 Fahrzeuge im … weit­er­lesen

1C_265/2014: Eine innerhalb der Bauzone geplante Mobilfunkanlage kann mangels Vereinbarkeit mit einer kommunalen Ästhetikklausel nicht bewilligt werden (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 22. April 2015 liess sich das BGer zur Zuläs­sigkeit ein­er in der Dorf- und Weil­er­zone der Gemeinde Bichelsee-Bal­ter­swil geplanten Mobil­funkan­lage vernehmen. Das Bauge­such für die Anlage mit ein­er Höhe von 21 Metern wurde von der Swiss­com AG ein­gere­icht und vom Gemein­der­at mit der Begrün­dung abgewiesen, dass das Vorhaben den Eingliederungsvorschriften im … weit­er­lesen

2C_106/2015: Die Beschränkung der Strassenprostitution im Zürcher Niederdorf auf den Zeitraum von 22.00 Uhr bis 02.00 Uhr ist mit der Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV) vereinbar

Im Urteil vom 26. Juni 2015 äusserte sich das BGer zu einem Beschluss des Zürcher Stad­trats, mit welchem die Strassen­pros­ti­tu­tion im Gebi­et Nieder­dorf auf den Zeitraum von 22.00 Uhr bis 02.00 Uhr beschränkt wurde. Den Beschluss des Zürcher Stad­trats zogen u.a. drei Pros­ti­tu­ierte an das BGer, welch­es die Beschw­erde abweist. Die Beschw­erde­führerin­nen brin­gen vor, dass die … weit­er­lesen

Bundesrat: Geänderte JSV und WZVV in Kraft gesetzt

Ein­er Medi­en­mit­teilung vom 1. Juli 2015 ist zu ent­nehmen, dass der Bun­desrat die rev­i­dierte Verord­nung über die Jagd und den Schutz wildleben­der Säugetiere und Vögel (JSV, SR 922.01) und die rev­i­dierte Verord­nung über die Wass­er- und Zugvo­gel­reser­vate von inter­na­tionaler und nationaler Bedeu­tung (WZVV, SR 922.32) auf den 15. Juli 2015 in Kraft geset­zt hat. Die … weit­er­lesen

1C_312/2014: Der Zürcher Kantonsrat hat die Kulturlandinitiative sowohl formell als auch materiell ungenügend umgesetzt (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 27. Mai 2015 musste sich das BGer mit der vom den Stimm­berechtigten des Kan­tons Zürich angenomme­nen Volksini­tia­tive zum Erhalt der land­wirtschaftlich und ökol­o­gisch wertvollen Flächen (Kul­tur­lan­dini­tia­tive) auseinan­der­set­zen. Das in der Form der all­ge­meinen Anre­gung ver­fasste Begehren lautete fol­gen­der­massen: Eine regionale Land­wirtschaftliche Pro­duk­tion, welche die Ernährungssou­veränität mit möglichst hoher Selb­stver­sorgung anstrebt, … weit­er­lesen

BR: Abschaffung der Befristung von Bundeskompetenzen betreffend DBSt und MWSt | Vernehmlassung bis 14. Okt. 2015

Das seit dem 2.Weltkrieg jew­eils fort­ge­führte — let­zt­mals bis 2020 – gel­tende Prinzip der Befris­tung für die Bun­deskom­pe­ten­zen zur Erhe­bung von direk­ten Steuern (DBSt) und ein­er Mehrw­ert­s­teuer (MWST; vor dem 1.1.1995 WUSt) soll aufge­hoben wer­den. Der Bun­desrat hat am 24. Juni 2015 einen entsprechen­den ver­fas­sungsän­dern­den Bun­des­beschluss über die neue Finan­zord­nung 2021 (NFO 21) in die … weit­er­lesen