EFD verschärft Expatriates-Verordnung per 1. Januar 2016

Das Eid­genös­sis­che Finanzde­parte­ment (EFD) hat die Expa­tri­ates-Verord­­nung rev­i­diert, welche auf den 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft geset­zt wer­den soll. Mit dieser Revi­sion wird die Per­so­n­en­gruppe der Expa­tri­ates enger definiert und wer­den zudem einzelne Abzüge an stren­gere Voraus­set­zun­gen geknüpft. Die bish­eri­gen Abzüge bleiben dem Grund­satz nach erhal­ten. Ziel der Revi­sion ist es, die Akzep­tanz der Verord­nung … weit­er­lesen

Zwei Vernehmlassungen zum internationalen Informationstausch eröffnet (betr. [i.] Amtshilfeübereinkommen EU/OECD; [ii.] Multilaterale Vereinbarung zum AIA)

Der Bun­desrat hat heute zwei Vernehm­las­sungsver­fahren zum inter­na­tionalen Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen eröffnet (s. Medi­en­mit­teilung des Bun­desrates). Die eine Vor­lage bet­rifft das von der Schweiz im Okto­ber 2013 unterze­ich­nete Amt­shil­feübereinkom­men von OECD und Europarat:  Erläutern­der Bericht des Bun­desrates zum Übereinkom­men; Übereinkom­men über die gegen­seit­ige Amt­shil­fe in Steuer­sachen zwis­chen Mit­glied­staat­en des Europarats und den Mit­glied­staat­en OECD; Bun­des­beschluss über … weit­er­lesen

BR: Vernehmlassung zur Reform des Verrechnungssteuer‑G eröffnet (Ende: 31. März 2015)

Zur Erle­ichterung der Fremd­kap­i­ta­lauf­nahme im Inland lanciert der Bun­desrat eine Reform des Bun­des­ge­set­zes über die Ver­rech­nungss­teuer. Der vor­liegende Geset­ze­sen­twurf soll aus­ländis­chen und schweiz­erischen Inve­storen deut­liche Erle­ichterun­gen bzgl. Admin­is­tra­tionsaufwand und Liq­uid­ität brin­gen. Aus­ländis­che Inve­storen sollen zudem von der VSt auf Zin­sen voll­ständig ent­lastet wer­den. Dem Bun­desrat geht es let­ztlich darum, den schweiz­erischen Kap­i­tal­markt zu stärken und … weit­er­lesen

WAK‑N (Parl. Initiat.): Vernehmlassung betr. Anpassung VStG | Korrektur der (zu scharfen) Praxis EStV und BGer betr. Meldeverfahren

Gemäss heute veröf­fentlichtem Voren­twurf der Nation­al­ratskom­mis­sion für Wirtschaft und Abgaben (WAK‑N) soll bei Div­i­den­de­nauss­chüt­tun­gen im Konz­ern­ver­hält­nis — im Rah­men des Melde­v­er­fahrens — die Frist zur Mel­dung von Div­i­den­den inskün­ftig nicht mehr nach 30 Tagen ver­wirken. Die Vernehm­las­sung zum Entwurf WAK‑N dauert bis 6. März 2015. Nach gel­ten­dem Recht kann der steuerpflichti­gen (juris­tis­chen) Per­son im Konz­ern­ver­hält­nis ges­tat­tet … weit­er­lesen

Bundesrat vollzieht wegweisenden Schritt zum “AIA” (Einführung geplant per September 2018)

Der Bun­desrat hat am 19. Novem­ber 2014 ein­er Erk­lärung über die Teil­nahme der Schweiz an der mul­ti­lat­eralen Vere­in­barung über den automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen („Mul­ti­lat­er­al Com­pe­tent Author­i­ty Agree­ment“ / „MCAA“) zuges­timmt.   Die MCAA ist ein mul­ti­lat­eraler Rah­men­ver­trag, welch­er wesentliche Details und Bedin­gun­gen für den automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tausch (“AIA”) konkretisiert, basierend auf dem im Juli 2014 … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Unternehmenssteuerreform III eröffnet (Dauer: bis 31.1.2015)

Der Bun­desrat hat die Vernehm­las­sung zur Unternehmenss­teuer­reform III eröffnet. Die Vernehm­las­sung dauert bis zum 31. Jan­u­ar 2015. Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen: Vernehm­las­sungsvor­lage USR III (pdf, 520kb)  Erläutern­der Bericht (pdf, 1446kb)  Brief an die Kan­tone (pdf, 60kb)  Brief an KdK FdK (pdf, 60kb)  Brief an die Organ­i­sa­tio­nen (pdf, 60kb)  Frage­bo­gen (pdf, 17kb)  Adres­saten­liste (pdf, 97kb)  Glos­sar (pdf, 52kb)  Q & A (pdf, 64kb) 

Bericht des Bundesrats: Bussen nicht abzugsfähig

Der Bun­desrat hat am 12. Sep­tem­ber 2014 einen Bericht über die steuer­liche Behand­lung von Bussen ver­ab­schiedet. Nach Ansicht des Bun­desrats (Medi­en­mit­teilung) haben Bussen Strafcharak­ter und kön­nen deshalb nicht von den Steuern (d.h. von der Bemes­sungs­grund­lage des steuer­baren Gewinns) abge­zo­gen wer­den. Das­selbe gelte für finanzielle Ver­wal­tungssank­tio­nen mit Strafcharak­ter. Kön­nte eine Busse bzw. solche Ver­wal­tungssank­tion abge­zo­gen wer­den, … weit­er­lesen

Botschaft zum Steuerstrafrecht in Auftrag gegeben

Der Bun­desrat hat das Ergeb­nis der Vernehmas­sung zum Bun­des­ge­setz über eine Vere­in­heitlichung des Steuer­strafrechts zur Ken­nt­nis genom­men. Aus der Medi­en­mit­teilung: Die Aufhe­bung der dop­pel­ten Bestra­fung, ein­heitliche Ver­fahrens­bes­tim­mungen und erweit­erte Unter­suchungsmit­tel in Steuer­strafver­fahren: Damit will der Bun­desrat beste­hende Schwächen des Steuer­strafrechts beheben. Er hat heute den Ergeb­nis­bericht zur Vernehm­las­sungsvor­lage zur Ken­nt­nis genom­men und das Eid­genös­sis­che Finanzde­parte­ment … weit­er­lesen

Revidiertes Steueramtshilfegesetz auf den 1. August 2014 in Kraft

Der Bun­desrat hat das rev­i­dierte Steuer­amt­shil­fege­setz (StAhiG) auf den 1. August 2014 in Kraft geset­zt. Das Inkraft­treten ste­ht unter dem Vor­be­halt, dass bis am 10. Juli 2014 kein Ref­er­en­dum ergrif­f­en wird. Vgl. zum The­ma die Zusam­men­fas­sung  auf der Web­site des Parlaments.

Vernehmlassung zur Teilrevision des Mehrwertsteuerrechts

Der Bun­desrat hat die Vernehm­las­sung zur Teil­re­vi­sion des Mehrw­ert­s­teuerge­set­zes eröffnet. Aus der Medi­en­mit­teilung: Zur Ermit­tlung der Mehrw­ert­s­teuerpflicht sollen kün­ftig die weltweit und nicht nur die im Inland erziel­ten Umsätze mass­ge­blich sein. Der Bun­desrat hat an sein­er heuti­gen [6.6.14] Sitzung die Vernehm­las­sung für eine entsprechende Teil­re­vi­sion des Mehrw­ert­s­teuerge­set­zes eröffnet. Mit der Teil­re­vi­sion sollen auch Klein­sendun­gen aus … weit­er­lesen