6B_115/2011: Bestimmung der lex mitior

Im Urteil 6B_115/2011 vom 26. Juli 2011 äussert sich das Bun­des­gericht erneut zu der Frage, wie die lex mitior zu bes­tim­men ist: 3.5 Ob das neue im Ver­gle­ich zum alten Gesetz milder ist, beurteilt sich nicht nach ein­er abstrak­ten Betra­ch­tungsweise, son­dern in Bezug auf den konkreten Fall (Grund­satz der konkreten Ver­gle­ichsmeth­ode). Grund­sät­zlich müssen in erster Lin­ie … weit­er­lesen

1B_134/2011: Ausschluss eines Gerichtsberichterstatters aus einer strafgerichtlichen Hauptverhandlung (amtl. Publ.)

Mit Urteil (1B_134/2011) vom 14. Juli 2011 weist das Bun­des­gericht die Beschw­erde eines Reporters der Zeitung „Blick“ ab, der beantragt hat, die Unzuläs­sigkeit sein­er Weg­weisung aus ein­er bezirks­gerichtlichen Ver­hand­lung festzustellen. Das Gericht erkan­nte keine Ver­let­zung der Mei­n­ungs­frei­heit (Art. 16 BV) oder Medi­en­frei­heit (Art. 17 BV). In dem betr­e­f­fend­en Strafver­fahren, in dem es um häus­liche Gewalt … weit­er­lesen

Luzerner “Tatort”: Rezension eines Staatsanwaltes

Der erste Luzern­er “Tatort” mit Kom­mis­sar Flück­iger, der gestern aus­ges­trahlt wurde, wird von Thomas Han­s­jakob, Erster Staat­san­walt am Unter­suchungsamt St. Gallen, rezen­siert. Unter der Rubrik “Tatort — Experten rezen­sieren den Fernsehkri­mi” schreiben Staats- und Recht­san­wälte, Richter und Polizis­ten über den aktuellen Tatort auf der Home­page des Schulthess-Ver­lags. Ein Auss­chnitt aus der Rezen­sion: Flück­iger selb­st scheint … weit­er­lesen

1B_197/2011: Aufgaben des Strafverteidigers; Wechsel des Offizialverteidigers

Im Zusam­men­hang mit der Beurteilung ein­er Beschw­erde, die sich gegen die Ablehnung eines Gesuchs um Auswech­slung eines Offizialvertei­di­gers richtete, äussert sich das Bun­des­gericht im Urteil vom 14. Juli 2011 (1B_197/2011) erneut zu den Auf­gaben eines Strafvertei­di­gers. In Bestä­ti­gung sein­er Recht­sprechung (siehe z.B. BGE 126 I 26 E. 4b/aa S. 30, 126 I 194 E. 3d … weit­er­lesen

1B_123/2011: Verfahrenseinstellung; Grundsatz „in dubio pro duriore“, Untersuchungsmaxime und rechtliches Gehör (amtl. Publ.)

In einem Urteil vom 11. Juli 2011 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit dem straf­prozes­sualen Grund­satz „in dubio pro duri­ore“, wonach eine Ein­stel­lung des Strafver­fahrens durch die Staat­san­waltschaft nur bei klar­er Straflosigkeit bzw. offen­sichtlich fehlen­den Prozessvo­raus­set­zun­gen ver­fügt wer­den darf (1B_123/2011; für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen). Im vor­liegen­den Fall hat­te der Beschw­erde­führer Strafanzeige (gegen Unbekan­nt) wegen schw­er­er … weit­er­lesen

6B_72/2011: Vernachlässigung von Unterhaltspflichten; Strafantragsfrist und Beitragsanpassung

Das Bun­des­gericht bestätigt mit Urteil 6B_72/2011 vom 19. Juli 2011 eine Beschw­erde gegen die Verurteilung wegen mehrfach­er Ver­nach­läs­si­gung von Unter­halt­spflicht­en gemäss Art. 217 StGB, wobei in Anwen­dung von Art. 53 StGB von ein­er Bestra­fung abge­se­hen wurde. Der Beschw­erde­führer war trotz des Verzichts auf eine Verurteilung durch den ange­focht­e­nen Entscheid beschw­ert und damit beschw­erdele­git­imiert. Zum Sachver­halt: … weit­er­lesen

1B_232/2011: Untersuchungshaft und Haftentlassung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht gibt der Schwyz­er Ober­staat­san­waltschaft mit dem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil (1B_232/2011) vom 12. Juli 2011 recht, die gegen eine Haf­tent­las­sung vorge­gan­gen ist. Die Beschw­erde­führerin hat­te beim Kan­ton­s­gericht eine erste Beschw­erde ein­gere­icht, auf welche nicht einge­treten wurde, weil die ange­focht­ene Entschei­dung des Zwangs­mass­nah­men­gerichts noch nicht begrün­det war. Gegen den begrün­de­ten Entscheid hat … weit­er­lesen

6B_165/2011: Strafzumessung; bedinger Vollzugsaufschub, Verschlechterungsverbot

In dem Urteil 6B_165/2011 vom 19. Juli 2007 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit dem (teil-)bedingten Auf­schub des Strafvol­lzugs und dem Ver­bot der refor­ma­tio in peius. Der Entscheid wird von Kon­rad Jek­er auf seinem Blog strafprozess.ch unter dem Titel „Schwieriges Sank­tio­nen­recht“ zusam­menge­fasst. Das Bun­des­gericht hält fest (E. 2.3.4), dass für die Vol­lzugs­frage nicht auf die sich … weit­er­lesen

1B_236/2011: Aktivlegitimation im Rechtsmittelverfahren; überspitzter Formalismus (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat einem Beschw­erde­führer mit Urteil vom 15. Juli 2011 (1B_236/2011, für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen) recht gegeben, der rügte, dass die Vorin­stanz nicht auf den von ihm erhobe­nen Rekurs einge­treten ist, weil er den Begriff des Pri­vatk­lägers nicht aus­drück­lich genan­nt habe. Es erkan­nte darin einen über­spitzten For­mal­is­mus und damit eine Ver­let­zung von Art. … weit­er­lesen

6B_190/2011: Friedensbürgschaft; Unzulässigkeit bei Übertretungen

Im bun­des­gerichtlichen Urteil 6B_190/2011 vom 11. Juli 2011 geht es um die Frage, wie eine Dro­hung aus­gestal­tet sein muss, um eine Friedens­bürgschaft gemäss Art. 66 StGB anord­nen zu kön­nen. Die Beschw­erde­führerin richtete sich gegen eine nicht ange­ord­nete Friedens­bürgschaft im Zusam­men­hang mit der Dro­hung des Beschw­erdegeg­n­ers, Intim­bilder und Filme von ihr zu veröf­fentlichen, Drit­ten zu zeigen … weit­er­lesen