5A_496/2014: Persönlichkeitsrechte der Angehörigen bei Berichterstattung über Verstorbene (Verletzung verneint)

Das vor­liegende Urteil bet­rifft eine Klage gegen eine Zeitung – ver­mut­lich den “Blick” – im Zusam­men­hang mit der Berichter­stat­tung über den Ertrinkungstod eines Mäd­chens. Die Zeitung hat­te dabei mehrere Fotos veröf­fentlicht, die das ertrunk­ene Mäd­chen in ver­schiede­nen Phasen ihres Lebens (jedoch nicht nach ihrem Tod) und seinen Vater zeigten. Die Klage wurde von der Mut­ter … weit­er­lesen

4A_257/2014: “Arthur’s”: rechtserhaltender Gebrauch; Gleichartigkeit; Verwirkung firmenrechtlicher Abwehransprüche (hier verneint)

Bei der vor­liegen­den, fir­­men- und marken­rechtlichen Auseinan­der­set­zung standen sich u.a. die Fir­men “Arthurs­group SA” vs. “Swiss Arthur Prod SA” und die Marken “ARTHUR’S” (Klassen 25, 35, 38, 41 [u.a. Unter­hal­tung; sportliche und kul­turelle Aktiv­itäten] und 43 [dort u.a. Cafés, Danc­ings usw.] vs. “Les Théâ­trales de Swiss Arthur Prod” (Klasse 41) gegenüber. Im Jahr 2010 forderte … weit­er­lesen

BR: Fernmeldebericht 2014 zur Entwicklung im schweizerischen Fernmeldemarkt und zu den damit verbundenen gesetzgeberischen Herausforderungen

Der Bun­desrat (BR) hat am 19. Novem­ber 2014 den “Fer­n­melde­bericht 2014 zur Entwick­lung im schweiz­erischen Fer­n­melde­markt und zu den damit ver­bun­de­nen geset­zge­berischen Her- aus­forderun­gen” vorgelegt. Das UVEK wird beauf­tragt, bis Ende 2015 eine entsprechende Vor­lage zu erar­beit­en. Der Bericht und weit­ere Unter­la­gen find­en sich hier. Der Bericht äussert sich zunächst wie fol­gt zur Entwick­lung des … weit­er­lesen

BR: Bericht zu IKT-Grossprojekten des Bundes

Der Bun­desrat (BR) hat mit Datum vom 19. Novem­ber 2014 einen Bericht zu IKT-Grosspro­­jek­ten des Bun­des vorgelegt, gestützt auf eine Unter­suchung durch das Insti­tut für Wirtschaftsin­for­matik der HSG, in Erfül­lung der Pos­tu­late Eder (13.4062) und FDP-Lib­erale Frak­tion (13.4141) und “um das angeschla­gene Ver­trauen wieder­herzustellen”. Der BR stellt zunächst, neben weit­eren Prob­le­men, zwei Grund­prob­leme fest, die … weit­er­lesen

BR: Botschaft zum Bundesgesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG)

Der Bun­desrat (BR) hat am Fre­itag, 28. Novem­ber 2014, die Botschaft zum Bun­des­ge­setz über die Ladenöff­nungszeit­en (LadÖG) ver­ab­schiedet. Aus der Botschaft: Inhalt der Vor­lage  Der Geset­ze­sen­twurf zu den Ladenöff­nungszeit­en erfüllt die Motion Lom­bar­di. Die Detail­han­dels­be­triebe dür­fen somit mon­tags bis fre­itags von 6 bis 20 Uhr und am Sam­stag von 6 bis 19 Uhr geöffnet sein. … weit­er­lesen

2C_53/2014: Verhältnis zwischen dem zivil- und dem verwaltungsrechtlichen Verfahren bei der Tarifgenehmigung (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil bet­rifft die Beschw­erde von Swissper­form gegen ein Urteil des BVer­wGer im Zusam­men­hang mit dem Tarif A Radio (Ver­wen­dung von im Han­del erhältlichen Ton­trägern durch die SRG zu Sendezweck­en im Radio) mit Gültigkeits­dauer vom 1. Jan­u­ar 2013 bis zum 31. Dezem­ber 2016. Die Eid­genös­sis­che Schied­skom­mis­sion ESchK hat­te diesen Tarif Ende 2012 genehmigt. Die … weit­er­lesen

1C_653/2012: Aufhebung von §32f des Zürcher Polizeigesetzes betr. Überwachung geschlossener Kommunikationsräume im Internet (amtl. Publ.)

Das BGer hat im vor­liegen­den Urteil zusam­men­fassend entsch­ieden, […] dass § 32f PolG/ZH mit dem Schutz des Fer­n­melde­v­erkehrs im Sinne von Art. 13 Abs. 1 BV nicht vere­in­bar ist, soweit er die Überwachung der Kom­mu­nika­tion in geschlosse­nen Inter­net­foren bzw. “Closed User Groups”, die der Pri­vat­sphäre zuzurech­nen sind, ohne Genehmi­gung und nachträgliche Über­prü­fungsmöglichkeit durch eine unab­hängige … weit­er­lesen

4C.228/2000: Essentialia des Franchise-Vertrags (Bestätigung der Rsp.)

Das BGer schützt die Qual­i­fika­tion eines Ver­trags als Fran­chise-Ver­­trag und bestätigt damit BGE 118 II 157, der die Essen­talia des Fran­chise-Voraus­set­zun­­gen sin­ngemäss damit umschrieben hat, dass es um den Ver­trieb von Waren oder Dien­stleis­tun­gen über selb­ständi­ge Händler oder Unternehmer nach ein­er ein­heitlichen Ver­trieb­skonzep­tion geht, wobei der Fran­chisenehmer vom Fran­chisege­ber organ­isierten Dien­stleis­tun­gen zwar auf eigene Rech­nung … weit­er­lesen

Bundesrat setzt Bündelung der Aufsicht über Revisionsunternehmen und Prüfgesellschaften auf 1. Januar 2015 in Kraft

[Beitrag von Mar­tin Rauber] Nach­dem die Ref­er­en­dums­frist ungenutzt abge­laufen ist, set­zt der Bun­desrat die Geset­zesvor­lage zur Bün­delung der Auf­sicht über Revi­sion­sun­ternehmen und Prüfge­sellschaften sowie die Revi­sion der Finanz­mark­t­prüfverord­nung und der Revi­sion­sauf­sichtsverord­nung auf den 1. Jan­u­ar 2015 in Kraft. Mit der Revi­sion wird die Eid­genös­sis­chen Revi­sion­sauf­sichts­be­hörde (RAB) allein ver­ant­wortlich für die Zulas­sung und die Auf­sicht über … weit­er­lesen

Entwurf eines Bundesgesetzes über die Informationssicherheit: Vernehmlassungsergebnis

Der Bun­desrat hat das Ergeb­nis der Vernehm­las­sung zum Entwurf eines Bun­des­ge­set­zes über die Infor­ma­tion­ssicher­heit (ISG) zur Ken­nt­nis genom­men und zur Veröf­fentlichung freigegeben. Das E‑ISG bezweckt “den sicheren Umgang mit Infor­ma­tio­nen sowie den sicheren Ein­satz von Infor­­ma­­tions-und Kom­mu­nika­tion­stech­nolo­gien” durch Bun­des­be­hör­den. Geset­ze­sen­twurf Erläutern­der Bericht zum Entwurf Bericht über das Vernehm­las­sungsergeb­nis Das VBS wird nun gestützt auf das … weit­er­lesen