4A_166/2014: Deckungsausschluss für “crime ou délit commis intentionnellement” erfasst schwere Verkehrsdelikte

Das BGer hat­te sich im vor­liegen­den Urteil erneut mit einem Deck­ungsauss­chluss für “crime ou délit com­mis inten­tion­nelle­ment” in den AVB eines pri­vat­en Ver­sicher­ers zu beschäfti­gen. Bere­its in BGE 115 II 264 hat­te das BGer fest­ge­hal­ten, dass juris­tis­che Begriffe bei der Umschrei­bung der Gefahr in Ver­sicherungsverträ­gen nur dann im recht­stech­nis­chen Sinn zu ver­ste­hen sind, wenn ihnen … weit­er­lesen

BAKOM: “Bericht zur Arbeitsgruppe Netzneutralität” veröffentlicht

Das BAKOM hat seinen “Bericht zur Arbeits­gruppe Net­zneu­tral­ität” mit ein­er Ausle­ge­ord­nung zu Fra­gen der Net­zneu­tral­ität veröf­fentlicht (Bericht, pdf). Aus der Medi­en­mit­teilung: Von Okto­ber 2013 bis Okto­ber 2014 haben ver­schiedene Inter­essen­vertreter und Fach­leute an der Erar­beitung des Berichts teilgenom­men. Der Bericht zur Arbeits­gruppe erläutert die Funk­tion­sweise des Inter­net und stellt die Kern­fra­gen der so genan­nten Net­zneu­tral­ität … weit­er­lesen

4A_206/2014: Verletzung der Pistensicherungspflicht; kein Selbstverschulden des Kindes durch Verhalten der Eltern

Das BGer hat im vor­liegen­den Urteil einen Entscheid des KGer VS im Zusam­men­hang mit einem Ski-Unfall teil­weise gut­ge­heis­sen und die Sache zur Neubeurteilung an die Vorin­stanz zurück­gewiesen. Gegen­stand des Ver­fahrens waren Ansprüche der verun­fall­ten Klägerin gegen die Betreiberin der Skip­iste nach einem Unfall, bei dem die Klägerin mit dem Kopf gegen eine eis­erne Pis­ten­markierungsstange geprallt … weit­er­lesen

4A_256/2014: Anwendbares Recht auf eine allfällige Veräusserung einer Patentanmeldung nach IPRG 122; Abweichung von der Regelanknüpfung (amtl. Publ.)

Die vor­liegende Auseinan­der­set­zung betraf die Frage, welch­er von zwei Parteien drei Paten­tan­mel­dun­gen — wohl für das Nespres­­so-Sys­tem — zuste­hen. Grund­lage war ein Tre­f­fen zwis­chen den Vertretern der bei­den Parteien in Hong Kong, bei dem nach Darstel­lung ein­er der Parteien jew­eils eine Anmel­dung jew­eils ein­er Partei zugeteilt wor­den war. Die Gegen­partei und Inhab­erin der strit­ti­gen Paten­tan­mel­dun­gen … weit­er­lesen

4A_240/2014: Rechtsmissbräuchlichkeit der Berufung auf einen Formmangel bei Mietkündigung, wenn die verletzte Form einen desinteressierten Dritten schützt (amtl. Publ.)

Das BGer beurteilt im vor­liegen­den Entscheid die Beru­fung des Mieters auf einen For­m­man­gel der Kündi­gung wie bere­its das KGer SG Vorin­stanz als rechtsmiss­bräuch­lich. Der For­m­man­gel hat­te hier darin bestanden, dass mehrere Per­so­n­en gemein­sam Mieter waren, ohne dass eine Fam­i­lien­woh­nung betrof­fen war. Infolgedessen hätte die Zustel­lung eines einzi­gen Kündi­gungs­for­mu­la­rs an alle Mieter zwar genügt, aber nur, … weit­er­lesen

4A_125/2014: Grundlagenirrtum wegen Lärmbelastung bei Geschäftsmiete bejaht

Das BGer bestätigt ein Urteil des KGer SG, in dem dieses einen Grund­la­genir­rtum bei ein­er Geschäftsmi­ete wegen unver­hält­nis­mäs­siger Lärm­be­las­tung bejaht hat­te:  Unter Zugrun­dele­gung des vorin­stan­zlich fest­gestell­ten Sachver­halts erweist sich die Recht­sauf­fas­sung als bun­desrecht­skon­form, wonach der Irrtum der Beschw­erdegeg­ner­in über die Behe­bung der Lärm­prob­lematik vor Mietantritt, die Quelle des Lärms und die sich daraus ergeben­den Kon­se­quen­zen … weit­er­lesen

4A_96/2014: Verzug während Herstellung des Werks; Ersatzvornahme; Rücktritt des Bestellers gegen Schadloshaltung

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Fall seine Recht­sprechung zu Art. 366 und Art. 377 OR (Verzug während Her­stel­lung des Werks und Ersatzvor­nahme bei man­gel­hafter Aus­führung; Rück­tritt des Bestellers gegen Schad­loshal­tung) und fasst sie zusam­men, ins­beson­dere auch zum Ver­hält­nis von Art. 366 und Art. 377 OR.

Vernehmlassung zur Unternehmenssteuerreform III eröffnet (Dauer: bis 31.1.2015)

Der Bun­desrat hat die Vernehm­las­sung zur Unternehmenss­teuer­reform III eröffnet. Die Vernehm­las­sung dauert bis zum 31. Jan­u­ar 2015. Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen: Vernehm­las­sungsvor­lage USR III (pdf, 520kb)  Erläutern­der Bericht (pdf, 1446kb)  Brief an die Kan­tone (pdf, 60kb)  Brief an KdK FdK (pdf, 60kb)  Brief an die Organ­i­sa­tio­nen (pdf, 60kb)  Frage­bo­gen (pdf, 17kb)  Adres­saten­liste (pdf, 97kb)  Glos­sar (pdf, 52kb)  Q & A (pdf, 64kb) 

In eigener Sache: Dr. Fabian Klaber, LL.M, und RA Dr. Lukas Wiget, LL.M, verstärken swissblawg

Die Redak­tion von swiss­blawg freut sich über weit­ere Ver­stärkung: Dr. Fabi­an Klaber, LL.M. hat an der Uni­ver­sität Basel und an der Colum­bia Law School studiert und war danach als wis­senschaftlich­er Assis­tent an der Uni­ver­sität Basel tätig. Er arbeit­et als Sub­sti­tut bei FRORIEP und ist Mit­glied der Natur- und Land­schaftss­chutzkom­mis­sion des Kan­tons Basel-Land­schaft. Er betreut bei … weit­er­lesen

Lauterkeitskommission zur Preisbekanntgabe, zu Gewinnspielen und zu irreführender und zu sexistischer Werbung

Die schweiz­erische Lauterkeit­skom­mis­sion SLK hat an ihrer Sitzung im Juli u.a. fol­gende Entschei­dun­gen gefällt (die Zusam­men­fas­sun­gen stam­men von der Web­site der SLK. Die Entschei­dun­gen sind als pdf ver­füg­bar): N° 152/14: Preis­bekan­nt­gabe bei Flu­greisen: Wenn ein Reise­büro auf sein­er Web­site eine Flu­greise anbi­etet, ist es gemäss den Artikeln 13 Abs. 1, Art. 11c Abs. 2 und Art. … weit­er­lesen