Revision des DSG: Vorentwurf bis 31.08.2016

Der Bun­desrat hat heute das EJPD beauf­tragt, dem Bun­desrat bis spätestens Ende August 2016 einen Voren­twurf für eine Revi­sion des DSG zu unter­bre­it­en, unter Berück­sich­ti­gung der derzeit laufend­en Daten­schutzre­for­men in derEU und beim Europarat. Aus der Medi­en­mit­teilung: […] Der Europarat über­ar­beit­et grundle­gend die von der Schweiz rat­i­fizierte “Kon­ven­tion zum Schutz des Men­schen bei der automa­tis­chen … weit­er­lesen

2C_453/2014: Erstanmelderschutz für Kombinationspräparate (amtl. Publ.)

HMG 12 bes­timmt als sog. Erstan­melder­schutz, dass das Zulas­sungs­ge­such fürein Gener­ikum sich nur dann auf die Prü­fungsergeb­nisse des Orig­i­nal­prä­parats stützen darf, wenn dessen zehn­jährige Schutz­dauer abge­laufen ist (es sei denn, der Inhab­er des Orig­i­nal­prä­parats stimme der Ver­wen­dung der Prü­fungsergeb­nisse zu). Strit­tig war vor­liegend, wie es sich bei einem Gener­ikum ver­hält, wenn es ein Orig­i­nal­prä­parat erset­zt, … weit­er­lesen

EGMR (21830/09): Verurteilung (BGer 6B_225/2008) wegen Verletzungen des Privatbereichs durch verdeckte Medienaufnahmen war unzulässig

Das Bun­des­gericht hat­te mit Urteil vom Okto­ber 2008 (6B_225/2008) die Verurteilung von vier Jour­nal­is­ten wegen Ver­stössen gegen StGB 179bis, StGB 179ter und StGB 179quater durch verdeck­te Auf­nah­men für die Sendung “Kassen­sturz” bestätigt, weil verdeck­te Auf­nah­men für die kri­tis­che Berichter­stat­tung nicht erforder­lich seien bzw. let­ztere durch ein Ver­bot solch­er Auf­nah­men nicht in unzuläs­siger Weise erschw­ert werde. … weit­er­lesen

4A_442/2014: internationale Zuständigkeit für Klagen auf Mitwirkung bei der Übertragung von Registerrechten nach IPRG 2

Das vor­liegende Urteil bet­rifft das Patent EP 1285313 B1 für eine Drücker­betä­ti­gungsvor­rich­tung für eine Uhr (“Dis­posi­tif de com­mande a pous­soir pour mon­tre”) der The British Mas­ters SA. Nach­dem der Erfind­er zunächst seine Mitwirkung bei der Paten­tan­mel­dung in den USA ver­weigert und sodann selb­st ein US-Patent angemeldet hat­te, klagte The British Mas­ters SA in der Schweiz … weit­er­lesen

WAK‑N bleibt beim Ausschluss von Lebensmitteln vom Cassis-de-Dijon-Prinzip

Mit Datum vom 17. Dezem­ber 2010 hat­te NR Bour­geo­is­mit par­la­men­tarisch­er Ini­tia­tive (Geschäft­snr. 10.538) ver­langt, Lebens­mit­tel vom Cas­­sis-de-Dijon-Prinzip auszunehmen (vgl. dazu den Kom­mis­sions­bericht der WAK‑N vom 25. Feb­ru­ar 2014). Vom 27. Mai bis zum 29. August 2014 fand dazu eine Vernehm­las­sung statt (vgl. Voren­twurf und Erläutern­der Bericht der WAK‑N vom 20. Mai 2014). Am 20. Okto­ber … weit­er­lesen

4A_330/2014: “THINK” nicht absolut freihaltebedürftig; keine Verwechslungsgefahr zwischen “THINK” und “THINK WEINBRENNER” bzw. “THINK OUTDOORS

Der vor­liegende Entscheid bet­rifft eine Stre­it­igkeit zwis­chen Bata und der öster­re­ichis­chen Think Schuh­w­erk GmbH, Inhab­erin der seit spät. 2007 inter­na­tion­al reg­istri­erten Wort­marken “THINK” (Klassen 18, 25 und 35) und der CH-Wort­­marke “THINK OUTDOORS”. Think Schuh­w­erk GmbH hat­te Bata vor dem HGer AG u.a. auf Unter­las­sun­gin Anspruch genom­men, weil Bata Schuhe unter der Beze­ich­nung “THINK OUTDOORS” … weit­er­lesen

5A_474/2014: Wegfall des schützenswerten Interesses an einer Gegendarstellung

Das BGer hat­te vor­liegend über eine Gegen­darstel­lung zu entschei­den, welche die Stiftung  Schweiz­erische Hil­fe für Mut­ter und Kind (SHMK) von der “Zeit” ver­langt hat­te. “Die Zeit” hat­te einen Artikel über einen “Selb­stver­such” ein­er Jour­nal­istin veröf­fentlicht, die sich gegenüber der SHMK als unge­wollte Schwan­gere aus­gegeben hat­te. Die Vorin­stanz des BGer, das KGer BL, hat­te die Gegen­darstel­lung … weit­er­lesen

4A_295/2014: Dokumentenlieferdienst der ETH: Auslegung von URG 19; Privatgebrauch i.e.S.; Begriff des Werkexemplars (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil des BGer bet­rifft eine Auseinan­der­set­zung zwis­chen der ETH Zürich und den Wis­senschaftsver­la­gen Else­vi­er, Springer und Thieme. Die Bib­lio­thek der ETH betreibt einen Doku­menten­liefer­di­enst, bei dem auf Anfrage Auszüge aus in der Bib­lio­thek vorhan­de­nen Zeitschriften oder Sam­mel­bän­den ges­can­nt und als PDF per Email an Nutzer ver­sandt wer­den. Dage­gen hat­ten die Wis­senschaftsver­lage geklagt. Das … weit­er­lesen

Senkung des Höchstzinssatzes bei Konsumkrediten

Der Bun­desrat möchte den Höch­stzinssatz von heute 15% (Art. 15 KKG i.V.m. Art. 1 VKKG) auf 10% senken und zugle­ich einen ein­fachen und klaren Berech­nungsmech­a­nis­mus für die Zukun­ft ein­führen. Die Änderung soll für Kon­sumkred­itverträge gel­ten, die nach Inkraft­treten der Änderung geschlossen wer­den: Medi­en­mit­teilung Entwurf rev. VKKG Begleit­bericht Art. 1 VKKG soll dabei wie fol­gt geän­dert wer­den: … weit­er­lesen

Vernehmlassung eröffnet zur Lockerung oder Aufhebung von StGB 293 (Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen)

Der dama­lige NR Josef Lang hat­te 2011 in der par­la­men­tarischen Ini­tia­tive 11.489 ver­langt, Art. 293 StGB aufzuheben. StGB 293 stellt die unberechtigte Veröf­fentlichung amtlich­er geheimer Ver­hand­lun­gen unter Strafe und bedro­ht in erster Lin­ie Jour­nal­is­ten. Die Mehrheit der Recht­skom­mis­sion des Nation­al­rats (RK‑N) möchte gemäss dem Bericht der RK‑N vom 13. Novem­ber 2014   […] [Art. 293 StGB], … weit­er­lesen