4C.137/2006: Schadensbeweis

Das BGer hat­te zu entschei­den, welche Tat­sachen noch Gegen­stand des Schadens­be­weis­es bilden; konkret leit­ete die Klägerin einen Schaden aus der Mis­sach­tung bes­timmter Bedin­gun­gen eines Aktienkaufver­trags (SPA) ab.Strit­tig war, ob der Schaden bere­its mit dem Nach­weis des Fehlens des Kauf­preis­es für die H.-Aktien im Ver­mö­gen der Kläger infolge der ange­blichen Mis­sach­tung ein­er ver­traglichen Pflicht zur Abwick­lung … weit­er­lesen

5A_421/2007: Zustellung des Zahlungsbefehls (amtl. Publ.)

In der Betrei­bung ein­er AG wurde der Zahlungs­be­fehl an die Pri­vatadresse des Ver­wal­tungsrat­spräsi­den­ten und dort ersatzweise dessen Ehe­frau zugestellt. Das BGer schützt dieses Vorge­hen. Die Zustel­lung an den Vertreter der AG (SchKG 65 I) muss nicht im Geschäft­slokal, son­dern darf direkt an dessen Pri­vatadresse erfol­gen. Ist der Vertreter dort nicht anzutr­e­f­fen, kann die Zustel­lung nach … weit­er­lesen

9C_83/2007: Reduktion der Staatsgarantie durch Erhöhung des Deckungsgrads einer öffentlichen PK (amtl. Publ).

Zwei Wal­lis­er Lehrer wehrten sich gegen das auf den 1.1.2007 in Kraft getretene neue Wal­lis­er Gesetz über die staatlichen Vor­sorgeein­rich­tun­gen, das diverse Spar­mass­nah­men u.a. für die “Vor­sorgekasse für das Per­son­al des Staates Wal­lis” und die “Ruhege­halts- und Vor­sorgekasse des Lehrper­son­als des Kan­tons Wal­lis” vor­sah. Das BGer weist die Beschw­er­den ab. Das BGer trat auf die bei­den … weit­er­lesen

4A_48/2007: Kein Übergang des Arbeitsverhältnisses bei Frühpensionierung (amtl. Publ.)

Eine ehe­ma­lige Arbeit­nehmerin der Swis­sair und dann der SAir­Group klagte gegen die Swiss. Die Pas­sivle­git­i­ma­tion kon­nte sich einzig aus OR 333 ergeben. Diese Bes­tim­mung bezieht sich nach der Lehre — der sich das BGer hier anschliesst- allerd­ings einzig auf im Zeit­punkt des Betrieb­süber­gangs noch beste­hende Arbeitsver­hält­nisse. Da die Klägerin hier zum Zeit­punkt des Über­gangs bere­its … weit­er­lesen

4A_441/2007: Kein Unterhalt nach Auflösung des Konkubinats

Zwei rus­sis­che Staat­sange­hörige lebten in Genf im Konku­bi­nat. Nach­dem der eine Part­ner, Vater des gemein­samen Kindes, die Beziehung been­det hat­te, klagte die Mut­ter (erfol­g­los) auf Her­aus­gabe eines Ver­mö­gensverze­ich­niss­es und auf Fest­stel­lung, dass bei­de ein «con­cu­bi­nage qual­i­fié» gebildet hat­ten und dass sich der Beklagte verpflichtet habe, ihr eine «sou­tien sta­ble pour l’avenir» zu sich­ern. Vor BGer … weit­er­lesen

Änderung des FHG (Kreditsperre)

Das Instru­ment der Kred­itsperre, das seit ca. zehn Jahren auf befris­teten Rechts­grund­la­gen beruhte, wurde ins Finanzhaushalt­ge­setz aufgenom­men. Die Ref­er­en­dums­frist ist am 24. Jan­u­ar 2008 unbe­nutzt abge­laufen; die Änderung tritt rück­wirk­end auf den 1. Jan­u­ar 2008 in Kraft. Änderung des FHG

KS Nr. 19: Leasinggeschäfte mit gewerblichen oder industriellen Liegenschaften

Die Schweiz­erische Steuerkon­ferenz (SSK) hat am 27. Juni 2007 das Kreiss­chreiben 29 betr­e­f­fend Leas­inggeschäften mit gewerblichen oder indus­triellen Liegen­schaften erlassen. Dieses Kreiss­chreiben ist auch für die direk­te Bun­dess­teuer anzuwen­den; es erset­zt das bish­erige Kreiss­chreiben Nr. 5 der EStV vom 19. Mai 1980. Kreiss­chreiben Nr. 19