K 136/06: Zahnschäden durch Autoscooter: Unfall (Änderung der Rsp.; amtl. Publ.)

Ein neun­jähriger Junge zog sich beim Autoscooter­fahren eine Schädi­gung der Zähne zu. Die Hel­sana, bei welch­er er oblig­a­torisch krankenpflege- und unfal­lver­sichert war, lehnte eine Deck­ung der Kosten ab, weil die Schaden­sur­sache kein Unfall sei. In Anbe­tra­cht der Bedeu­tung, welche die Wirkung eines äusseren Fak­tors aus­nahm­sweise für die Beurteilung sein­er Ungewöhn­lichkeit haben kann, ändert das BGer … weit­er­lesen

K 147/06: Abschliessende Natur der Positiv- und Negativlisten (MiGeL, AL, SL) (amtl. Publ.)

Ein an AIDS erkrank­ter, oblig­a­torisch kranken­ver­sichert­er Mann beantragte gegenüber seinem Kranken­ver­sicher­er, die Kosten für eine Auf­spritzung seines Gesichts, das infolge der anti­retro­vi­ralen Trither­a­pie von ein­er Lipody­s­tro­phie (Fet­tab­bau; ICD-10 E88.10) betrof­fen war, zu übernehmen. Der Ver­sicher­er lehnte ab, weil das zu ver­wen­dende Pro­dukt “New Fill” nicht von Swissmedic zuge­lassen war; zu Recht, wie das BGer entsch­ied. … weit­er­lesen

4A_436/2007: Tragweite eines Vertrags mit einer Schiedsklausel

Strit­tig war im beurteil­ten Fall die Trag­weite fol­gen­der Schied­sklausel eines Gen­fer Anwalts: “Pour tous lit­iges qui résul­teraient du présent man­dat, le client et l’av­o­cat déclar­ent accepter expressé­ment la com­pé­tence de la Com­mis­sion de tax­a­tion en matière d’hono­raires d’av­o­cat, siégeant à Genève en qual­ité de tri­bunal arbi­tral, en appli­ca­tion de l’ar­ti­cle 46 de la loi genevoise … weit­er­lesen

4A_450/2007: Verstoss gegen den formellen ordre public (IPRG 190 II e)?

Das BGer lässt die Frage offen, ob das Ver­hal­ten ein Schied­srichters gegen IPRG 190 II lit. e ver­stösst (Ver­stoss gegen den formellen ordre pub­lic), wenn der Schied­srichter ein­er Partei zuerst zugeste­ht, Doku­mente zum Schutz von Geschäfts­ge­heimnis­sen mit geschwärzten Stellen einzure­ichen, diesen Doku­menten dann aber ohne vorherige War­nung und nur wegen der Schwärzung jeden Beweiswert abspricht. … weit­er­lesen

5C.194/2006: Auslegung von AVB und BVB

Strit­tig war die Ausle­gung von Ver­sicherungs­be­din­gun­gen. Nach den BVB galt, dass die Leis­tun­gen nach den BVB (Zusatzver­sicherung) zu den Leis­tun­gen der oblig­a­torischen KVG-Pflegev­er­sicherung hinzukom­men soll­ten. Die Vorin­stanz schloss daraus, dass die Zusatzver­sicherung nur für Per­so­n­en galt, die gle­ichzeit­ig oblig­a­torisch krankenpflegev­er­sichert waren. Das BGer wider­spricht dieser Auf­fas­sung. Aus den AVB gehe lediglich her­vor, dass die Zusatzver­sicherung … weit­er­lesen

4A_385/2007: Missbräuchliche Kündigung während der Probezeit (amtl. Publ.)

Die Kündi­gung durch den Arbeit­ge­ber kann auch dann miss­bräuch­lich sein, wenn sie in der Probezeit erfol­gt.  Dies hat das BGer im Fall eines Facharztes entsch­ieden, der bere­its bei der Anstel­lung offen­gelegt hat­te, dass er noch ein­er anderen Arbeit nachging. Die Begrün­dung der Kündi­gung — die Weigerung des Arztes, sein Pen­sum von 80% inner­halb von zwei … weit­er­lesen

4A_275/2007: Verstoss gegen StGB 164 Ziff. 1 III begründet keine Nichtigkeit nach OR 20 (amtl. Publ.)

Der Beschw­erdegeg­n­er hat­te eine behauptete Forderung an seine Ehe­frau abge­treten; gle­ichzeit­ig liefen bere­its Betrei­bungsver­fahren gegen ihn, die schliesslich zu Ver­lustscheinen führten. Die Ehe­frau klagte gegen den Schuld­ner der abge­trete­nen Forderung, der daraufhin die Nichtigkeit der Zes­sion wegen Ver­stoss­es gegen StGB 164 Ziff. 1 III (Gläu­biger­schädi­gung) gel­tend machte. Das BGer heisst die Beschw­erde gegen den Entscheid … weit­er­lesen

5A_335/2007: Haftung für Kosten des Konkursverfahrens (amtl. Publ.)

Nach SchKG 169 haftet für die Kosten, die bis und mit der Ein­stel­lung des Konkurs­es man­gels Aktiv­en (SchKG 230) oder bis zum Schulden­ruf (SchKG 232) entste­hen, wer das Konkurs­begehren stellt. Diese Haf­tung bet­rifft alle Kosten, die bis zur Schlies­sung des Konkursver­fahrens durch das Konkurs­gericht (SchKG 268 II) entste­hen, und nicht nur solche, die bis zur … weit­er­lesen

EBK-RS 05/2 “Prüfbericht”: Anpassung an Eigenmittelausweis Basel II

Die EBK hat ihr RS 05/2 “Prüf­bericht” an den Eigen­mit­te­lausweis Basel II angepasst. Die Anwen­dung des RS ist für Banken und Effek­ten­händler per 31. März 2008 zwin­gend. Die Anpas­sun­gen betr­e­f­fen das Kenn­zahlen­sys­tem im Anhang 3. Gle­ichzeit­ig wur­den die englis­che Ver­sion des Rund­schreibens und auch jene des EBK-RS 05/1 “Prü­fung” vere­inzelt ter­mi­nol­o­gisch angepasst. EBK, Aktuelles

Ausdehnung der Personenfreizügigkeit: Vernehmlassung eröffnet

Die EU-Mit­gliedsstaat­en haben den Ver­hand­lungsergeb­nis­sen über die Aus­dehnung des Per­so­n­en­freizügigkeitsabkom­mens auf Bul­gar­ien und Rumänien zuges­timmt. Dies ermöglicht dem Bun­desrat die Eröff­nung des Vernehm­las­sungsver­fahrens zum Zusatzpro­tokoll II des Abkom­mens. Darin wird eine schrit­tweise und kon­trol­lierte Öff­nung des Arbeits­mark­tes gegenüber den Ange­höri­gen der zwei neuen Mit­gliedsstaat­en garantiert. Die Vernehm­las­sungs­frist dauert bis am 27. Feb­ru­ar 2008.” (aus der … weit­er­lesen