2C_146/2012: Beschwerde der SRG gegen den Tarif A (Fernsehen) von swissperform abgewiesen

Das BGer weist eine Beschw­erde der SRG gegen Swissper­form ab. Strit­tig war der Tarif A Fernse­hen von Swissper­form für die Jahre 2010–2012 (zu find­en hier, S. 7 ff.).  Die ESchK genehmigte diesen Tarif mit weni­gen Anderun­gen (Entscheid). Das BVGer schützte diesen Entscheid. Das BGer weist die Beschw­erde der SRG ab. Nach URG 35 beste­ht ein … weit­er­lesen

SWITCH darf im Retailbereich aus aufsichtsrechtlicher Sicht für switchplus werben; vorbehalten bleibt das Wettbewerbsrecht (amtl. Publ.)

Die Stiftung SWITCH nimmt seit 1987 im Auf­trag des BAKOM (gestützt auf AEFV 14a) die Zuteilung und Ver­wal­tung von  “.ch”-Domains wahr. 2009 grün­dete sie die Tochterge­sellschaft switch­plus, die Dien­stleis­tun­gen rund ums Inter­net anbi­etet. switch­plus ist eine sog. whole­sale-Part­n­er­in von SWITCH, kann also Drit­ten Domain­na­men zuteilen und diese ver­wal­ten (AEFV 14c-quater). Das BAKOM hat­te SWITCH auf … weit­er­lesen

4A_89/2012: Rückforderung zuviel bezahlter Vorschüsse vom Anwalt: vertragliche Grundlage

Das BGer äussert sich zur Recht­snatur der Rück­forderung wegen Schlechter­fül­lung gekürzten, im Voraus akon­to bezahlten Hon­o­rars des Beauf­tragten (hier eines Anwalts; die Tat­sache der Schlechter­fül­lung war nicht mehr strit­tig). Das BGer qual­i­fiziert den Rück­forderungsanspruch gle­ich wie das OGer ZH als Vorin­stanz als ver­traglichen Anspruch. Es geht von der beste­hen­den Recht­sprechung aus, wonach ver­traglich vere­in­barte, zuviel … weit­er­lesen

4A_20/2012: technische Notwendigkeit infolge höherer Herstellungskosten der Alternativformen; “Lego”

Das BGer bestätigt das Urteil des HGer ZH vom 23. Novem­ber 2011, in dem dieses den Lego-Bausteinen Marken­schutz ver­weigert hat­te. Das HGer war nach einem aus­führlichen Gutachter­ver­fahren zum Ergeb­nis gelangt, die Form der Legob­austeine sei tech­nisch notwendig und daher nach MSchG 2 lit. b vom Marken­schutz aus­geschlossen. Alter­na­tiv­for­men seien alle wesentlich teur­er herzustellen. Das BGer … weit­er­lesen

4A_74/2012: Pflichtwidrigkeit der Darlehensgewährung durch die Mutter- an die Tochtergesellschaft

Das BGer schützt ein Urteil des HGer AG, in dem dies die Haf­tung aus Ver­ant­wortlichkeit bejaht hat­te. Vorge­wor­fen wurde einem VR-Mit­glied, dass die später eben­falls konkur­site Mut­terge­sellschaft ihrer Tochterge­sellschaft zu einem Zeit­punkt ein Dar­lehen gewährt hat­te, als die Tochter bere­its über­schuldet war.  Das HGer AG hat­te dazu Fol­gen­des fest­ge­hal­ten: 4.2 Die Vorin­stanz prüfte, unter welchen … weit­er­lesen

4A_740/2011: Durchführung des Regresses im internationalen Verhältnis; Aktivlegitimation des Regressberechtigten; Unterschieden zw. common law und civil law (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall war strit­tig, ob dem zahlen­den Unfal­lver­sicher­er eines Geschädigten ein direk­tes Forderungsrecht gegen den Haftpflichtver­sicher­er des Schädi­gers zukam. Das BGer hat in diesem Fall bere­its entsch­ieden (BGE 134 III 420), dass diese Frage nicht durch das — hier anwend­bare — StVÜ beant­wortet werde. Mass­ge­blich für den Bestand des Regress­rechts sei vielmehr nach IPRGweit­er­lesen

4A_45/2012: Verwechslungsgefahr zwischen “Keytrade AG” und “Keytrade Bank SA, Bruxelles, succursale de Genève” und Wiederholungsgefahr bejaht

Die “Key­trade AG” hat­te beim HGer ZH erfol­gre­ich gestützt auf Fir­men­recht (wegen Ver­wech­slungs­ge­fahr) und auf Namen­srecht (wegen Namen­san­mas­sung) gegen die “Key­trade Bank SA” geklagt und ver­langt, die Führung der Fir­ma “Key­trade Bank SA, Brux­elles, suc­cur­sale de Genève” in der Schweiz zu unter­lassen. Ausser­dem sei der Domain­name keytradebank.ch zu löschen. Das BGer weist die Beschw­erde der … weit­er­lesen

4A_218/2012: Entschädigung für ungerechtfertigte fristlose Entlassung nach OR 337c und OR 49; Schadenersatz für Prozesshandlungen

Die kan­tonalen Neuen­burg­er Gerichte hat­ten einem Arbeit­nehmer u.a. eine Entschädi­gung wegen ungerecht­fer­tigter frist­los­er Ent­las­sung von vollen sechs Monat­slöh­nen (von total CHF 52’000) nach OR 337c  zuge­sprochen, nach­dem er von sein­er Arbeit­ge­berin, ein­er Bank, wegen ungerecht­fer­tigter Vor­würfe ent­lassen und in ein lang­wieriges Strafver­fahren ver­wick­elt wor­den war. Eine weit­ere Entschädi­gung nach OR 49 wurde dage­gen abgelehnt. Das … weit­er­lesen

8C_45/2012: Revisonsgesuche vor kantonalen Instanzen bei vor BGer hängiger Beschwerde (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te in zwei Urteilen (9C_441/2011 und  8C_729/2008) fest­ge­hal­ten, kan­tonale Gerichte seien nicht verpflichtet, auf Revi­sion­s­ge­suche gegen Entschei­de einzutreten, die formell noch nicht in Recht­skraft erwach­sen sind. Im vor­liegen­den Urteil wider­ruft es diese Recht­sprechung: 6.4 Damit ist festzuhal­ten, dass eine Vorin­stanz des Bun­des­gerichts auf ein Revi­sion­s­ge­such nicht einzig mit der Begrün­dung nicht ein­treten darf, … weit­er­lesen

4A_118/2012: kein Anspruch auf vorsorgliche Beweisabnahme nur wegen abnehmendem Erinnerungsvermögen eines Zeugen

Ein Abspruch auf vor­sor­gliche Beweis­ab­nahme i.S.v. ZPO 158 set­zt voraus, dass der Gesuch­steller eine Gefährdung der Beweis­mit­tel oder ein schutzwürdi­ges Inter­esse glaub­haft macht (lit. b), falls nicht das Gesetz einen entsprechen­den Anspruch gewährt (lit. a). Im vor­liegen­den Fall war eine Beweis­mit­tel­ge­fährdung behauptet wor­den; ein Zeuge müsse vor­sor­glich befragt wer­den, weil sein Erin­nerungsver­mö­gen im Lauf der … weit­er­lesen