4A_139/2012: Hinterlegungspriorität im Designrecht; DesG 6 enthält neben DesG 4 lit. b einen zusätzlichen Nichtigkeitsgrund (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall hat­te eine Uhren­her­stel­lerin gegen eine Konkur­rentin gestützt auf ihr Design auf Unter­las­sung geklagt. Diese ver­langte widerk­lageweise die Fest­stel­lung der Nichtigkeit des Designs der Klägerin (DesG 33), u.a. weil die Beklagte über ein älteres Design ver­fügte. Das BGer hält zunächst fest, dass die Ein­tra­gung eines Designs grund­sät­zlich neuheitss­chädlich ist: Lorsqu’un design entre en … weit­er­lesen

5A_772/2011: verspätete Konkurseingaben bis zum gerichtlichen Konkursschluss (amtl. Publ.)

Nach SchKG 251 I kön­nen ver­spätete Konkur­seingaben bis zum Schluss des Konkursver­fahrens ange­bracht wer­den. Im vor­liegen­den Ver­fahren hat­te das BGer zu entschei­den, was “Schluss des Konkursver­fahrens” bedeutet. Die Vorin­stanz, das KGer NW, hat­te darunter “bis zur Verteilung” ver­standen. In BGE 51 III 198 hat­te das BGer entsch­ieden, dass Kol­loka­tion­seingaben und Kol­loka­tion­skla­gen auch nach erfol­gter Verteilung … weit­er­lesen

5A_436/2011: Beurteilung der Urteilsfähigkeit eines Testators

Im vor­liegen­den Fall war vor BGer die Gültigkeit eines Tes­ta­mentszusatzes strit­tig. Die Gen­fer Gerichte waren von der Urteils­fähigkeit des Tes­ta­tors im rel­e­van­ten Zeit­punkt aus­ge­gan­gen. Das BGer wider­spricht dieser Auf­fas­sung (nach ein­er zusam­men­fassenden Darstel­lung der Beurteilung der Urteils­fähigkeit). Zwar ist der gesund­heitliche Zus­tand eine Tat­frage; die daraus zu ziehen­den Schlüsse für die Urteils­fähigkeit sind dage­gen eine … weit­er­lesen

2C_415/2011: unzulässiges generelles Verbot aussenpolitisch brisanter Plakate im HB Zürich (amtl. Publ.)

Das BGer schützt eine Beschw­erde gegen ein Urteil des BVGer im Zusam­men­hang mit Wer­be­plakat­en im Haupt­bahn­hof Zürich. Strit­tig war der Aushang von Plakat­en mit kri­tis­ch­er Hal­tung gegenüber der israelis­chen Sied­lungspoli­tik. Die SBB hat­te die Ent­fer­nung dieser Plakate im HB Zürich ange­ord­net und dann den Aushang ver­boten, wobei sie sich auf ihr Regle­ment stützte, das den … weit­er­lesen

4A_410/2011: Verantwortlichkeitsklage des SAir-Liquidators gegen ehemalige Spitze der SAirGroup wg. Roscor-Transaktion abgewiesen

Der Liq­uida­tor der SAir­Group, Karl Wüthrich, hat­te gegen den ehe­ma­li­gen CEO und CFO und zehn ehe­ma­lige VR-Mit­glieder der SAir­Group auf Schaden­er­satz von rund CHF 280 Mio.  aus aktien­rechtlich­er Ver­ant­wortlichkeit geklagt. Vorge­wor­fen wur­den den Beklagten die Ver­schiebung der Roscor Inc. im Dezem­ber 2000 ohne Gegen­leis­tung von der SAir­Group auf die SAir­Lines, worauf die Roscor Inc. in … weit­er­lesen

1C_555/2011: Erleichterte Einbürgerung für das Kind eines schweizerischen Elters nach BüG 58a: verfassungskonforme Auslegung (amtl. Publ.)

Die Anwen­dung der üblichen Ausle­gungsmeth­o­d­en führt nicht zu ein­er klaren Ausle­gung von BüG 58a (Erle­ichterte Ein­bürgerung für das Kind ein­er schweiz­erischen Mut­ter). Den verbleiben­den Ausle­gungsspiel­raum schliesst das BGer deshalb durch eine ver­fas­sungskon­forme Ausle­gung: Unter Berück­sich­ti­gung aller Ausle­gungse­le­mente ergibt sich mithin, dass sich Art. 58a BüG auf ver­schiedene Weise ausle­gen lässt. Damit recht­fer­tigt sich eine ver­fas­sungskon­forme … weit­er­lesen

4A_36/2012: Nespresso vs. MediaMarkt/Ethical Coffee Co.: nicht leicht wiedergutzumachender Nachteil; technische Notwendigkeit

Die bekan­nten Nespres­­so-Kapseln wer­den nicht nur von Den­ner konkur­ri­ert — dazu BGE 137 III 324 und unsere früheren Beiträge: 4A_178/2011: Nespres­so vs. Den­ner — Ausle­gung der Tat­sache eines Beweisantrags zuun­gun­sten von Nestlé unhalt­bar (amtl. Publ.) “What else?”: Zusam­men­fas­sung der “Nespres­so vs. Denner”-Verfahren 4A_178/20111: Nespres­so vs. Den­ner – weit­er geht´s („What else?“)  4A_478/2011: Anfech­tung von Mass­­nahme-Zwis­ch­e­nentschei­­den … weit­er­lesen

5A_423/2011: Anerkennungsübereinkommen CH/It; Einwand der Rechtshängigkeit: Kernpunkttheorie (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Ver­fahren betraf die Zuständigkeit der Gen­fer Gerichte für eine neg­a­tive Fest­stel­lungsklage. Hin­ter­grund war eine Vere­in­barung zwis­chen Mut­ter und Tochter im Zusam­men­hang mit der Aufteilung der Erb­schaft des 2003 in Turin ver­stor­be­nen Vaters/Ehemanns (nach den Angaben um Urteil kann es sich nur um Gian­ni Agnel­li han­deln). Die Parteien hat­ten mit ein­er Sal­dok­lausel die Zuteilung … weit­er­lesen

4A_588/2011: Haftung des Anwalts; Sorgfaltspflichtverletzung; überhöhte Anforderungen an die Substantiierung durch das HGer ZH

Das BGer kassiert ein Urteil des HGer ZH, weil dieses über­höhte Anforderun­gen an die Sub­stan­ti­ierung des Schadens, vor allem aber auch des hypo­thetis­chen Kausalzusam­men­hangs gestellt hat. Das vor­liegende Ver­fahren bet­rifft die Haf­tung ein­er (zumin­d­est damals) als Kollek­tivge­sellschaft organ­isierten Kan­zlei gegenüber ihrem ehe­ma­li­gen Klien­ten für eine Unter­las­sung. Die Kan­zlei hat­te ent­ge­gen der Instruk­tion des Klien­ten in … weit­er­lesen

4A_62/2012: unterschiedliche Behandlung identischer WDL; hier kein Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht, kein Vertrauensschutz

Das Insti­tut für Geistiges Eigen­tum IGE hat­te die Ein­tra­gung ein­er Marke ver­weigert, weil das für die Marke beanspruchte Waren- und Dien­stleis­tungsverze­ich­nis (WDL) teil­weise MSchV 11 wider­spreche (unklare For­mulierun­gen, falsche Zuord­nung bes­timmter Waren und Dien­stleis­tun­gen; Kat­e­gorisierung bes­timmter Waren als Dien­stleis­tun­gen). Dage­gen wandte die Hin­ter­legerin, Son­ic Health­care Lim­it­ed, ein, sie habe am Hin­ter­legungs­da­tum neben der strit­ti­gen Marke … weit­er­lesen