Steuerbelastung im internationalen Vergleich 2010

Die Eid­genös­sis­che Steuerver­wal­tung (EStV) hat heute den sta­tis­tis­chen Ver­gle­ich „Steuer­be­las­tung im inter­na­tionalen Ver­gle­ich“ für das Jahr 2010 veröf­fentlicht. Der Ver­gle­ich der Steuer­sätze und Steuerquoten in ver­schiede­nen OECD-Län­dern kann hier einge­se­hen werden.

Gemeinsame elterliche Sorge: Erweiterung der Vorlage

Gemäss der Botschaft zur Revi­sion des Zivilge­set­zbuch­es (ZGB) von Ende 2010 wird die gemein­same elter­liche Sorge kün­ftig unab­hängig vom Zivil­stand der Eltern zur Regel. Der Botschaft­sen­twurf wird allerd­ings noch über­ar­beit­et und soll neben dem Sorg­erecht auch unter­halt­srechtliche Fra­gen regeln. In der Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­ches Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ments (EJPD) heisst es dazu: Während die Vorschläge zur gemein­samen … weit­er­lesen

Neues Erwachsenenschutzrecht ab 1. Januar 2013

Der Bun­desrat hat heute das neue Erwach­se­nen­schutzrecht auf den 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft geset­zt. Die am 19. Dezem­ber 2008 vom Par­la­ment ver­ab­schiedete Änderung des Zivilge­set­zbuch­es (Erwach­se­nen­schutzrecht, Per­so­n­en­recht und Kindesrecht) passt das seit 1912 nahezu unverän­dert gebliebene Vor­mund­schaft­srecht den heuti­gen Ver­hält­nis­sen und Anschau­un­gen an. Hierzu heisst es in der Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Jus­tiz: Das neue … weit­er­lesen

Unternehmens-Identifikationsnummer: UID-Register einsehbar

Seit heute ist das UID-Reg­is­ter, in dem die Unternehmens-Iden­ti­­fika­­tion­s­num­mern (UID) zusam­men mit den wichtig­sten Iden­ti­fika­tion­s­merk­malen der Unternehmen aufge­führt wer­den, hier im Inter­net öffentlich zugänglich. Zu Beginn enthält das vom Bun­de­samt für Sta­tis­tik (BFS) geführte Reg­is­ter die rund 500’000 im Han­del­sreg­is­ter als aktiv einge­tra­ge­nen Unternehmen. Im Laufe der kom­menden Monate wird es kon­tinuier­lich erweit­ert, bis alle … weit­er­lesen

Neue Ausgabe: “Das schweizerische Steuersystem”

Heute wurde die neue Auflage der Broschüre “Das schweiz­erische Steuer­sys­tem” veröf­fentlicht (Stand der Geset­zge­bung: 1. Jan­u­ar 2011). Sie bietet einen Überblick über die von Bund, Kan­to­nen und Gemein­den erhobe­nen Steuern. In der Broschüre find­en sich zudem ein sta­tis­tis­ch­er Teil und eine Liste mit Adressen der kan­tonalen Steuerverwaltungen.

5A_584/2010: Befangenheit bei Vorbefassung

Vor dem Bun­des­gericht wurde die Ver­let­zung von Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK gerügt, weil in einem sachen­rechtlichen Rechtsstre­it (Ausübung des Vorkauf­s­rechts mit Ein­tra­gung von Eigen­tum) zwis­chen dem Richter, der über vor­sor­gliche Mass­nah­men entsch­ied, und dem in der Haupt­sache entschei­den­den Richter eine Per­son­alu­nion bestanden hat­te. Das Bun­des­gericht weist die Beschw­erde … weit­er­lesen

Künftig pauschale Vergütung für Hörgeräte

Wie das Bun­de­samt für Sozialver­sicherung (BSV) am 17. Dezem­ber 2010 mit­geteilt hat, wird die Ver­sorgung mit Hörg­eräten durch die IV und AHV ab dem 1. Juli 2011 mit Pauschal­beiträ­gen vergütet. Der heute gel­tende Tar­ifver­trag mit den Akustik­erver­bän­den wird gekündigt. Die Hör­be­hin­derten erhal­ten das Geld for­t­an von der Ver­sicherung direkt aus­bezahlt und kön­nen das Gerät frei … weit­er­lesen

6B_586/2010: Veruntreuung einer geleasten Sache

Eben­falls mit Urteil vom 23. Novem­ber 2010 (6B_586/2010) nimmt das Bun­des­gericht dazu Stel­lung, ob eine geleaste Sache das Tato­b­jekt ein­er Verun­treu­ung gemäss Art. 138 Ziff. 1 Abs. 1 StGB sein kann. Prob­lema­tisch ist insoweit das Merk­mal “fremd”, was nach zivil­rechtlichen Kri­te­rien zu beurteilen ist (vgl. BGE 132 IV 5 E. 3.3 S. 8 f.). Das Bun­des­gericht … weit­er­lesen

6B_586/2010: Schlechterstellungsverbot und Verzicht auf (teilweisen) Strafaufschub

In dem bun­des­gerichtlichen Ver­fahren 6B_586/2010 rügte ein Beschw­erde­führer, dass das Oberg­ericht Zug ihm auf seine Beru­fung hin eine unbe­d­ingte Frei­heitsstrafe von 18 Monat­en aufer­legte, nach­dem das Strafgericht ihn zu ein­er teilbe­d­ingten Frei­heitsstrafe von 18 Monat­en verurteilt hat­te. Dieses Vorge­hen ver­let­ze seinen Anspruch auf rechtlich­es Gehör und ein gerecht­es Ver­fahren, selb­st wenn der Kan­ton Zug kein … weit­er­lesen

6B_545/2010: Rechtliches Gehör in Neubeurteilungsverfahren

In dem Ver­fahren 6B_545/2010 (Urteil vom 16. Novem­ber 2010) hat­te das Gericht die Frage, ob der in Art. 29 Abs. 2 BV gewährleis­tete Anspruch auf rechtlich­es Gehör auch in einem Neubeurteilungs-ver­­fahren beste­ht, zu entschei­den. Dies ist laut Bun­des­gericht je nach dem Inhalt des Rück­weisungsentschei­ds ver­schieden zu beant­worten (vgl. auch BGE 119 Ia 136 E. 2e … weit­er­lesen