9C_697/2014: Zuständigkeit der Sozialversicherungsgerichte bejaht (amtl. Publ.)

G. liess seine Part­ner­schaft mit A. ein­tra­gen und ver­starb wenige Tage später. Die beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung stellte auf Anfrage von A. in Aus­sicht, er habe gestützt auf Art. 19 Abs. 2 und 19a BVG Anspruch auf eine ein­ma­lige Abfind­ung in der Höhe von drei Jahres-Witwen­renten. Noch am gle­ichen Tag set­zte A. tes­ta­men­tarisch fünf Per­so­n­en als Erben … weit­er­lesen

9C_725/2014: Anspruch auf Kapitalbezug des Altersguthabens (amtl. Publ.)

A. erhielt eine ganze IV-Rente zuge­sprochen und teilte kurze Zeit später der oblig­a­torischen beru­flichen Vor­sorgeein­rich­tung mit, dass er einen Vier­tel seines Altersguthabens in Kap­i­tal­form beziehen wolle. Die Vor­sorgeein­rich­tung wider­set­zte sich dem Anliegen, worauf A. Klage ein­leit­ete. Das Sozialver­sicherungs­gericht des Kan­tons Basel-Stadt wies die Klage ab. Die dage­gen erhobene Beschw­erde wies das Bun­des­gericht ab (Urteil 9C_725/2014 … weit­er­lesen

4A_471/2014: Verjährung von Forderungen aus der Zusatz-Krankenversicherung

Das Urteil 4A_471/2014 vom 2. Feb­ru­ar 2015 enthält in der Erwä­gung 4 einen konzisen Überblick zur Recht­sprechung betr­e­f­fend die Ver­jährung von Forderun­gen aus der Zusatz-Kranken­ver­sicherung. Das Bun­des­gericht ging nicht auf die in der Lit­er­atur geäusserte Kri­tik an dieser Recht­sprechung ein (E. 6.1). Es stellte mit Bezug auf den konkreten Fall auf zwei Arzt­berichte aus dem … weit­er­lesen

8C_641/2014: Keine reduzierte Insolvenzentschädigung bei Verletzung der Schadenminderungspflicht

Die Arbeit­nehmerin A. war während 30 Jahren bei der B. AG beschäftigt und zulet­zt als Ger­an­tin in einem Teilzeit­pen­sum zu einem Brut­tolohn von CHF 5’000 tätig. Ab Sep­tem­ber 2011 wurde der Lohn zunächst gar nicht und später nur noch teil­weise und in kleinen Rat­en aus­bezahlt. A. liess sich die ausste­hen­den Beträge von der B. AGweit­er­lesen

8C_343/2014: Weiterbeschäftigungsanspruch nach Strafverfahren gegen Stadtverwaltung verneint

Die Ver­wal­tung der Stadt Zürich kündigte das Arbeitsver­hält­nis eines Angestell­ten in der Infor­matik­abteilung. Umstrit­ten war ins­beson­dere, ob dem Arbeit­nehmer ein Anspruch auf Weit­erbeschäf­ti­gung zus­tand (Urteil 8C_343/2014 vom 27. Jan­u­ar 2015). Das Ver­wal­tungs­gericht des Kan­tons Zürich bejahte den Weit­erbeschäf­ti­gungsanspruch (E. 6.3), woge­gen sich die Stadtver­wal­tung vor Bun­des­gericht erfol­gre­ich wehrte (E. 6.3.1). Das Bun­des­gericht erwog ins­beson­dere, nach­dem der … weit­er­lesen

9C_509/2014: Vorzeitige Pensionierung mit teilweisem Kapitalbezug des Altersguthabens (amtl. Publ.)

Ein Arbeit­nehmer teilte sein­er Vor­sorgeein­rich­tung schriftlich mit, er wolle bei sein­er Pen­sion­ierung die Hälfte des Altersguthabens in Kap­i­tal­form beziehen. Mit der Über­nahme der Arbeit­ge­berin durch die B. AG trat der Arbeit­nehmer später in die Vor­sorgeein­rich­tung der B. AG ein. Diese verneinte die gel­tend gemachte Möglichkeit eines Kap­i­tal­bezugs (Urteil 9C_509/2014 vom 20. Feb­ru­ar 2015). Das Bun­des­gericht schützte … weit­er­lesen

9C_189/2014: Kein Zugriff auf das Regresssubstrat bei Aufhebung der IV-Rente (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer hat­te sich bei einem Verkehrsun­fall am 27. März 2000 Dis­tor­sio­nen der Hal­swirbel­säule und der Lenden­wirbel­säule zuge­zo­gen und entwick­elte in der Folge ein chro­nis­ches myofasziales Schmerzsyn­drom und eine Schmerzchronifizierung. Die IV über­prüfte die Rente und hob sie mit Ver­fü­gung vom 14. Juni 2013 gestützt auf die Schluss­bes­tim­mungen zur 6. IV-Revi­­sion auf. Gegen diese Ver­fü­gung machte … weit­er­lesen

2C_543/2014: Betreuung und Unterstützung von Hilfsbedürftigen als bewilligungspflichtiger Personalverleih

Die A. GmbH (Beschw­erde­führerin) bezweckt die Betreu­ung und Unter­stützung von Senioren und anderen hil­fs­bedürfti­gen Per­so­n­en. Sie bietet ein vielfältiges Ange­bot an Betreu­ungs­di­en­stleis­tun­gen in Pri­vathaushal­ten an und ver­fügt über eine kan­tonale Betrieb­s­be­wil­li­gung zur Erbringung pflegerisch­er Leis­tun­gen in der oblig­a­torischen Krankenpflegev­er­sicherung. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit forderte die Beschw­erde­führerin auf, ein Gesuch um Erteilung ein­er Bewil­li­gung … weit­er­lesen

Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs geändert

Aus­ländis­che Per­so­n­en, die in der Schweiz eine Kurza­ufen­thalts­be­wil­li­gung zur Stel­len­suche beantra­gen, müssen über aus­re­ichende finanzielle Mit­tel ver­fü­gen, um ihren Leben­sun­ter­halt zu bestre­it­en. Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung hat der Bun­desrat eine entsprechende Änderung der Verord­nung über die Ein­führung des freien Per­so­n­en­verkehrs (VEP) ver­ab­schiedet, die am 1. April 2015 in Kraft tritt. Der Bun­desrat stützt sich dabei auf Art. 24 … weit­er­lesen

4A_489/2014: Verletzung der Verkehrssicherungspflicht nach Schlittelunfall verneint

Urteil 4A_489/2014 vom 20. Feb­ru­ar 2016 bet­rifft einen Schlit­telun­fall, bei dem zwei Mäd­chen auf einem gemieteten Holzschlit­ten abends auf einem beleuchteten Nachtschlit­tel­weg in ein­er Recht­skurve vom Weg abka­men und über das am Rand der Piste ange­brachte Stock­netz hin­aus fuhren. Ein Mäd­chen schlug mit dem Kopf an der Wand des sich dahin­ter befind­lichen Stalles auf und … weit­er­lesen