9C_229/2014; 9C_230/2014; 9C_247/2014; 9C_248/2014; 9C_263/2014: Verantwortlichkeit in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te sich mit mehreren Ver­ant­wortlichkeit­skla­gen gestützt auf Art. 52 Abs. 1 und Art. 56a Abs. 1 BVG betr­e­f­fend Vorgänge rund um eine BVG-Sam­mel­s­tiftung zu befassen. Elf Beschw­erde­v­er­fahren wur­den beim Bun­des­gericht angestrengt, die alle ein und densel­ben kan­tonalen Entscheid betrafen. Daraus resul­tierten fünf Urteile, die zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­hen sind. Aus den aus­führlichen Erwä­gun­gen … weit­er­lesen

8C_605/2014: Ferienreise in Pakistan als absolutes Wagnis gemäss UVG (amtl. Publ.)

Ein Kan­ton­spolizist war auf ein­er Reise in Pak­istan in der Region Balochis­tan zusam­men mit sein­er Lebenspart­ner­in von den Tal­iban über­fall­en und ent­führt wor­den. Die Arbeit­ge­berin stellte eine Unfallmel­dung UVG aus. Gel­tend gemacht wur­den Geldleis­tun­gen auf­grund psy­chis­ch­er Beschw­er­den (post­trau­ma­tis­che Störung, Erkrankung). Die Unfal­lver­sicherung verneinte einen Anspruch, weil das Eid­genös­sis­che Departe­ment für auswär­tige Angele­gen­heit­en seit 2008 von … weit­er­lesen

4A_488/2014: Streitwertberechnung, wenn auf Feststellung der Nichtigkeit einer Kündigung geklagt wird (amtl. Publ.)

Die Arbeit­ge­berin kündigte das Arbeitsver­hält­nis eines Kran­führers. Der Arbeit­nehmer leit­ete das Klagev­er­fahren unter anderem mit dem Begehren ein, es sei festzustellen, dass die Kündi­gung der Arbeit­ge­berin nichtig ist. Der Amts­gericht­spräsi­dent des Richter­amtes Thal-Gäu hiess die Klage teil­weise gut. Auf Beru­fung hin hob das Oberg­ericht des Kan­tons Solothurn das Urteil wieder auf, da nicht der Einzel­richter, son­dern … weit­er­lesen

4A_286/2014: Signalisation “Schleudergefahr” als genügende Sofortmassnahme bei übermässig glattem Fahrbelag

Der Beschw­erde­führer stürzte mit seinem Motor­rad auf ein­er über­mäs­sig glat­ten Strasse. Er schlit­terte über den Asphalt unter das Heck eines kor­rekt parkierten Liefer­wa­gens und zog sich dabei schwere Ver­let­zun­gen zu. Das Bun­des­gericht musste prüfen, ob die Voraus­set­zun­gen für eine Werkeigen­tümer­haf­tung erfüllt waren und verneinte diese Frage (Urteil 4A_286/2014 vom 15. Jan­u­ar 2015): “6.3.1. Ein Strassen­verkehrsteil­nehmer darf … weit­er­lesen

8C_762/2014: Dirt-Biken ist ein absolutes Wagnis (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te zu entschei­den, ob “Dirt-Biken” ein rel­a­tives oder absolutes Wag­nis darstellt und damit die oblig­a­torische Unfal­lver­sicherung ihre Leis­tun­gen kürzen oder ver­weigern kann, wenn es zu einem Nicht­beruf­sun­fall kommt (Urteil 8C_762/2014 vom 19. Jan­u­ar 2015, E. 2.3). Das Bun­des­gericht stufte “Dirt-Biken” als absolutes Wag­nis ein, bei dem sich die Ver­let­zungs­ge­fahren auch unter gün­sti­gen Umstän­den … weit­er­lesen

4A_406/2014: Anspruch auf Kopien von Dokumenten, die an amerikanische Behörden übermittelt wurden (amtl. Publ.)

Zwei ehe­ma­lige Bankangestellte klagten gestützt auf das Daten­schutzge­setz und ver­langten Kopi­en von den Unter­la­gen her­aus, welche die Bank ohne ihr Wis­sen an amerikanis­che Behör­den über­mit­telt hat­te. Die Mitar­beit­er mussten annehmen, dass ihre Namen und andere Angaben auf diesen Doku­menten nicht geschwärzt wor­den waren (Urteil 4A_406/2014 vom 12. Jan­u­ar 2015). Die kan­tonalen Instanzen verpflichteten die Bank zur Her­aus­gabe … weit­er­lesen

4A_385/2014: Das Rubrum der Klagebewilligung darf grundsätzlich für die Klage übernommen werden

Der Arbeit­nehmer C. was als Leit­er der Rechtsabteilung (“directeur juridique”) von der A. SA angestellt. Er ver­fügte über eine Kollek­tivze­ich­nungs­befug­nis für seine Arbeit­ge­berin (A. SA), aber auch für die A.A. SA, welche an der­sel­ben Adresse ihren Sitz und dieselbe Geschäft­sleitung sowie Revi­sion­sstelle wie die A. SA hat­te. Im April 2013 stellte der Arbeit­nehmer gegen die A. … weit­er­lesen

4A_487/2014: Kein zweiter Schriftenwechsel in der Beschwerde nach Art. 319 ff. ZPO

In einem Ausweisung­sprozess erhob A. eine Kostenbeschw­erde beim Oberg­ericht des Kan­tons Zürich mit dem Antrag, die Gegen­partei B. sei zu verpflicht­en, ihm eine Parteientschädi­gung zu bezahlen. B. hat­te das erstin­stan­zliche Urteil mit Beru­fung ange­focht­en. Das Oberg­ericht sistierte das Beschw­erde­v­er­fahren bis zur recht­skräfti­gen Erledi­gung des Beru­fungsver­fahrens. In der Folge machte A. in ein­er unaufge­forderten Eingabe zur … weit­er­lesen

4A_260/2014: Schätzung des künftigen Erwerbsausfallschadens

Die Geschädigte war im Alter von vierzehn Monat­en in einen schw­eren Verkehrsun­fall ver­wick­elt. Sie befand sich unter einem Liefer­wa­gen und wurde beim Anfahren auf der Höhe des Kopfes von ein oder zwei Rädern über­rollt. Die Geschädigte erlitt schw­er­ste Hirn­ver­let­zun­gen, bedarf dauern­der Pflege und wird nie eine Erwerb­stätigkeit aufnehmen kön­nen. Im Zivil­prozess gegen die Haftpflichtver­sicherung war … weit­er­lesen

4A_115/2014: Adäquater Kausalzusammenhang bejaht

B. (Fahrzeu­glenker) kol­li­dierte als Lenker eines Liefer­wa­gens auf ein­er Kreuzung mit einem Motor­rad­fahrer. Dieser wurde in ein Korn­feld geschleud­ert, das wegen des aus­laufend­en Ben­zins Feuer fing. Der Motor­rad­fahrer erlag seinen schw­eren Ver­let­zun­gen. Der Fahrzeu­glenker erlitt hinge­gen nur ger­ingfügige kör­per­liche Ver­let­zun­gen und nahm seine Arbeit­stätigkeit nach dem Unfall bald wieder auf. Er entwick­elte jedoch psy­chisch der­art … weit­er­lesen