4A_365/2014: Instruktionsfehler in der Patienteninformation zur Pille “Yasmin” verneint

C. (Klägerin, Beschw­erde­führerin) erhielt als 16-jährige von ihrem Gynäkolo­gen die Ver­hü­tungspille “Yas­min” ver­schrieben. Wenige Monate später brach die Klägerin zusam­men und musste not­fallmäs­sig hos­pi­tal­isiert wer­den. Sie erlitt eine bei­d­seit­ige Lun­genem­bolie und als Folge des Sauer­stoff­man­gels eine schwere Hirn­schädi­gung. Die Klägerin ist heute spastisch gelähmt und schw­er invalid. C. klagte gestützt auf das Pro­duk­te­haftpflicht­ge­setz (PrHG) gegen … weit­er­lesen

4A_343/2014: Rückgabepflichten des Arbeitnehmers; Rechtsschutz in klaren Fällen (amtl. Publ.)

Der Arbeit­nehmer (Beschw­erdegeg­n­er) war als “Com­pli­ance Man­ag­er” für die A. SA (Arbeit­ge­berin, Beschw­erde­führerin) tätig, die aus­ländis­che Trusts, Stiftun­gen und Gesellschaften bezüglich Grün­dung, Finanzkon­trolle und Geschäfts­führung berät. Die A. SA kündigte das Arbeitsver­hält­nis ordentlich und stellte den Arbeit­nehmer per sofort frei. Sie forderte dabei den Arbeit­nehmer auf, sämtliche Unter­la­gen im Zusam­men­hang mit sein­er Arbeit zurück­zugeben, sich … weit­er­lesen

BBl 2015 1: Botschaft zur Reform der Altersvorsorge 2020

Die Botschaft des Bun­desrates zur Reform der Altersvor­sorge 2020 (BBl 2015 1) enthält die Vorschläge des Bun­desrates für eine umfassende Reform der Altersvor­sorge. Mit den vorgeschla­ge­nen Mass­nah­men ver­fol­gt der Bun­desrat das Ziel, das Leis­tungsniveau der Altersvor­sorge zu erhal­ten und das finanzielle Gle­ichgewicht der 1. und 2. Säule durch Anpas­sun­gen an den demografis­chen Wan­del zu sich­ern. … weit­er­lesen

4A_384/2014: Recht auf letzte Chance für ältere Arbeitnehmer mit langer Beschäftigungsdauer

Der Arbeit­nehmer (Beschw­erdegeg­n­er) war während 35 Jahren grund­sät­zlich gut und loy­al als Key-Account-Man­ag­er für die Arbeit­ge­berin (Beschw­erde­führerin) tätig. Im Jahr 2007 erlitt der Arbeit­nehmer ein erstes Burn-out, worauf ver­schiedene Anstren­gun­gen unter­nom­men wur­den, ihn wieder im Unternehmen zu inte­gri­eren. Er kon­nte ohne Lohnkürzung gewisse Führungsauf­gaben abgeben. Als sich im Jan­u­ar 2010 ein zweit­er Erschöp­fungszu­s­tand abze­ich­nete, richtete … weit­er­lesen

4A_28/2014: Doppelrelevante Tatsachen und Gerichtsstand des Handlungsorts (amtl. Publ.)

Die Witwe und Tochter des in den USA ver­stor­be­nen Erblassers klagten gegen eine Bank in der Schweiz und gegen den Geschäftspart­ner des Erblassers sowie einen Mitar­beit­er der Bank. Sie war­fen dem Geschäftsmi­tar­beit­er und dem Bankmi­tar­beit­er im Wesentlichen vor, sie hät­ten ins­ge­samt einen Betrag von USD 90 Mio. verun­treut. Die Vorin­stanz erk­lärte sich gestützt auf Art. … weit­er­lesen

4A_396/2014: Sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts Zürich nach Art. 164 HRegV verneint (amtl. Publ.)

Die B. AG wurde nach Durch­führung der Liq­ui­da­tion im Han­del­sreg­is­ter gelöscht. Die Beschw­erde­führerin beantragte dem Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich, die B. AG in Liq­ui­da­tion sei zwecks Ein­leitung eines Betrei­bungsver­fahrens gestützt auf einen Ver­lustschein wieder im Han­del­sreg­is­ter einzu­tra­gen. Das Han­dels­gericht verneinte seine sach­liche Zuständigkeit. Die gegen diesen Entscheid erhobene Beschw­erde wies das Bun­des­gericht ab. Das Han­dels­gericht … weit­er­lesen

4A_476/2014: Fristwahrung trotz Zustellung der Berufung an die Vorinstanz (amtl. Publ.)

Nach­dem das Arbeits­gericht Zürich eine Klage wegen miss­bräuch­lich­er Kündi­gung abgewiesen hat­te, reichte die Klägerin ihre Beru­fungss­chrift verse­hentlich beim Arbeits­gericht statt beim dafür zuständi­gen Oberg­ericht ein. Das Arbeits­gericht wies die anwaltlich vertretene Klägerin auf das Verse­hen hin, worauf diese das Rechtsmit­tel noch am gle­ichen Tag dem Oberg­ericht über­brachte. Das Oberg­ericht trat auf die Beru­fung nicht ein. … weit­er­lesen

4A_440/2014: Unzulässiges Begehren auf Löschung der Betreibung

Der Beklagte stellte in einem Haf­tung­sprozess unter anderem das Rechts­begehren, das Betrei­bungsamt sei widerk­lageweise anzuweisen, die vom Kläger gegen den Beklagten erhobene Betrei­bung zu löschen. Weit­er beantragte er, als vor­sor­gliche Mass­nahme sei gegenüber dem Betrei­bungsamt zu ver­fü­gen, die vom Kläger erhobene Betrei­bung zu löschen. Das Bezirks­gericht wies die bei­den Rechts­begehren mit Teil­urteil ab. Das Oberg­ericht … weit­er­lesen

4A_341/2014: Zulässigkeit der Streitverkündungsklage

Die A. AG reichte ein Schlich­tungs­ge­such gegen die B. AG ein und verkün­dete gle­ichzeit­ig der C. GmbH den Stre­it. Mit der Klageschrift beantragte sie dem Bezirks­gericht Mal­o­ja, die B. AG sei zur Zahlung von aufgerun­det CHF 104’000 zu verurteilen; werde das Haupt­begehren abgewiesen, sei die C. GmbH als Stre­itverkün­dungs­beklagte zu verurteilen, der Klägerin densel­ben Geld­be­trag … weit­er­lesen

9C_238/2014: Keine Rückweisung in Streitigkeiten aus der beruflichen Vorsorge; Gehörsanspruch bezüglich des anrechenbaren hypothetischen Einkommens (amtl. Publ.)

Nach einem Verkehrsun­fall erhielt A. zunächst eine volle und ab April 2001 eine halbe IV-Rente. Gle­ichzeit­ig erhielt er eine 30 %-Rente von der Unfal­lver­sicherung und darüber hin­aus eine IV-Rente von der beru­flichen Vor­sorge basierend auf einem Inva­lid­itäts­grad von 50 %. Im Okto­ber 2012 stellte die Vor­sorgekasse ihre Renten­leis­tun­gen wegen Über­entschädi­gung ein. Dage­gen wehrte sich A. Im … weit­er­lesen