4A_552/2013: Der Bezug von Taggeldern bedeutet keine Einwilligung in eine vertragliche Gehaltskürzung

Der Arbeit­nehmer verun­fallte an seinem Arbeit­splatz, worauf er eine Zeit lang Taggelder der SUVA bezog. Rund vier Jahre später stellte die SUVA ihre Leis­tun­gen ein, die auf der Basis ein­er Arbeit­sun­fähigkeit von 30 % berech­net wor­den waren. Der Arbeit­nehmer ver­richtete in der Folge wieder ein volles Pen­sum. Der Arbeit­ge­ber zahlte jedoch nur einen Lohn aus, der 70 % … weit­er­lesen

4A_480/2013: Sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts für den Rechtsschutz in klaren Fällen und den Erlass vorsorglicher Massnahmen in Mietsachen (amtl. Publ.)

Die Y. AG ist Ver­mi­eterin ein­er grossen Verkaufs- und Neben­fläche in einem Shop­ping Cen­ter. Deren Mieterin, die X. AG, wollte das Mieto­b­jekt vor Ablauf der vere­in­barten Miet­dauer aufgeben. Da die Ver­mi­eterin neg­a­tive Auswirkun­gen auf das Shop­ping Cen­ter befürchtete, gelangte sie an das Einzel­gericht am Bezirks­gericht Win­terthur und beantragte im Ver­fahren um Rechtss­chutz in klaren Fällen … weit­er­lesen

8C_620/2013: Kein Anspruch auf Weiterbeschäftigung im Kanton Zürich

In BGer. 8C_620/2013 vom 25. Feb­ru­ar 2014 hat das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung bestätigt, wonach im Kan­ton Zürich kein Anspruch auf Weit­erbeschäf­ti­gung beste­ht, auch wenn die ordentliche Kündi­gung des öffentlich-rechtlichen Dien­stver­hält­niss­es unrecht­mäs­sig erfol­gte. Der Beschw­erde­führer hat­te verge­blich gel­tend gemacht, das kan­tonale Gericht habe die Ver­fas­sungsmäs­sigkeit von § 27a VRG willkür­lich bejaht. Wörtlich hielt das Bun­des­gericht fest (E. 3.3): … weit­er­lesen

4A_399/2013: Alterskündigungen nicht diskriminierend

Der Beschw­erde­führer war seit Okto­ber 1988 als nebe­namtlich­er Fach­lehrer für Rechtslehren/HTL für eine pri­vate Inge­nieurschule tätig. Der Anstel­lungsver­trag sah vor, dass sich das Arbeitsver­hält­nis jew­eils für die Dauer eines Semes­ters ver­längerte, sofern es nicht von ein­er Partei bis spätestens am 15. Feb­ru­ar oder 15. August gekündigt wird (BGer. 4A_399/2013 vom 17. Feb­ru­ar 2014, E. 3.3). Die … weit­er­lesen

4A_385/2013: Unterbrechung des Kausalzusammenhangs durch grobes Selbstverschulden eines Motorradfahrers

Der Beschw­erde­führer nahm an ein­er Motor­rad­tour eines Vere­ins teil. Die Motor­rad­gruppe legte auf einem Are­al neben der Strasse eine Pause ein. Auf dem Are­al befand sich unter anderem ein gross­er, bre­it­er Kieshügel mit einem fest­ge­fahre­nen Pfad. Der Beschw­erde­führer fuhr den Kieshügel empor. Weil der Hügel auf der gegenüber­liegen­den Seite bere­its abge­baut wurde, endete der fest­ge­fahrene Pfad … weit­er­lesen

4A_2/2014: Missbräuchlichkeit der Kündigung, da keine geeignete Ersatzstelle angeboten (Art. 328 Abs. 2 OR)

Der Arbeit­nehmer arbeit­ete zunächst in der Bäck­ereiabteilung eines Lebens­mit­telgeschäfts in Vich und wech­selte nach einiger Zeit in die Fisch­abteilung. Später wurde er in ein­er Fil­iale in Signy Ray­onchef der Fisch­abteilung. Nur wenige Monate später beantragte der Arbeit­nehmer, von sein­er Funk­tion als Ray­onchef aus gesund­heitlichen Grün­den wieder zurück­zutreten, aber weit­er­hin in der­sel­ben Fisch­abteilung in Signy angestellt zu bleiben.  Die … weit­er­lesen

9C_451/2013: Teilliquidation der beruflichen Vorsorgeeinrichtung: Anspruch auf Anteil an den technischen Rückstellungen bei Kollektivübertritt (amtl. Publ.)

Die Z. GmbH war die Stifter­fir­ma der Vor­sorgeein­rich­tung Per­son­alver­sicherung X. Bei der Z. GmbH kam es zu ein­er Aus­lagerung und damit zu ein­er Über­führung von 40 Mitar­bei­t­en­den auf die neu gegrün­dete Y. GmbH. Die betrof­fe­nen Aktivver­sicherten wech­sel­ten zu ein­er Sam­mel­s­tiftung. Die Per­son­alver­sicherung X. führte deshalb eine Teilliq­ui­da­tion durch. Strit­tig war unter anderem, ob die Per­son­alver­sicherung X. … weit­er­lesen

5A_582/2013: Streitwert der Kollokationsklage in der Berufung (amtl. Publ.)

Bei diesem Entscheid ging es darum, wie der Stre­itwert in einem Kol­loka­tion­sprozess zur Fes­tle­gung des Kosten­vorschuss­es für das Beru­fungsver­fahren vor Oberg­ericht zu bes­tim­men ist. Strit­tig war, ob und inwieweit die Wertän­derung des Stre­it­ge­gen­standes (z.B. durch Änderung im Kurs von Wertschriften, im Verkehr­swert ein­er Liegen­schaft usw.) im Laufe des Ver­fahrens zu berück­sichti­gen ist (E. 3.2.1). Das … weit­er­lesen

4A_408/2013: Örtliche Zuständigkeit bei internationalen Rückversicherungsverträgen (amtl. Publ.)

Im Leit­entscheid 4A_408/2013 vom 17. Jan­u­ar 2014 hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, wo der Erfül­lung­sort der charak­ter­is­tis­chen Leis­tung im Zusam­men­hang mit einem inter­na­tionalen Rück­ver­sicherungsver­trag zu liegen kommt. Zu prüfen war, worin die charak­ter­is­tis­che Ver­tragsleis­tung bei einem Rück­ver­sicherungsver­trag beste­ht und welche Ver­tragspartei diese wo erbringt (E. 3).  Im vor­liegen­den Fall war der Erfül­lung­sort der charak­ter­is­tis­chen Leis­tung kon­ven­tion­sau­tonom … weit­er­lesen

4A_404/2013: Verjährungsunterbrechende Schuldanerkennung durch Begleichen einer periodischen Rechnung der IV

Auf­grund eines ärztlichen Behand­lungs­fehlers, der sich in einem Spi­tal ereignet hat­te, richtete die Eid­genös­sis­che Invali­den­ver­sicherung (IV) Leis­tun­gen aus. Diese Leis­tun­gen forderten die IV von der Haftpflichtver­sicherung zurück. Das Bun­des­gericht hat­te zu klären, ob die Regress­forderung bere­its abso­lut ver­jährt war oder ob die Ver­jährung durch eine schul­dan­erken­nende Zahlung unter­brochen wor­den war (4A_404/2013 vom 29. Jan­u­ar 2014): 4. … weit­er­lesen