4A_22/2014: Vorbereiten einer konkurrenzierenden Tätigkeit als begründeter Anlass zur Kündigung i.S.v. Art. 340c Abs. 2 OR

B. war als Per­son­al­ber­ater für die A. AG tätig. Die Parteien hat­ten ein gültiges Konkur­ren­zver­bot vere­in­bart und die Realex­eku­tion dieses Ver­bots vorge­se­hen. B. kündigte seine Anstel­lung, worauf die A. AG wenig später eine Gegenkündi­gung aussprach und B. freis­tellte. Die A. AG stellte ausser­dem ein Gesuch, wonach B. mit sofor­tiger Wirkung und für die Dauer von … weit­er­lesen

9C_640/2013: Verjährung von Beitragsforderungen in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer unter­richtete seit 1980 an der ETH Lau­sanne. Im Laufe der Zeit entwick­elte sich ein Rechtsstre­it über die Recht­snatur dieser Lehrtätigkeit. Das Bun­des­gericht erkan­nte im Jahr 2006, dass auf die Tätigkeit des Beschw­erde­führers das Bun­des­per­son­alge­setz (SR 172.220.1) anwend­bar ist. Zwis­chen den Beteiligten war deshalb unbe­strit­ten, dass die ETH seit 1980 verpflichtet gewe­sen wäre, Beiträge … weit­er­lesen

9C_114/2013: Zulässigkeit einer Nullverzinsung bei der umhüllenden Vorsorgeeinrichtung (amtl. Publ.)

Im Urteil 9C_114/2013 vom 9. April 2014 hat­te das Bun­des­gericht die Verzin­sung­sprax­is bei der Pen­sion­skasse com­Plan zu beurteilen. Diese Pen­sion­skasse funk­tion­iert nach dem Mod­ell der umhül­len­den Vor­sorgeein­rich­tung (E. 6.1). Der Stiftungsrat hat­te im Novem­ber 2009  beschlossen, das Altersguthaben von Ver­sicherten, die während des Jahres 2010 aus der Pen­sion­skasse aus­treten, nicht zu verzin­sen. Ver­sicherte, die während … weit­er­lesen

4A_433/2013: Bedeutung des Pannenstreifens für das Verschulden bei der Motorfahrzeughalterhaftung, Berücksichtigung eines Sparbetrages bei Versorungsschäden

Auf der Auto­bahn A9 ereignete sich ein Unfall, bei dem ein Che­farzt ums Leben kam. Das Fahrzeug des Che­farztes kam auf­grund ein­er Panne kurz nach ein­er Tun­nelaus­fahrt auf dem Pan­nen­streifen zum Still­stand. Der Che­farzt schal­tete die Warn­blin­klichter an, stieg aus und öffnete die Motorhaube, als sich ein schw­er­er Last­wa­gen auf der recht­en Fahrspur in ein­er … weit­er­lesen

9C_799/2013: Verjährung von Invalidenansprüchen in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Im Urteil 9C_799/2013 vom 17. April 2014 hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, wie Art. 41 Abs. 1 BVG zu ver­ste­hen ist. Nach dieser Bes­tim­mung ver­jähren die Leis­tungsansprüche nicht, sofern die Ver­sicherten im Zeit­punkt des Ver­sicherungs­fall­es die Vor­sorgeein­rich­tung nicht ver­lassen haben. Bei wort­laut­ge­treuer Ausle­gung von Art. 41 Abs. 1 BVG war der von der Beschw­erde­führerin gel­tend gemachte … weit­er­lesen

Revision der ArGV 1: Bezahlte Stillzeiten

Der Bun­desrat hat eine Revi­sion der Verord­nung 1 zum Arbeits­ge­setz (ArGV 1) ver­ab­schiedet, wonach Stil­lzeit­en grund­sät­zlich in einem beschränk­ten Umfang zu entlöh­nen sind. Nicht mehr unter­schieden wird, ob das Stillen im Betrieb oder ausser­halb des Betriebes stat­tfind­et. Die Revi­sion tritt per 1. Juni 2014 in Kraft. Die Regelung ori­en­tiert sich an den gel­tenden Bes­tim­mungen in … weit­er­lesen

4A_589/2013: Vorsorgliche Beweisführung nach Verkehrsunfall

Das Urteil des Bun­des­gerichts 4A_589/2013 vom 10. April 2014 enthält einen umfassenden Überblick zur Recht­slage betr­e­f­fend die vor­sor­gliche Bewe­is­führung nach einem Verkehrsun­fall. Das Bun­des­gericht bestätigte ins­beson­dere die fol­gen­den Punk­te: Im Ver­fahren um vor­sor­gliche Bewe­is­führung zur Abklärung der Prozess- bzw. Beweisaus­sicht­en nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO beste­ht kein Anspruch auf unent­geltliche Recht­spflege (E. 1). … weit­er­lesen

4A_575/2013: Streitigkeiten bezüglich einer Vereinsmitgliedschaft begründen in der Regel keinen Konsumentengerichtsstand

Ein Schweiss­er war Mit­glied ein­er Gew­erkschaft und bezahlte einen jährlichen Mit­glieder­beitrag von CHF 229. Die Gwerkschaft war als Vere­in im Sinne von Art. 60 ff. ZGB organ­isiert und bot für ihre Mit­glieder ver­schiedene Dien­stleis­tun­gen an, unter anderem auch Rechts­ber­atungs­di­en­ste. Nach einem Arbeit­sun­fall wollte der Schweiss­er gegen seine ehe­ma­li­gen Arbeit­ge­ber vorge­hen und wandte sich deshalb an … weit­er­lesen

4A_387/2013: Pflicht juristischer Personen zum persönlichen Erscheinen an der Schlichtungsverhandlung (amtl. Publ.)

Die Y. AG (Beschw­erdegeg­ner­in) reichte bei der Schlich­tungs­be­hörde ein Schlich­tungs­ge­such betr­e­f­fend eine hohe Geld­forderung gegen X. (Beschw­erde­führer) ein. Auf Gesuch hin dis­pen­sierte die Schlich­tungs­be­hörde die zeich­nungs­berechtigten Ver­wal­tungsratsmit­glieder der Y. AG von der Teil­nahme an der Ver­hand­lung und wies die ander­slau­t­en­den Anträge von X. ab. An der Schlich­tungsver­hand­lung nah­men für die Y. AG ein Mitar­beit­er mit … weit­er­lesen

4A_592/2013: Verjährungsunterbrechung durch Einreichen eines Schlichtungsgesuchs an die unzuständige Behörde

Die Y. GmbH bestellte von der X. GmbH 12’000 Tee­box­en aus Bam­busholz  mit bedruck­tem Verkauf­skar­ton. Die Käuferin erhob eine Män­gel­rüge, da die Box­en ange­blich von Schim­mel befall­en waren und vielfach ver­rostete Beschläge aufwiesen. Im Prozess war aber nicht nur strit­tig, ob und inwiefern Män­gel an den Tee­box­en fest­gestellt wur­den, son­dern auch, ob die Ver­jährung rechtzeit­ig unter­brochen wor­den war. … weit­er­lesen