Umfrage: Blick auf die Justiz

Auf seinem Blog “Kalen­derblät­ter” hat Markus Fel­ber, Bun­des­gericht­sko­r­re­spon­dent der NZZ, eine Auswer­tung der selb­st erhobe­nen (nicht repräsen­ta­tiv­en) Umfrage “Wie wird die Jus­tiz wahrgenom­men?” veröf­fentlicht. An der Umfrage haben teilgenom­men: 66 Per­so­n­en, die beru­flich mit der Jus­tiz zu tun haben, und 185 übrige Per­so­n­en. Fel­ber fasst die Erhe­bung wie fol­gt zusam­men: Die Sicht der bei­den Grup­pen … weit­er­lesen

Europäisches E‑Justiz-Portal: Recht aller EU-Mitgliedsstaaten

Die Neue Juris­tis­che Wochen­schrift (NJW) weist in ihrer Rubrik „Link der Woche“ auf das vor Kurzem von der EU eröffnete europäis­che E‑Jus­­tiz-Por­­tal „e‑justice.europa“ hin, das den Zugang zum Recht in der gesamten Europäis­chen Union erläutert. Das Por­tal enthält in sein­er ersten Ver­sion über 12.000 Seit­en mit Infor­ma­tio­nen und Links über das Recht und die Recht­sprax­is … weit­er­lesen

Internationales Demokratiebarometer: Schweiz nur Mittelmass

Nach ein­er Studie der Uni­ver­sität Zürich und des Wis­senschaft­szen­trums Berlins, welche die Entwick­lung der 30 besten Demokra­tien der Welt von 1995 bis 2005 zeigt, ist die Schweiz­er Demokratie mit Platz 14 nur Mit­tel­mass. Nach dem sog. “Demokratiebarom­e­ter” weisen Däne­mark, Finn­land und Bel­gien die höch­ste sowie Gross­bri­tan­nien und Frankre­ich vor Polen, Südafri­ka und Cos­ta Rica die … weit­er­lesen

Konkursverfahren und Neugründungen: Rekorde im Jahr 2010

Laut ein­er Studie vom 7. Jan­u­ar 2011 des Schweiz­erischen Ver­bands “Cred­itre­form” wur­den im Jahr 2010 ins­ge­samt 11’974 Konkurs­eröff­nun­gen verze­ich­net – eine neuer Reko­rd. Diese Zunahme beruhe vor­wiegend auf Fir­menkonkursen und Liq­ui­da­tio­nen im Wege von Konkursver­fahren. Allerd­ings belaufe sich auch die Anzahl der im Jahr 2010 neu gegrün­de­ten Fir­men auf einen Reko­rd­stand. Cred­itre­form zählte 37’695 Neuein­tra­gun­gen … weit­er­lesen

Wirtschaftskriminalität: KPMG Forensic Fraud Barometer 2010

Am Mon­tag wurde der „KPMG Foren­sic Fraud Barom­e­ter“ des Jahres 2010 veröf­fentlicht. Dieser Bericht berück­sichtigt alle Fälle von Betrug und ähn­lichen Wirtschafts­de­lik­ten mit einem Schadens­be­trag von min­destens CHF 50’000, die vor einem Schweiz­er Strafgericht ver­han­delt wur­den oder recht­shängig sind sowie in den wichtig­sten Schweiz­er Tages- und Wochen­zeitschriften behan­delt wur­den. Da nur bei etwa 20% aller … weit­er­lesen

Raumkonzept Schweiz: Entwurf der künftigen Raumentwicklung

Am ver­gan­genen Fre­itag wurde der Entwurf des „Raumkonzept Schweiz“ vorgestellt. Stel­lung­nah­men kön­nen bis Ende Juni 2011 ein­gere­icht wer­den. Das Raumkonzept bein­hal­tet Ziele und Strate­gien für eine stärkere Zusam­me­nar­beit von Bund, Kan­to­nen, Städten und Gemein­den bei der Raum­pla­nung (z.B. zur Koor­di­na­tion von Verkehrs- und Sied­lungsen­twick­lung oder zur Senkung von Boden­ver­brauch und Kosten). Fern­er sind zwölf über­re­gionale … weit­er­lesen

ZIS: Aufsätze zum Wirtschaftsstrafrecht

In der aktuellen Aus­gabe der Zeitschrift für Inter­na­tionale Strafrechts­dog­matik (ZIS 1/2011) find­en sich unter anderem fol­gende Beiträge (kosten­frei ein­se­hbar): ein Auf­satz zur “Beteili­gung durch Unter­lassen an frem­den Straftat­en” von Matthias Krüger, der sich mit der Straf­barkeit eines untätig bleiben­den Com­pli­ance Offi­cers auseinan­der­set­zt (S. 1 ff.), sowie ein Artikel über “Organ­i­sa­tion­sh­errschaft und Selb­stver­ant­wor­tung­sprinzip” im Strafrecht von Luís … weit­er­lesen

Krankenkassen-Dachverband unterzeichnet Verhaltenskodex zur Telefonwerbung

Die schweiz­erischen Krankenkassen verpflicht­en sich in einem Ver­hal­tenskodex des Dachver­ban­des san­té­su­isse, das Tele­fon­mar­ket­ing stark einzuschränken und zu regeln, wie die NZZ in ihrer heuti­gen Online-Aus­­gabe berichtet.  All­ge­meine Tele­fon­wer­bung (sog. Kaltakqui­si­tion) darf danach nicht mehr aus der Grund­ver­sicherung bezahlt wer­den. Beratung am Tele­fon bleibe aber zuläs­sig, wenn Kun­den aus­drück­lich damit ein­ver­standen seien. Die Kassen verpflicht­en sich … weit­er­lesen

FINMA-Mitteilung 18 (2010) — Behandlung von Lebensversicherungen mit separater Konto-/Depotführung

Die FINMA pub­lizierte kür­zlich eine neue Mit­teilung zur Behand­lung von Lebensver­sicherun­gen mit sep­a­rater Kon­­to-/De­pot­führung (Medi­en­mit­teilung vom 4. Jan­u­ar 2011). Zur Mit­teilung 18–2010 (vom 30. Dezem­ber 2010) Die Mit­teilung 18–2010 richtet sich an Banken, Effek­ten­händler und Ver­sicherung­sun­ternehmen. Die FINMA beab­sichtigt mit ihrer Mit­teilung, ver­schiedene Fra­gen im Zusam­men­hang mit so genan­nten Insur­ance Wrap­pers bzw. den Pflicht­en von Finanz­in­ter­mediären … weit­er­lesen