5A_312/2009: Fristenlauf für die Kollokationsklage nach SchKG 250 II bei bestrittener Gläubigerstellung (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te sich erst­mals mit der Frage zu befassen, ob die Klage gegen die Zulas­sung eines anderen Gläu­bigers nach SchKG 250 II unverzüglich ange­hoben wer­den muss, auch wenn die Gläu­biger­stel­lung der kla­gen­den Partei auf­grund ein­er vorheri­gen Klage nach SchKG 250 I noch nicht recht­skräftig fest­ste­ht. Das BGer schliesst sich im vor­liegen­den Urteil der herrschen­den … weit­er­lesen

1C_130/2009: Führerausweisentzug: keine Unterschreitung der Mindestdauer mehr (amtl. Publ.)

Das Ver­wal­tungs­gericht ZH hat­te einen — gestützt auf SVG 16c I a und II a ange­ord­neten — drei­monati­gen Ausweisentzug wegen ein­er Ver­let­zung des Beschle­u­ni­gungs­ge­bots durch seine Vorin­stanzen auf zwei Monate reduziert. Wie das BGer (auf Beschw­erde des ASTRA) fes­thielt, ist eine Unter­schre­itung der Min­dest­dauer generell nicht mehr zuläs­sig (SVG 16 III Satz 2): “Das Admin­is­tra­tiv­mass­nah­men­recht … weit­er­lesen

4A_197/2009: Annahme einer Anweisung durch einen Notar (amtl. Publ.)

Ein Notar war im Rah­men eines Grund­stück­verkaufs von den Verkäufern angewiesen wor­den, einen Teil des (auf sein Kon­to) ein­bezahlten Kauf­preis­es an X., Gläu­biger der Verkäufer, zu über­weisen. Dieser Anweisung kam der Notar nach, indem er seine eigene Bank anwies, die betr­e­f­fende Summe an X. zu über­weisen. In der Folge wider­rief der Notar diesen Zahlungsauf­trag, worauf … weit­er­lesen

6B_912/2008: Unbedingte Verbindungsstrafe (amtl. Publ.)

Eben­falls am 21. August 2009 (6B_912/2008) hiess das Bun­des­gericht eine weit­ere Beschw­erde gegen einen Entscheid der Strafkam­mer des Bun­desstrafgerichts teil­weise gut, die den Beschw­erde­führer wegen mehrfach­er Ans­tiftung zu qual­i­fiziert­er unge­treuer Geschäfts­be­sorgung (Art. 158 Ziff. 1 Abs. 1 und 3 StGB i.V.m. Art. 24 und 26 StGB) verurteilt und eine Frei­heitsstrafe von 18 Monat­en und eine … weit­er­lesen

6B_916/2008: Beamtenbegriff; Sich-bestechen-Lassen, Vorteilsannahme; Ungetreue Amtsführung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 21. August 2009 (6B_916/2008) eine Beschw­erde teil­weise gut­ge­heis­sen, die gegen einen Entscheid der Strafkam­mer des Bun­desstrafgerichts mit Antrag auf vol­lum­fänglichen Freis­pruch ein­gelegt wor­den war. Die Strafkam­mer hat­te den Beschw­erde­führer des Sich-bestechen-Lassens (Art. 322quater StGB), der Vorteil­san­nahme (Art. 322sexies StGB), der unge­treuen Amts­führung (Art. 314 StGB) und der Urkun­den­fälschung im … weit­er­lesen

2C_807/2008: Dienstleistungen einer Anwaltskanzlei für ein Schiedsgericht als MWSt-befreite Tätigkeit hoheitlichen Charakters (amtl. Publ.)

Eine nicht namentlich genan­nte Zürcher Anwalt­skan­zlei, die mit der Führung des CRT betraut war (bei Inter­esse kann das dem CRT zugrunde liegende MoM kon­sul­tiert wer­den), musste der Haupt­abteilung MWSt Nach­s­teuern von rund CHF 275’000 zzgl Verzugszin­sen für 1999 und 2000 abliefern, nach­dem die EStV Umsätze der Anwalt­skan­zlei im Zusam­men­hang mit der Führung des Sekre­tari­ats des … weit­er­lesen

5A_134/2009: Aktivlegitimation der ausländ. Konkursverwaltung zur Pauliana (amtl. Publ.)

Das BGer äussert sich zur Übereinkun­ft “betr­e­f­fend die Konkursver­hält­nisse und gle­iche Behand­lung bei­der­seit­i­gen Staat­sange­höri­gen in Konkurs­fällen” vom 12. Dezem­ber 1825/13. Mai 1826 zwis­chen der Schweiz und der Kro­ne Würt­tem­berg (dazu auch Hun­kel­er), allerd­ings ohne zu dessen Gültigkeit Stel­lung zu nehmen. Da dieser Staatsver­trag nach BGE 104 III 68 E. 3 kan­tonales Recht darstellt, kann er … weit­er­lesen

6B_186/2009: Verjährung von Übertretungen (amtl. Publ.)

Mit Urteil vom 16. Juli 2009 (6B_186/2009) erteilt das Bun­des­gericht der Auf­fas­sung, ein erstin­stan­zlich­es Urteil hemme den Lauf der Ver­jährungs­frist nach Art. 109 StGB nicht, eine Absage.  Die Vorin­stanz hat­te entsch­ieden, Art. 97 Abs. 3 StGB finde auf Übertre­tun­gen keine Anwen­dung, son­dern beziehe sich in sein­er Gesamtheit auss­chliesslich auf die Ver­fol­gungsver­jährung von Ver­brechen und Verge­hen, … weit­er­lesen

6B_112/2009: Strafzumessung bei Mittäterschaft (amtl. Publ.)

Die Strafe eines Mit­täters darf nicht an die zu milde Bestra­fung des anderen Mit­täters angepasst wer­den, wie das Bun­des­gericht in seinem Urteil vom 16. Juli 2009 (6B_112/2009) fest­stellt. Die Vorin­stanz hat­te den Beschw­erdegeg­n­er zu ein­er Frei­heitsstrafe von 4 ½ Jahren verurteilt, obwohl es eine Frei­heitsstrafe von 6 Jahren als dem Ver­schulden des Beschw­erdegeg­n­ers angemessen betra­chtete. … weit­er­lesen

5A_244/2009: Anspruch auf Einsicht in Pfändungsprotokolle (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer hat­te einen detail­lierten Auszug aus dem Betrei­bungsreg­is­ter ver­langt. Für den Fall von Pfän­dungsvol­lzü­gen bat er um voll­ständi­ge Auszüge bzw. Kopi­en der betr­e­f­fend­en Pro­tokolle. Zur Glaub­haft­machung seines Inter­ess­es reich­teer einen unterze­ich­neten Auto-Abzahlungskaufver­­trag ein. Das Betrei­bungsamt sandte dem Beschw­erde­führer einen detail­lierten Betrei­bungsreg­is­ter­auszug zu, ver­weigerte aber die Angabe der weit­er ver­langten Details (namentlich der Pfän­dung­spro­tokolle). Das … weit­er­lesen