5A_144/2014: Provisorische oder definitive Rechtsöffnung, wenn eine Forderung aus einem Urteil abgetreten wird? (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid klärte das Bun­des­gericht die umstrit­tene Frage, ob der Rechtsvorschlag gegen eine durch Gericht­surteil fest­ge­set­zte und später abge­tretene Forderung durch defin­i­tive oder pro­vi­sorische Recht­söff­nung beseit­igt werde. X. war gerichtlich verpflichtet wor­den, A. ausser­amtlich mit Fr. 41’518.70 zu entschädi­gen. A. zedierte diese Forderung später mit­tels schriftlich­er Abtre­tungserk­lärung an die Gemeinde Y. In der Folge leit­ete … weit­er­lesen

4A_560/2013 (amtl. Publ.): Prüfung einer Schiedseinrede im Binnenverhältnis

Mit Entscheid 4A_560/2013 vom 30. Juni 2014 set­zte sich das Bun­des­gericht mit ein­er Schied­seinrede auseinan­der. Mit Vere­in­barung vom 17. Dezem­ber 2007 (“Kon­sor­tialver­trag”) schlossen sich die B. AG, der Bauleit­er A., das Inge­nieur­büro C., die D. AG sowie die E. AG zu einem Kon­sor­tium zusam­men. Die let­zte Seite des Kon­sor­tialver­trags enthält unter der Über­schrift “Zif­fer XI Schluss­bes­tim­mungen” eine Klausel mit … weit­er­lesen

1C_914/2013: Zwei Gemeinderäte sind aufgrund ihrer Preisrichtertätigkeit voreingenommen in Bezug auf die Genehmigung eines Gestaltungsplans (amtl. Publ.)

Im Urteil vom 26. Juni 2014 äussert sich das BGer zur Frage der Vor­ein­genom­men­heit eines Gemein­de­präsi­den­ten und eines Gemein­der­ats im Zusam­men­hang mit der Genehmi­gung eines Gestal­tungs­plans. Zwei Grun­deigen­tümerin­nen planten den Bau eines Cam­pus Hotels und mehrerer Villen auf einem in der Gemeinde Vitz­nau liegen­den Perime­ter. Zu diesem Zweck wur­den acht Architek­tur­büros zur Erar­beitung ein­er Vol­u­men­studie … weit­er­lesen

4A_233/2013: Begrenzte Effektivklauseln sind zulässig, sofern sie nicht übermässig in die Privatautonomie eingreifen (amtl. Publ.)

Die Regionale Par­itätis­che Beruf­skom­mis­sion Plat­ten­leger, Sek­tion Zen­tralschweiz (Beschw­erde­führerin), stellte in einem Entscheid fest, die A. AG (Beschw­erdegeg­ner­in) habe gegen Bes­tim­mungen des teil­weise all­ge­mein­verbindlichen Gesam­tar­beitsver­trages für das Plat­ten­legergewerbe ver­stossen. Die A. AG habe namentlich gegen den Anhang Nr. 1 des GAV ver­stossen, wonach die effek­tiv­en Löhne aller der All­ge­mein­verbindlicherk­lärung unter­stell­ten Arbeit­nehmer bes­timmter Kat­e­gorien um CHF 100 … weit­er­lesen

4A_500/2013: echte Solidarhaftung des übertragenden Mieters bei Übertragung des Mietverhältnisses (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil bet­rifft die Über­tra­gung eines Mietver­hält­niss­es (OR 263). Strit­tig war die Frage, ob Abs. 4 dieser Bes­tim­mung eine echte Sol­i­darschuld i.S.v. OR 143 ff. anord­net oder doch eine sub­sidiäre Haf­tung des über­tra­gen­den Mieters für  den Fall, dass der erwer­bende Mieter nicht leiste.  Das BGer bejaht, dass OR 263 IV eine echte Sol­i­dar­ität anord­net, … weit­er­lesen

2C_776/2013: EMRK 6 auf spielbankenrechtliche Sanktionen anwendbar; Zugriff auf Pflichtdokumentation; Verjährung; Verwendung von GwG-Daten; Sanktionsbemessung (amtl. Publ.)

Die Eid­genös­sis­che Spiel­bankenkom­mis­sion (ESBK) hat­te ein Casi­no mit rund CHF 5 Mio. sank­tion­iert und ihm gestützt auf Art. 51 des Spiel­bankenge­set­zes SBG Ver­fahren­skosten von rund CHF 25’000 aufer­legt, weil das Casi­no im Zusam­men­hang mit einem Spiel­er ihr Sozialkonzept (nach Art. 13 SBG eine Konzes­sion­ierungsvo­raus­set­zung) nicht einge­hal­ten und damit in gravieren­der Weise gegen die Spiel­bankenge­set­zge­bung ver­stossen … weit­er­lesen

4A_508/2013 (amtl. Publ.): Prüfung, ob das Schiedsgericht gegen den Grundsatz der materiellen Rechtskraft verstiess

Mit Entscheid 4A_508/2013 vom 27. Mai 2014 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob der Schiedsspruch mit dem prozes­sualen Ordre pub­lic unvere­in­bar sei, weil das Schieds­gericht ange­blich gegen den Grund­satz der materiellen Recht­skraft ver­stossen habe. Ein Schieds­gericht stellte die Gültigkeit des Ver­trags AA1 fest und verurteilte die Partei A, der Partei B fast USD 25 Mil­lio­nen zu zahlen. … weit­er­lesen

4A_616/2013: Als Prozessvoraussetzung stellt die Klagebewilligung kein selbständiges Anfechtungsobjekt dar (amtl. Publ.)

An der Schlich­tungsver­hand­lung waren lediglich sieben von acht Abtre­tungs­gläu­biger nach Art. 260 SchKG per­sön­lich erschienen. Eine Aktienge­sellschaft war wegen Ferien­ab­we­sen­heit­en nicht erschienen. In der Folge war umstrit­ten, ob die trotz Abwe­sen­heit eines Klägers aus­gestellte Klage­be­wil­li­gung gültig war (Urteil 4A_616/2013 vom 16. Juni 2014). Der Beklagte hat­te den Entscheid, dass Klage­be­wil­li­gung erteilt wird, selb­ständig ange­focht­en. Das Bun­des­gericht … weit­er­lesen

4A_68/2014: Bei Rechtsschutzverfahren in klaren Fällen kann nur auf Gutheissung oder Nichteintreten erkannt werden (amtl. Publ.)

In ein­er mietrechtlichen Auseinan­der­set­zung waren sich die Parteien uneinig, ob sämtliche Miet­zin­sen rechtzeit­ig und voll­ständig bezahlt wor­den waren. Die Ver­mi­eter leit­eten ein Ver­fahren um Rechtss­chutz in klaren Fällen nach Art. 257 ZPO ein, um den Mieter und dessen Mit­be­wohner­in wegen Zahlungsrück­stän­den auszuweisen. Das Bun­des­gericht stellte zwar fest, dass der Sachver­halt liq­uid und die Recht­slage klar … weit­er­lesen

4A_235/2013: Organisationsmängel bei einer Aktiengesellschaft (amtl. Publ.)

In diesem Entscheid musste das Bun­des­gericht die Statuten ein­er Aktienge­sellschaft ausle­gen, welche die Amts­dauer ihrer Ver­wal­tungsräte auf ein Jahr fes­tlegte. Die stre­it­ge­gen­ständliche Statutenbes­tim­mung hielt zudem fest (E. A):  “Les mem­bres du Con­seil d’ad­min­is­tra­tion restent en fonc­tion jusqu’à ce que l’assem­blée générale ait procédé à une nou­velle élec­tion ou qu’elle les ait recon­duits dans leur fonc­tion.” Ein Stre­it … weit­er­lesen