4A_488/2014: Streitwertberechnung, wenn auf Feststellung der Nichtigkeit einer Kündigung geklagt wird (amtl. Publ.)

Die Arbeit­ge­berin kündigte das Arbeitsver­hält­nis eines Kran­führers. Der Arbeit­nehmer leit­ete das Klagev­er­fahren unter anderem mit dem Begehren ein, es sei festzustellen, dass die Kündi­gung der Arbeit­ge­berin nichtig ist. Der Amts­gericht­spräsi­dent des Richter­amtes Thal-Gäu hiess die Klage teil­weise gut. Auf Beru­fung hin hob das Oberg­ericht des Kan­tons Solothurn das Urteil wieder auf, da nicht der Einzel­richter, son­dern das Amts­gericht zuständig gewe­sen sei…

2C_248/2015: Barauszahlung der BVG-Austrittsleistung zur Aufnahme der selbständigen Erwerbstätigkeit | Vorsorgetarif setzt keine geschäftliche Verwendung der bezogenen Mittel voraus

Gemäss BGE 2C_248/2015; 2C_249/2015 dür­fen Barauszahlun­gen der Aus­trittsleis­tung aus beru­flich­er Vor­sorge zwecks Auf­nahme ein­er selb­ständi­gen Erwerb­stätigkeit im Sinne von Art. 5 Abs. 1 lit. b FZG dur­chaus für pri­vate Leben­shal­tungskosten ver­wen­det wer­den. Die priv­i­legierte Besteuerung gemäss Art. 22 Abs. 3 i.V. mit Art. 38 DBG set­zt nicht voraus, dass die vor­be­zo­ge­nen Mit­tel in das Geschäft oder allen­falls in alter­na­tive Formen…

EGMR (21830/09): Verurteilung (BGer 6B_225/2008) wegen Verletzungen des Privatbereichs durch verdeckte Medienaufnahmen war unzulässig

Das Bun­des­gericht hat­te mit Urteil vom Okto­ber 2008 (6B_225/2008) die Verurteilung von vier Jour­nal­is­ten wegen Ver­stössen gegen StGB 179bis, StGB 179ter und StGB 179quater durch verdeck­te Auf­nah­men für die Sendung “Kassen­sturz” bestätigt, weil verdeck­te Auf­nah­men für die kri­tis­che Berichter­stat­tung nicht erforder­lich seien bzw. let­ztere durch ein Ver­bot solch­er Auf­nah­men nicht in unzuläs­siger Weise erschw­ert werde. Die Auf­nah­men betrafen einen Ver­sicherungsber­ater,…

FINMA: Sanktionen im Fall KPT

Gemäss Medi­en­mit­teilung hat die FINMA das Ver­wal­tungsver­fahren gegen die KPT Ver­sicherungen AG sowie drei ihrer Organe abgeschlossen. Die FINMA hat dabei schwere Pflichtver­let­zun­gen fest­gestellt. Als Sank­tion ver­bi­etet die FINMA zwei ehe­ma­li­gen VR-Mit­gliedern während vier Jahren eine lei­t­ende Tätigkeit im Finanzbere­ich und ord­net die Einziehung ungerecht­fer­tigter Bezüge ein. Für weit­ere Infor­ma­tio­nen siehe Medienmitteilung.…

Hearingbericht zum Projekt “Finanzdienstleistungsgesetz” veröffentlicht

Die Steuerungs­gruppe des Pro­jek­ts “Finanz­di­en­stleis­tungs­ge­setz” hat heute ihren Hear­ing­bericht über mögliche Stoss­rich­tun­gen des geplanten Reg­ulierungsvorhabens veröf­fentlicht (vgl. die Medi­en­mit­teilung).  Der Bun­desrat hat­te das EFD am 28. März 2012 beauf­tragt, in Zusam­me­nar­beit mit dem EJPD und der FINMA eine Vernehm­las­sungsvor­lage für ein Finanz­di­en­stleis­tungs­ge­setz zu erar­beit­en. Gegen­stand des Pro­jek­ts ist neben der Verbesserung des Kun­den­schutzes auch die Anpas­sung und Vere­in­heitlichung der geltenden…

EFD: DBA mit Griechenland und Japan geändert; DBA mit Uruguay neu in Kraft

Die Änderung­spro­tokolle zu den DBA zwis­chen der Schweiz und Griechen­land und Japan sind in Kraft getreten, gle­ich­es gilt für das neue DBA mit Uruguay (Medi­en­mit­teilun­gen betr­e­f­fend Griechen­land, betr­e­f­fend Japan und betr­e­f­fend Uruguay). Die neuen Bes­tim­mungen find­en ab dem 1. Jan­u­ar 2012 Anwen­dung. Das Änderung­spro­tokoll betr­e­f­fend das DBA mit Griechen­land regelt ins­beson­dere die fol­gen­den Punk­te OECD-Amt­shil­feklausel; Div­i­den­den­zahlun­gen an Vor­sorgeein­rich­tun­gen oder an…

9C_70/2022, 9C_76/2022: Unselbständige Erwerbstätigkeit von Uber-Fahrern (amtl. Publ.)

…App, Frei­heit über Annahme ein­er Fahrt und Inhalt der Arbeit [Ort, Dauer, Weg, Werkzeuge etc.]) sei durch zahlre­iche Vorschriften wesentlich eingeschränkt. U.a. werde den Fahrern vorgeschrieben, Fahrtbestel­lun­gen regelmäs­sig anzunehmen solange sie in der App angemeldet seien, anson­sten dies eine soge­nan­nte “neg­a­tive Erfahrung” verur­sache (E. 7.2.2). Aus­geprägtes Sub­or­di­na­tionsver­hält­nis (E. 7.3): Das Argu­ment von Uber B.V., dass der Fahrpreis unverbindlich sei, sei…

4A_215/2011: ungerechtfertigte fristlose Entlassung eines Krankenpflegers wegen unerlaubter Aufgabe des Postens; Entschädigung von vier Monatsgehältern

Das BGer schützt ein Urteil des KGer VD, das eine frist­lose Ent­las­sung trotz ein­er schw­er­wiegen­den Pflichtver­let­zung als ungerecht­fer­tigt ange­se­hen hat­te. Der ent­lassene Mitar­beit­er war als Anäs­the­siepfleger bei einem pri­vat­en Kranken­haus pri­va­trechtlich angestellt. Er hat­te Mühe, mit Kri­tik von Vorge­set­zten umzuge­hen. Die Ent­las­sung stand im Zusam­men­hang mit einem Vor­fall im Novem­ber 2006, als der Angestellte bei ein­er Oper­a­tion “Mate­r­i­al” auf den…