4A_549/2014: Beweis des Vorliegens einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gescheitert (HWS-Schleudertrauma)

A. (Beschw­erde­führerin) wurde in eine Auf­fahrkol­li­sion ver­wick­elt. Das Han­dels­gericht Zürich wies die Klage ab. Die dage­gen erhobene Beschw­erde wies das Bun­des­gericht ab, weil es keine Willkür fest­stellen kon­nte. Inter­es­sant sind die Erwä­gun­gen des Bun­des­gerichts zu den Beweisan­forderun­gen. Die Vorin­stanz erachtete den Beweis dafür, dass die Beschw­erde­führerin beim Unfall ein HWS-Schleud­er­­trau­­ma erlitt, für nicht erbracht (Urteil … weit­er­lesen

4A_663/2014: Ausschluss der Motorfahrzeughalterhaftung wegen Selbstverschuldens (Art. 59 Abs. 1 SVG)

A. (Beschw­erde­führerin) fuhr mit ihrem Fahrrad auf der F.-Strasse in Rich­tung T.-Strasse. Die F.-Strasse ist bei der Ein­mün­dung in die T.-Strasse mit ein­er Wartelin­ie verse­hen. Als A. nach rechts in die T.-Strasse abbog, kol­li­dierte sie mit dem Auto von C. A. erlitt einen Schädel­bruch, einen Hirn­stamm­riss sowie starke Prel­lun­gen und Quetschun­gen. A. klagte gegen die … weit­er­lesen

4A_543/2014; 4A_547/2014: Kriterien zur Bemessung der Genugtuung (amtl. Publ.)

Ein alko­holisiert­er Fahrzeu­glenker verur­sachte einen schw­eren Verkehrsun­fall, bei dem zwei Per­so­n­en schw­er ver­let­zt wur­den. Die Haftpflichtver­sicherung des Motor­fahrzeu­glenkers lehnte jede Haf­tung ab, ver­lor jedoch den Prozess durch alle Instanzen hin­durch (4A_543/2014; 4A_547/2014 vom 30. März 2015). Vor Bun­des­gericht waren ver­schiedene Fra­gen strit­tig. Das Bun­des­gericht griff jedoch nicht in die Beweiswürdi­gung durch die Vorin­stanz ein (E. 4–10). … weit­er­lesen

4A_203/2014: Korruptionsvorwürfe gegen ausländische Richter dürfen nicht erst im schweizerischen Exequaturverfahren erhoben werden (amtl. Publ.)

Die OAO B. ist eine Ver­sicherungs­ge­sellschaft mit Sitz in Moskau. Sie schloss mit der A. Ltd., deren Sitz sich in Zürich befind­et, einen Rück­ver­sicherungsver­trag betr­e­f­fend die Ver­sicherung ver­schieden­er Wasserkraftwerke und ander­er Gebäude ab. Nach­dem sich ein Unfall in einem ver­sicherten Wasserkraftwerk ereignet hat­te, klagte die OAO B. gegen die A. Ltd. beim Arbi­tragegericht der Stadt … weit­er­lesen

4F_15/2014: Revisionsverfahren bezüglich Asbest-Entscheid sistiert

D. reichte Klage gegen die C. AG ein, da seine Erkrankung durch Asbest­ex­po­si­tion am Arbeit­splatz verur­sacht wor­den sei. Nach­dem D. ver­starb, führten seine Töchter den Prozess weit­er. Die schweiz­erischen Gerichte gelangten jedoch zur Auf­fas­sung, dass sämtliche Ansprüche ver­jährt seien. Der Europäis­che Gericht­shof für Men­schen­rechte stellte darauf eine Ver­let­zung des Rechts auf Zugang zu einem Gericht nach … weit­er­lesen

8C_310/2014: Unzulässige Substitution im Rahmen des Mandats zur unentgeltlichen Rechtsbeiständin (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin A. war als unent­geltliche Rechts­beiständin für einen Ver­sicherten nach UVG tätig. Sie machte im kan­tonalen Ver­fahren einen Rechtsvertre­tungsaufwand von CHF 5’081.25 gel­tend (inklu­sive Spe­sen und Mehrw­ert­s­teuer). Das kan­tonale Gericht kürzte die Forderung auf CHF 3’000. Gegen diese Kürzung wehrte sich die Beschw­erde­führerin erfol­g­los. Die Beschw­erde­führerin machte verge­blich gel­tend, es gehe nicht an, dass … weit­er­lesen

9C_801/2014: Beitritt von Grenzgängern zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung jederzeit möglich

A. wohnt in Deutsch­land und arbeit­et seit 2002 mit gültiger Gren­zgänger­be­wil­li­gung in Basel. Im Novem­ber 2013 gelangte A. an die Gemein­same Ein­rich­tung KVG und beantragte, in eine “geset­zliche Schweiz­er Kranken­ver­sicherung” zu wech­seln. Das Amt für Sozial­beiträge Basel-Stadt lehnte in der Folge das Gesuch von A. um “Aufhe­bung der Befreiung von der schweiz­erischen Kranken­ver­sicherungspflicht” ab. Das … weit­er­lesen

9C_697/2014: Zuständigkeit der Sozialversicherungsgerichte bejaht (amtl. Publ.)

G. liess seine Part­ner­schaft mit A. ein­tra­gen und ver­starb wenige Tage später. Die beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung stellte auf Anfrage von A. in Aus­sicht, er habe gestützt auf Art. 19 Abs. 2 und 19a BVG Anspruch auf eine ein­ma­lige Abfind­ung in der Höhe von drei Jahres-Witwen­renten. Noch am gle­ichen Tag set­zte A. tes­ta­men­tarisch fünf Per­so­n­en als Erben … weit­er­lesen

9C_725/2014: Anspruch auf Kapitalbezug des Altersguthabens (amtl. Publ.)

A. erhielt eine ganze IV-Rente zuge­sprochen und teilte kurze Zeit später der oblig­a­torischen beru­flichen Vor­sorgeein­rich­tung mit, dass er einen Vier­tel seines Altersguthabens in Kap­i­tal­form beziehen wolle. Die Vor­sorgeein­rich­tung wider­set­zte sich dem Anliegen, worauf A. Klage ein­leit­ete. Das Sozialver­sicherungs­gericht des Kan­tons Basel-Stadt wies die Klage ab. Die dage­gen erhobene Beschw­erde wies das Bun­des­gericht ab (Urteil 9C_725/2014 … weit­er­lesen

4A_471/2014: Verjährung von Forderungen aus der Zusatz-Krankenversicherung

Das Urteil 4A_471/2014 vom 2. Feb­ru­ar 2015 enthält in der Erwä­gung 4 einen konzisen Überblick zur Recht­sprechung betr­e­f­fend die Ver­jährung von Forderun­gen aus der Zusatz-Kranken­ver­sicherung. Das Bun­des­gericht ging nicht auf die in der Lit­er­atur geäusserte Kri­tik an dieser Recht­sprechung ein (E. 6.1). Es stellte mit Bezug auf den konkreten Fall auf zwei Arzt­berichte aus dem … weit­er­lesen