4A_61/2015: Schadensberechnung; Totalschaden und Teilschaden

Die Glas­fen­ster­front und Glass­cheiben ein­er Vil­la wur­den durch unsachgemäss aus­ge­führte Reini­gungsar­beit­en sicht- und spür­bar zerkratzt. Der Eigen­tümer liess die Glass­cheiben nicht erset­zen, machte aber gestützt auf Art. 41 OR Schaden­er­satz gel­tend. Vor Bun­des­gericht war die Frage umstrit­ten, wie der Schaden zu berech­nen bzw. ob ein Total- oder ein bloss­er Teilschaden einge­treten war (Urteil 4A_61/2015 vom … weit­er­lesen

4A_710/2014: Anscheinsvollmacht zur Unterzeichnung von Verjährungseinredeverzichtserklärungen (amtl. Publ.)

In einem Haftpflicht­prozess gestützt auf das Bun­des­ge­setz über die Haftpflicht der Eisen­bahn- und Dampf­schiff­fahrt­sun­ternehmungen und der Schweiz­erischen Post war unter anderem umstrit­ten, ob die durch den Beschw­erde­führer gel­tend gemacht­en Forderun­gen ver­jährt waren. Die Bah­nge­sellschaft hat­te in der Klageant­wort vorge­bracht, die Ver­jährung­seinre­de­v­erzicht­serk­lärun­gen seien jew­eils nur von ein­er Per­son unterze­ich­net wor­den, die im Han­del­sreg­is­ter nur mit Kollek­tivze­ich­nungs­befug­nis … weit­er­lesen

8C_832/2014: Liquidation der Gesellschaft nach Art. 731b OR löst Insolvenzentschädigung aus (amtl. Publ.)

A. kündigte ihr Arbeitsver­hält­nis frist­los, da sie von der B. GmbH trotz zweima­liger schriftlich­er Auf­forderung die Löhne für zwei Monate nicht erhal­ten hat­te. Die Organe der B. GmbH waren nicht mehr ordentlich bestellt. Nach­dem im Betrei­bungsver­fahren Zustel­lung­sprob­leme aufge­treten waren, gelangte A. ans Han­dels­gericht Zürich. Das Han­dels­gericht löste die B. GmbH auf und ord­nete deren Liq­ui­da­tion … weit­er­lesen

4A_25/2015: Beweislast betreffend Erwerbsausfall während Arbeitslosigkeit (amtl. Publ.)

A. klagte gegen ihre Kranken­taggeld­ver­sicherung auf Zahlung von Taggeldern. Vor Bun­des­gericht war unter anderem die Beweis­lastverteilung bezüglich des Erwerb­saus­falls umstrit­ten, wenn die ver­sicherte Per­son während der Arbeit­slosigkeit erkrankt (Urteil 4A_25/2015 vom 29. Mai 2015, E. 3). Das Bun­des­gericht präzisierte in diesem Zusam­men­hang seine Recht­sprechung bezüglich der Ver­mu­tung, wonach anzunehmen ist, dass die ver­sicherte Per­son, welche während … weit­er­lesen

9C_486/2014: Individuelle Anlagestrategien in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Die Pen­s­Flex-Sam­mel­s­tiftung bietet ihren Ver­sicherten für die ausser­ob­lig­a­torische beru­fliche Vor­sorge Lösun­gen mit grund­sät­zlich frei wählbar­er, der indi­vidu­ellen Risikofähigkeit angepasster Anlages­trate­gie an. Die Zen­tralschweiz­er BVG- und Stiftungsauf­sicht (ZBSA) führte eine Angemessen­heit­sprü­fung der Anlages­trate­gien durch. In ein­er Ver­fü­gung stellte die ZBSA fest, die indi­vidu­ellen Anlages­trate­gien seien jew­eils vorgängig durch den Experten für beru­fliche Vor­sorge auf deren Angemessen­heit hin … weit­er­lesen

9C_492/2014: Überwindbarkeitsvermutung gilt nicht mehr (amtl. Publ.)

In einem Grund­satzentscheid hat das Bun­des­gericht die mit BGE 130 V 352 ein­geleit­ete Über­wind­barkeit­srecht­sprechung bei anhal­tend somato­for­men Schmerzstörun­gen geän­dert (Urteil 9C_492/2014 vom 3. Juni 2015). Es reagiert mit dieser Prax­isän­derung auf die anhal­tende Kri­tik an der bish­eri­gen Recht­sprechung bezüglich Invali­den­renten bei äti­ol­o­gisch unklaren Beschw­erde­bildern. Eine Mut­ter von sechs erwach­se­nen Kindern meldete sich zum Leis­tungs­bezug bei … weit­er­lesen

4A_680/2014: Vorbereitungshandlungen zur späteren Erwerbstätigkeit kein Fall von Art. 40 VVG

Eine Kranken­taggeld­ver­sicherung warf der Ver­sicherungsnehmerin vor, sie gehe in ein­er von ihr gemieteten Woh­nung ein­er Tätigkeit als Kos­metik­erin nach und bilde eine Lehrtochter aus. Sie stellte deshalb ihre Leis­tun­gen gestützt auf Art. 40 VVG ein. Das Bun­des­gericht schützte jedoch die Auf­fas­sung der Ver­sicherungsnehmerin, wonach blosse Vor­bere­itung­shand­lun­gen zur späteren Erwerb­stätigkeit nicht von Art. 40 VVG erfasst … weit­er­lesen

9C_670/2014: Keine Berücksichtigung des Soziallohns bei der Überentschädigungsberechnung (amtl. Publ.)

A. war beherrschen­der Gesellschafter und angestell­ter Geschäfts­führer der B. GmbH. Nach einem Verkehrsun­fall war er in sein­er Arbeits­fähigkeit für die anges­tammte Tätigkeit zu 40 % eingeschränkt. Die beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung ver­weigerte jedoch eine Invali­den­rente, weil nach ihrer Auf­fas­sung die Lohn­zahlun­gen der B. GmbH zusam­men mit den Leis­tun­gen der IV zu ein­er Über­entschädi­gung führten. Das Kan­ton­s­gericht Basel-Land­schaft … weit­er­lesen

8C_690/2014: IV-Stelle muss Ablehnung von Zusatzfragen mittels Verfügung vornehmen (amtl. Publ.)

In einem Revi­sionsver­fahren teilte die IV-Stelle mit, die Ver­sicherte habe sich ein­er poly­diszi­plinären Begutach­tung zu unterziehen. Der Rechtsvertreter der Ver­sicherten beantragte Zusatzfra­gen an die Sachver­ständi­gen. Die IV-Stelle lehnte die Zusatzfra­gen indessen mit­tels ein­fachem Schreiben ab. Dage­gen wurde Rechtsver­weigerungs­beschw­erde erhoben (Urteil 8C_690/2014 vom 4. Mai 2015). Das Bun­des­gericht hielt in einem Leit­entscheid fest, die Zulas­sung von Ergänzungs­fra­gen … weit­er­lesen

9C_835/2014: Auslegung von Art. 3 Abs. 2 FZG (amtl. Publ.)

A. (Beschw­erde­führerin) war bei der Win­terthur-Colum­­na Sam­mel­s­tiftung vor­sorgev­er­sichert. Weil ihr Arbeitsver­hält­nis endete, wurde eine Freizügigkeit­spo­lice bei der Win­terthur Leben (heute: AXA Leben AG) erstellt. In der Folge erhielt A. eine ganze Invali­den­rente von der IV-Stelle des Kan­tons Zürich. Später legte C. eine Blanko­voll­macht der Beschw­erde­führerin vor und ersuchte die Win­terthur Leben um Auflö­sung der Freizügigkeit­spo­lice … weit­er­lesen