9C_832/2013: Variable Zahlungen in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Mit Urteil 9C_832/2013 vom 23. April 2014 hat­te das Bun­des­gericht die Frage zu beant­worten, wie vari­able Salärzahlun­gen (Bonus, Pro­vi­sio­nen) in der beru­flichen Vor­sorge zu behan­deln sind, wenn der Arbeit­nehmer invalid wird. Die Vor­sorgeein­rich­tung hat­te auf dem Vor­sorgeausweis tief­ere Beträge aus­gewiesen als auf dem indi­vidu­ellen AHV-Kon­­to. Den Unter­schied erk­lärte die Vor­sorgeein­rich­tung mit den vari­ablen Zahlun­gen. Der … weit­er­lesen

9C_640/2013: Verjährung von Beitragsforderungen in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer unter­richtete seit 1980 an der ETH Lau­sanne. Im Laufe der Zeit entwick­elte sich ein Rechtsstre­it über die Recht­snatur dieser Lehrtätigkeit. Das Bun­des­gericht erkan­nte im Jahr 2006, dass auf die Tätigkeit des Beschw­erde­führers das Bun­des­per­son­alge­setz (SR 172.220.1) anwend­bar ist. Zwis­chen den Beteiligten war deshalb unbe­strit­ten, dass die ETH seit 1980 verpflichtet gewe­sen wäre, Beiträge … weit­er­lesen

9C_114/2013: Zulässigkeit einer Nullverzinsung bei der umhüllenden Vorsorgeeinrichtung (amtl. Publ.)

Im Urteil 9C_114/2013 vom 9. April 2014 hat­te das Bun­des­gericht die Verzin­sung­sprax­is bei der Pen­sion­skasse com­Plan zu beurteilen. Diese Pen­sion­skasse funk­tion­iert nach dem Mod­ell der umhül­len­den Vor­sorgeein­rich­tung (E. 6.1). Der Stiftungsrat hat­te im Novem­ber 2009  beschlossen, das Altersguthaben von Ver­sicherten, die während des Jahres 2010 aus der Pen­sion­skasse aus­treten, nicht zu verzin­sen. Ver­sicherte, die während … weit­er­lesen

4A_433/2013: Bedeutung des Pannenstreifens für das Verschulden bei der Motorfahrzeughalterhaftung, Berücksichtigung eines Sparbetrages bei Versorungsschäden

Auf der Auto­bahn A9 ereignete sich ein Unfall, bei dem ein Che­farzt ums Leben kam. Das Fahrzeug des Che­farztes kam auf­grund ein­er Panne kurz nach ein­er Tun­nelaus­fahrt auf dem Pan­nen­streifen zum Still­stand. Der Che­farzt schal­tete die Warn­blin­klichter an, stieg aus und öffnete die Motorhaube, als sich ein schw­er­er Last­wa­gen auf der recht­en Fahrspur in ein­er … weit­er­lesen

9C_799/2013: Verjährung von Invalidenansprüchen in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Im Urteil 9C_799/2013 vom 17. April 2014 hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, wie Art. 41 Abs. 1 BVG zu ver­ste­hen ist. Nach dieser Bes­tim­mung ver­jähren die Leis­tungsansprüche nicht, sofern die Ver­sicherten im Zeit­punkt des Ver­sicherungs­fall­es die Vor­sorgeein­rich­tung nicht ver­lassen haben. Bei wort­laut­ge­treuer Ausle­gung von Art. 41 Abs. 1 BVG war der von der Beschw­erde­führerin gel­tend gemachte … weit­er­lesen

4A_589/2013: Vorsorgliche Beweisführung nach Verkehrsunfall

Das Urteil des Bun­des­gerichts 4A_589/2013 vom 10. April 2014 enthält einen umfassenden Überblick zur Recht­slage betr­e­f­fend die vor­sor­gliche Bewe­is­führung nach einem Verkehrsun­fall. Das Bun­des­gericht bestätigte ins­beson­dere die fol­gen­den Punk­te: Im Ver­fahren um vor­sor­gliche Bewe­is­führung zur Abklärung der Prozess- bzw. Beweisaus­sicht­en nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO beste­ht kein Anspruch auf unent­geltliche Recht­spflege (E. 1). … weit­er­lesen

4A_385/2013: Unterbrechung des Kausalzusammenhangs durch grobes Selbstverschulden eines Motorradfahrers

Der Beschw­erde­führer nahm an ein­er Motor­rad­tour eines Vere­ins teil. Die Motor­rad­gruppe legte auf einem Are­al neben der Strasse eine Pause ein. Auf dem Are­al befand sich unter anderem ein gross­er, bre­it­er Kieshügel mit einem fest­ge­fahre­nen Pfad. Der Beschw­erde­führer fuhr den Kieshügel empor. Weil der Hügel auf der gegenüber­liegen­den Seite bere­its abge­baut wurde, endete der fest­ge­fahrene Pfad … weit­er­lesen

9C_451/2013: Teilliquidation der beruflichen Vorsorgeeinrichtung: Anspruch auf Anteil an den technischen Rückstellungen bei Kollektivübertritt (amtl. Publ.)

Die Z. GmbH war die Stifter­fir­ma der Vor­sorgeein­rich­tung Per­son­alver­sicherung X. Bei der Z. GmbH kam es zu ein­er Aus­lagerung und damit zu ein­er Über­führung von 40 Mitar­bei­t­en­den auf die neu gegrün­dete Y. GmbH. Die betrof­fe­nen Aktivver­sicherten wech­sel­ten zu ein­er Sam­mel­s­tiftung. Die Per­son­alver­sicherung X. führte deshalb eine Teilliq­ui­da­tion durch. Strit­tig war unter anderem, ob die Per­son­alver­sicherung X. … weit­er­lesen

4A_408/2013: Örtliche Zuständigkeit bei internationalen Rückversicherungsverträgen (amtl. Publ.)

Im Leit­entscheid 4A_408/2013 vom 17. Jan­u­ar 2014 hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, wo der Erfül­lung­sort der charak­ter­is­tis­chen Leis­tung im Zusam­men­hang mit einem inter­na­tionalen Rück­ver­sicherungsver­trag zu liegen kommt. Zu prüfen war, worin die charak­ter­is­tis­che Ver­tragsleis­tung bei einem Rück­ver­sicherungsver­trag beste­ht und welche Ver­tragspartei diese wo erbringt (E. 3).  Im vor­liegen­den Fall war der Erfül­lung­sort der charak­ter­is­tis­chen Leis­tung kon­ven­tion­sau­tonom … weit­er­lesen

4A_404/2013: Verjährungsunterbrechende Schuldanerkennung durch Begleichen einer periodischen Rechnung der IV

Auf­grund eines ärztlichen Behand­lungs­fehlers, der sich in einem Spi­tal ereignet hat­te, richtete die Eid­genös­sis­che Invali­den­ver­sicherung (IV) Leis­tun­gen aus. Diese Leis­tun­gen forderten die IV von der Haftpflichtver­sicherung zurück. Das Bun­des­gericht hat­te zu klären, ob die Regress­forderung bere­its abso­lut ver­jährt war oder ob die Ver­jährung durch eine schul­dan­erken­nende Zahlung unter­brochen wor­den war (4A_404/2013 vom 29. Jan­u­ar 2014): 4. … weit­er­lesen