Weisung der OAK BV: Zulassung von unabhängigen Vermögensverwaltern zur Verwaltung von Vorsorgevermögen

Art. 48f BVV 2 (in Kraft seit dem 1. Jan­u­ar 2014) zählt abschliessend Per­so­n­en und Insti­tu­tio­nen auf, die mit der Ver­wal­tung von Vor­sorgev­er­mö­gen betraut wer­den dür­fen. Dazu gehören Anbi­eter, die ein­er spezialge­set­zlichen Finanz­mark­tauf­sicht unter­stellt sind. Daneben kann die Ober­auf­sicht­skom­mis­sion Beru­fliche Vor­sorge (OAK BV) weit­eren Per­so­n­en und Insti­tu­tio­nen eine Zulas­sung erteilen. Dies bet­rifft ins­beson­dere unab­hängige Ver­mö­gensver­wal­ter, die … weit­er­lesen

9C_522/2013/9C_523/2013: “erhebliche Unterstützung” i.S.v. BVG 20a I lit. a i.d.R. nach mindestens 2‑jähriger Dauer (amtl. Publ.)

Gegen­stand der vor­liegen­den Ver­fahren bildete die Ausle­gung eines Stiftungsre­gle­ments ein­er Vor­sorgeein­rich­tung mit Bezug auf die Frage, wann eine Unter­stützung in erhe­blichem Masse vor­liegt, die Anspruch auf die Todes­fal­lka­p­i­tal­ien ver­lei­ht. Zur Ausle­gung prüft das BGer das gle­ich­lau­t­ende Tatbe­stand­se­le­ment von BVG 20a I lit. a. Es hält zunächst fest, dass die Erhe­blichkeit auch eine zeitliche Kom­po­nente aufweist. … weit­er­lesen

4A_359/2013; 4A_421/2013: Haftung von Schwimmbadbetreibern (Bestätigung der Rechtsprechung)

Der Beschw­erde­führer logierte in einem Hotel mit Hal­len­bad. Er sprang vom Start­sock­el an der Bre­it­seite des Schwimm­beck­ens kopfüber ins Wass­er und schlug mit dem Kopf am Boden des Beck­ens auf. Dabei brach er sich den 4. Hal­swirbel und ist sei­ther vom Nack­en an abwärts gelähmt (Tetraplegie). Ein Augen­schein im Rah­men ein­er vor­sor­glichen Bewe­is­führung ergab, dass … weit­er­lesen

4A_336/2013: MEDAS-Gutachten lassen schutzwürdiges Interesse an vorsorglicher Beweisführung entfallen (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin erlitt am 27. Jan­u­ar 2005, am 18. Okto­ber 2005 und am 5. Juli 2010 Strassen­verkehrsun­fälle. Alle drei wur­den durch Lenkerin­nen von Per­so­n­en­wa­gen verur­sacht, die bei der­sel­ben Ver­sicherungs­ge­sellschaft motor­fahrzeughaftpflichtver­sichert sind. Zur Abklärung der medi­zinis­chen Dauer­fol­gen der drei Unfälle stellte die Beschw­erde­führerin am 13. Feb­ru­ar 2013 beim Bezirks­gericht Win­terthur ein Begehren um vor­sor­gliche Bewe­is­führung in … weit­er­lesen

9C_135/2013: Teilliquidation der Vorsorgeeinrichtung (amtl. Publ.)

Die Pen­sion­skasse Ascoop in Liq­ui­da­tion ist eine Sam­mel­s­tiftung der beru­flichen Vor­sorge, der sich vor allem Betriebe des öffentlichen Verkehrs angeschlossen hat­ten. Die Pen­sion­skasse geri­et in eine Unter­deck­ung, welche im Jahr 2008 rund CHF 700 Mio. erre­ichte (vgl. die Medi­en­mit­teilung des BSV vom 15.12.2010). Am 22. Juni 2005 ver­ab­schiedete der Stiftungsrat das “Regle­ment Teilliq­ui­da­tion 2005”, das … weit­er­lesen

4A_589/2013: Keine unentgeltliche Rechtspflege für die vorsorgliche Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO (amtl. Publ.)

Die Gesuchs- und Beschw­erde­führerin X. wurde beim Über­queren des Fuss­gänger­streifens von einem Motor­rad erfasst. Sie reichte beim Einzel­gericht Audienz am Bezirks­gericht Zürich ein Begehren um vor­sor­gliche Bewe­is­führung ein und beantragte ein gerichtlich­es Gutacht­en zur Frage der medi­zinis­chen Dauer­fol­gen ihres Unfalls sowie die unent­geltliche Prozess­führung und Rechtsver­beistän­dung. Das Bezirks­gericht Zürich und das Oberg­ericht ver­weigerten die unent­geltliche … weit­er­lesen

4A_531/2013: Kein nicht wieder gutzumachender Nachteil durch Editionsbeschluss

X. klagte gegen die Ver­sicherung Y. AG auf Leis­tung aus ein­er Zusatzver­sicherung zur sozialen Kranken­ver­sicherung. Die Y. AG stellte in ihrer Klageant­wort den Antrag auf Edi­tion ver­schieden­er Unter­la­gen, namentlich das Dossier der IV-Stelle und der Unfal­lver­sicherung sowie ver­schiedene Arzt­berichte. Nach Abschluss des Schriften­wech­sels fällte das Bezirks­gericht Zürich einen Beschluss, mit dem es X. zur Ein­re­ichung … weit­er­lesen

2C_344/2013: Kostenvorschuss in Staatshaftungsverfahren

In einem Staat­shaf­tungsver­fahren gegen den Kan­ton Zürich stellte sich die Frage, welche Kosten­vorschuss­regelung zur Anwen­dung gelangt. Das Oberg­ericht Zürich hat­te erwogen, die ZPO komme als sub­sidiäres kan­tonales Recht zur Anwen­dung. Der Beschw­erde­führer stellte sich demge­genüber auf den Stand­punkt, Staat­shaf­tungsver­fahren seien gemäss der Recht­sprechung öffentlich-rechtliche Ver­fahren, weshalb die Kosten­vorschuss­regelung von § 15 des kan­tonalen Ver­wal­tungsrecht­spflegege­set­zes (VRG) … weit­er­lesen

4A_225/2013: Polydisziplinäres Gutachten in der vorsorglichen Beweisführung (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin wurde am 13. Juni 2004 auf der Auto­bahn in eine Auf­fahrkol­li­sion ver­wick­elt. Die Beschw­erde­führerin beklagte sich sogle­ich über Nack­­en- und Kopf­schmerzen und ste­ht sei­ther in fachärztlich­er Behand­lung. Mit Ver­fü­gung vom 26. März 2009 verneinte die SUVA Zürich das Vor­liegen eines adäquat­en Kausalzusam­men­hanges zwis­chen dem Unfall vom 13. Juni 2004 und den aktuellen Beschw­er­den. … weit­er­lesen

9C_337/2013: Beginn des Versicherungsschutzes der beruflichen Vorsorge bei Invalidität (Art. 23 lit. a BVG; amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin war seit 1991 als Lei­t­erin der Geschäftsstelle ein­er Aktienge­sellschaft tätig. Diese schloss mit ihr im Jan­u­ar 2006 eine Vere­in­barung ab, wonach das Arbeitsver­hält­nis zufolge Schlies­sung der Geschäftsstelle per Ende April 2006 been­det wurde. Die Arbeit­nehmerin erhielt im Gegen­zug eine “Son­der­prämie” in der Höhe von sechs Monats­ge­häl­tern. Am 8. August 2006 stellte die Beschw­erde­führerin … weit­er­lesen