9C_1033/2012: Anrechnung eines fiktiven Erwerbs- oder Ersatzeinkommens bei der Bemessung der Invalidenrente der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Ein gel­ern­ter Fein­mechaniker war 26 Jahre lang bei der­sel­ben Arbeit­ge­berin angestellt. Mit Ver­fü­gung vom 12. Mai 2009 sprach ihm die IV-Stelle Bern rück­wirk­end ab 1. Juli 2003 eine ganze Rente zu (Inva­lid­itäts­grad von 65 % bis 31. Dezem­ber 2003 bzw. 70 % ab 1. Jan­u­ar 2004). Am 5. Juni 2009 löste die Arbeit­ge­berin das Arbeitsver­hält­nis … weit­er­lesen

Neue Fachempfehlungen zur Rechnungslegung von Einrichtungen der beruflichen Vorsorge

Der Bun­desrat hat beschlossen, die Verord­nung über die beru­fliche Alters‑, Hin­ter­lasse­­nen- und Invali­den­vor­sorge (BVV 2) anzu­passen (vgl. Entwurf). Damit wer­den die Änderun­gen in der Fachempfehlun­gen zur Rech­nungsle­gung von Vor­sorgeein­rich­tun­gen berück­sichtigt.  Die neue Fas­sung der seit zehn Jahren erst­mals angepassten Fachempfehlun­gen tritt per 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft. Aus der Medi­en­mit­teilung: Der gel­tende Wort­laut der BVV 2 ver­weist … weit­er­lesen

4A_226/2013: Grobfahrlässige Installation eines gasbetriebenen Kühlschranks auf einem Boot

Das BGer geht im vor­liegen­den Urteil in einem pri­vatver­sicherungsrechtlichen Entscheid von der Unter­schei­dung zwis­chen leichter, mit­tlerer und grober Fahrläs­sigkeit aus. Mit Bezug auf grobe Fahrläs­sigkeit bestätigt das BGer u.a. dass ein stren­ger­er Masstab an die erwartete Sorgfalt gilt, wenn der Ver­let­zer Zeit hat­te, sich die Kon­se­quen­zen seines Han­delns zu über­legen:  Com­met une faute grave celui … weit­er­lesen

Botschaft und Entwurf Krankenversicherungsgesetz (Risikoausgleich; Trennung Grund- und Zusatzversicherung)

Der Bun­desrat hat die Botschaft und den Entwurf für eine Teil­re­vi­sion des KVG vor­legt. Das Ziel der Revi­sion ist fol­gen­des: Im Kranken­ver­sicherungs­ge­setz soll der Risikoaus­gle­ich unbe­fris­teten ver­ankert und weit­er ver­fein­ert wer­den; damit soll der Anreiz zur Risikose­lek­tion für die einzel­nen Ver­sicher­er in der oblig­a­torischen Krankenpflegev­er­sicherung stark ver­min­dert wer­den. Überdies soll die soziale Kranken­ver­sicherung, welche die … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Teilrevision SERVG und SERV‑V (bis am 23.1.2014)

Der Bun­desrat hat heute die Vernehm­las­sung zu ein­er Teil­re­vi­sion des Expor­trisikover­sicherungs­ge­set­zes (SERVG) sowie der zuge­höri­gen Verord­nung (SERV‑V) eröffnet (vgl. Medi­en­mit­teilung). Er will die Expor­tanstren­gun­gen der schweiz­erischen Unternehmen weit­er­hin wirkungsvoll unter­stützen und die inter­na­tionale Wet­tbe­werb­s­fähigkeit der Schweiz­erischen Expor­trisikover­sicherung (SERV) sich­er­stellen.  Dies soll laut dem Erläutern­den Bericht zur Teil­re­vi­sion des SERVG mit fol­gen­den Mass­nah­men erre­icht wer­den: Das … weit­er­lesen

4A_289/2013: Ungültige Kündigung der Zusatz-Krankenversicherung wegen Verletzung der Anzeigepflicht

Der Entscheid enthält eine aus­führliche Darstel­lung der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung zur Frage, unter welchen Voraus­set­zun­gen der Ver­sicher­er einen Kranken­ver­sicherungsver­trag wegen Ver­let­zung der Anzeigepflicht kündi­gen kann (BGer. 4A_289/2013 vom 10. Sep­tem­ber 2013, E. 4.1). Im konkreten Fall genügte die Kündi­gung nicht den Anforderun­gen der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung, da im Kündi­ungss­chreiben nicht deut­lich gemacht wurde, welche der acht gestell­ten … weit­er­lesen

4A_15/2013: Verantwortlichkeit; (hier pflichtwidrige) Gewährung eines ungesicherten Darlehens an (nicht konzernmässig verbundene) Dritte

Das BGer erin­nert im vor­liegen­den Urteil im Kon­text ein­er Ver­ant­wortlichkeit­sklage zunächst an fol­gende all­ge­meinen Grund­sätze: Nach Art. 717 Abs. 1 OR müssen die Mit­glieder des Ver­wal­tungsrats, sowie Dritte, die mit der Geschäfts­führung befasst sind, ihre Auf­gaben mit aller Sorgfalt erfüllen und die Inter­essen der Gesellschaft in guten Treuen wahren. Die geset­zlich normierte Treuepflicht ver­langt, dass … weit­er­lesen

4A_20/2013: Verjährung von Taggeldern aus der Krankentaggeldversicherung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat in einem Leit­entscheid seine bish­erige Recht­sprechung zur Ver­jährung von Kranken­taggeldern rev­i­diert (BGer. 4A_20/2013 vom 15. Juli 2013). Gemäss bish­eriger Recht­sprechung ver­jährten Taggel­dansprüche ein­heitlich, wenn die erforder­liche Arbeit­sun­fähigkeit ärztlich fest­gestellt und die Warte­frist abge­laufen war (BGE 127 III 268 E. 2b S. 271). Das Bun­des­gericht erwog nun, dass nach Ablauf der Warte­frist nicht ein … weit­er­lesen

4A_701/2012: Das Bundesgericht kann unter Umständen auch Rechnungsfehler der Vorinstanz korrigieren

Eine Ver­sicherungs­ge­sellschaft wurde vom Ver­sicherungs­gericht des Kan­tons Aar­gau verpflichtet, Leis­tun­gen aus ein­er kollek­tiv­en Kranken­taggeld­ver­sicherung nach VVG auszuricht­en. Vor Bun­des­gericht argu­men­tierte die Ver­sicherung, falls eine Leis­tungspflicht beste­hen sollte, würde diese ent­ge­gen den Fest­stel­lun­gen der Vorin­stanz einen Tag weniger andauern. Das Bun­des­gericht erwog, dass es den Rech­nungs­fehler sel­ber berichti­gen kann (BGer. 4A_701/2012 vom 19. April 2013, E. 7): … weit­er­lesen

4A_118/2013: Ausstand des Gerichtsgutachters

Der Beschw­erde­führer wurde bei einem Verkehrsun­fall auf der Auto­bahn schw­er ver­let­zt. Das Ver­fahren vor dem Kreis­gericht Rhein­tal wurde auf Ersuchen der Parteien bis zum Vor­liegen eines von der SUVA bei der “Acad­e­my of Swiss Insur­ance Med­i­cine” (ASIM) in Auf­trag gegebenes poly­diszi­plinäres Gutacht­en sistiert, an dem Dr. B. mitwirk­te. Das Kan­ton­s­gericht St. Gallen ord­nete im zweitin­stan­zlichen … weit­er­lesen