2C_934/2010: Hypothetischer Gewinn infolge rechtswidriger Handlung kein Schaden

Nach der Beschlagnahme ein­er grösseren Menge Han­fs klagte der Eigen­tümer des Han­fs, der auf­grund seines hohen THC-Gehalts unter das Bet­mG fiel, gegen den Kan­ton SZ auf Schaden­er­satz. Durch falsche Lagerung habe der Hanf einen Grossteil seines THC-Gehalts ver­loren, wodurch sein Wiederverkauf­swert gesunken war. Das BGer beschränkt sich im Ergeb­nis auf die Fest­stel­lung, dass der Hanf … weit­er­lesen

4A_697/2010: StGB 144 als Schutznorm; Ersatz erhöhter Reinigungskosten infolge Sohlenabriebs — Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht äussert sich im vor­liegen­den Urteil 4A_697/2010 zum Ersatz ger­ingfügiger Massen­schä­den. Das Ver­fahren geht zurück auf die Klage gegen einen schweiz­erischen Cash & Car­ry-Anbi­eter (“CCA”). Der Kläger war beim Einkauf auf dem feucht­en Boden aus­gerutscht und war in der Folge auf­grund ein­er Schul­ter­lux­a­tion zeitweilig erwerb­sun­fähig. Er berief sich auf Werkeigen­tümer­haf­tung iSv OR 58 I. … weit­er­lesen

4A_618/2010: Auslegung eines Rechtsbegehrens; willkürliche Verletzung der Dispositionsmaxime (OGer AG)

Der Beschw­erde­führer hat­te vor dem Bezirks­gericht Brem­garten auf Zahlung ein­er Genug­tu­ung geklagt. Das Ver­fahren wurde in der Folge auf die Frage der Haf­tung beschränkt. Die Klage wurde abgewiesen. Vor OGer AG stellte der Beschw­erde­führer das Begehren, es sei festzustellen, dass die Beschw­erdegeg­n­er für den Schaden haften, und das Ver­fahren sei auf die Frage der Haf­tung … weit­er­lesen

4A_612/2010: Abschrankung einer Pferderennbahn wegen Selbstverantwortung der Nutzer kein Werkmangel

Beim White Turf 2002 kam es zu einem Unfall, als sich ein Pfer­de­schlit­ten in der Abschrankung der Rennbahn ver­hakt hat. Das BGer schützt nun die Fest­stel­lung der Vorin­stanzen als nicht willkür­lich, dass zum dama­li­gen Zeit­punkt keine tauglichen Alter­na­tiv­en zu den ver­wen­de­ten Holzp­fos­ten bestanden. Es lag deshalb kein Werk­man­gel iSv OR 58 I vor. Das BGer … weit­er­lesen

4A_467/2010: Pflichtverletzung des VR durch Zuwarten trotz offensichtlichen Handlungsbedarfs

Das BGer schützt ein Urteil des Cour de Jus­tice Genf, das eine Ver­ant­wortlichkeit­sklage gegen ein Ver­wal­tungsratsmit­glied gut­ge­heis­sen hat­te. Dem VR-Mit­glied ein­er Immo­bilien­ver­wal­tung war bekan­nt, dass die Forderun­gen der Grun­deigen­tümer gegen die Immo­bilien­ver­wal­tung auf Auszahlung der von dieser einge­zo­ge­nen Miet­zinse nicht gedeckt waren, u.a. weil ein anderes Mit­glied des Ver­wal­tungsrats Gelder für per­sön­liche Zwecke ent­nom­men hat­te. … weit­er­lesen

4A_454/2010: Beginn der Verjährungsfrist von OR 60 (Kenntnis von Schaden und Haftpflichtigem)

Die Ver­jährungs­frist von OR 60 begin­nt mit “Ken­nt­nis vom Schaden und von der Per­son des Ersatzpflichti­gen”. Das BGer fasst im vor­liegen­den Urteil die Grund­sätze zusam­men, die bish­er für den Beginn der Ver­jährungs­frist im Zusam­men­hang mit Kör­per­schä­den entwick­elt wur­den. Im vor­liegen­den Fall bestand aus­re­ichende Ken­nt­nis zum Zeit­punkt, als die noch offe­nen medi­zinis­chen Fra­gen keinen erhe­blichen Ein­fluss … weit­er­lesen

2C_578/2010: Unterversicherung bei der Zürcher Gebäudeversicherung — Proportionalregel

Dass das VGer ZH im Fall ein­er Unter­ver­sicherung bei der Gebäude­ver­sicherung (hier: keine Ver­sicherung der mieter­seit­i­gen Aus­baut­en) die Pro­por­tion­al­regel anwen­det (Her­ab­set­zung der Ver­sicherungsleis­tung im Ver­hält­nis zum wirk­lichen Ersatzw­ert), ist wed­er willkür­lich noch ver­let­zt es das Legal­ität­sprinzip, wie das BGer fest­stellt (vgl. § 53 GebVG/ZH: “Bei Total- und Teilschä­den ist der Schaden nach dem Ver­hält­nis des … weit­er­lesen

Auftrag für die Botschaft zur Revision des VVG

Der Bun­desrat hat das EFD am 2. Feb­ru­ar 2011 beauf­tragt, eine Botschaft zur Total­re­vi­sion des VVG auszuar­beit­en (Medi­en­mit­teilung). Das neue VVG soll u.a. fol­gende Regelun­gen enthal­ten: zwei­wöchiges Wider­ruf­s­recht  drei­jährige ordentliche Kündi­gungs­frist Infor­ma­tion­spflicht­en vor Ver­tragsab­schluss wer­den erweit­ert, aber weit­er­hin abschliessend geregelt län­gere Ver­jährungs­frist  Trans­paren­zvorschriften über die Entschädi­gung bei den Ver­sicherungs­mak­lern Vgl. dazu die Vernehm­las­sungsvor­lage und den … weit­er­lesen

Vernehmlassung zum neuen KVAG eröffnet

Der Bun­desrat hat am 2. Feb­ru­ar 2011 die Vernehm­las­sung des neuen Bun­des­ge­set­zes zur Auf­sicht über die soziale Kranken­ver­sicherung (Kranken­ver­sicherungs-Auf­sicht­s­ge­setz, KVAG) eröffnet. Die Vernehm­las­sungs­frist endet am 10. Mai 2011 (vgl. die Medienmitteilung).

Kreisschreiben Nr. 33 zu Stempelabgaben auf Versicherungsprämien publiziert

Mit Datum vom 4. Feb­ru­ar 2011 hat die EStV das Kreiss­chreiben Nr. 33 zu Stem­pelab­gaben auf  Ver­sicherung­sprämien pub­liziert. Das KS tritt mit sein­er Pub­lika­tion sofort in Kraft und erset­zt die Wegleitung der EStV für die Stem­pelab­gabe auf Ver­sicherung­sprämien vom 15. Mai 1974 und die Neuau­fla­gen vom 1. Jan­u­ar 1983, 1. Jan­u­ar 2000 und 1. Mai 2001.