Bericht des Bundesrats zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit von Providern: kein Handlungsbedarf des Gesetzgebers

Der Bun­desrat hat­te im Rah­men des Berichts “Rechtliche Basis für Social Media” im Okto­ber 2013 das EJPD beauf­tragt, die zivil­rechtliche Ver­ant­wortlichkeit von Plat­tform­be­treibern und Inter­net­providern zu prüfen (siehe dazu unseren dama­li­gen Beitrag). Am 11. Dezem­ber 2015 hat der Bun­desrat nun den entsprechen­den Bericht vorgelegt: Medi­en­mit­teilung Bericht (PDF) Wichtig­ste Ergeb­nisse des Berichts (deutsch, PDF) Wichtig­ste Ergeb­nisse … weit­er­lesen

BVGer bestätigt Busse von CHF 156 Mio. gegen BMW wegen Verhinderung von Parallelimporten

Mit Urteil vom 13. Novem­ber 2015 hat das Bun­desver­wal­tungs­gericht eine Busse der Wet­tbe­werb­skom­mis­sion gegen die Bayrische Motoren Werke AG, München (BMW), in der Höhe von CHF 156 Mio. bestätigt. Das Gericht erkan­nte in ein­er ver­traglichen Abrede, welche den BWM-Händlern im Europäis­chen Wirtschaft­sraum (EWR) Exporte in Län­der ausser­halb des EWR und damit auch Exporte in die … weit­er­lesen

Botschaft und Entwurf des Geldspielgesetzes

Der Bun­desrat hat den Geset­ze­sen­twurf und die Botschaft für ein neues Geld­spielge­setz (BGS) vorgelegt. Das neue Gesetz führt die heuti­gen LG und SRG zusam­men und stimmt der Botschaft zufolge “zu grossen Teilen mit der heuti­gen, bewährten Regelung und Vol­lzugsprax­is übere­in”.  Entwurf Botschaft Das BGS find­et wie fol­gt Anwen­dung: Art. 1 Gegen­stand 1 Dieses Gesetz regelt … weit­er­lesen

Safe-Harbor-Entscheid des EuGH: Stellungnahmen der Art.-29-Arbeitsgruppe, des EDÖB und der Europäischen Kommission

Der Europäis­che Gericht­shof hat mit Urteil vom 6. Okto­ber 2015 (RS C‑362/14) u.a. entsch­ieden, dass die Safe-Har­­bor-Grund­sätze (das “Frame­work”) kein angemessenes Schutzniveau für Per­so­n­en­dat­en gewährleis­ten, die aus einem EU-Staat in die USA über­mit­telt wer­den und dass deshalb die Entschei­dung 2000/520 der Europäis­chen Kom­mis­sion — die — ungültig ist. Der EuGH hat dabei im Wesentlichen wie … weit­er­lesen

1C_59/2015: Beweis der Vollständigkeit einer datenschutzrechtlichen Auskunft (DSG 8)

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Entscheid zum Beweis der Voll­ständigkeit ein­er Auskun­ft i.S.v. Art. 8 DSG. Nach Auf­fas­sung des BVGer und ein­er in der Lehre vertrete­nen Auf­fas­sung ist der Inhab­er der Daten­samm­lung für die Wahrheit und Voll­ständigkeit sein­er Auskun­ft beweispflichtig. Laut BGer obliegt der Gegen­partei bei neg­a­tiv­en Tat­sachen aber eine ver­stärk­te Mitwirkung bei der … weit­er­lesen

2C_919/2014, 2C_920/2014: Die Wiederholung des Submissionsverfahrens gibt einem Unternehmen die Möglichkeit, ein neues Angebot einzureichen und begründet damit die Beschwerdelegitimation im Sinne von Art. 89 BGG (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 21. August 2015 befasste sich das BGer mit der Recht­mäs­sigkeit ein­er Zuschlagsver­fü­gung für einen öffentlichen Auf­trag. Die Gemeinde U. lud sechs Unternehmen zur Offert­stel­lung für die Beschaf­fung, Instal­la­tion und Ein­führung ein­er neuen Soft­ware­in­fra­struk­tur ein. In der Folge erhielt das Unternehmen B. AG den Zuschlag. Das im Ver­gabev­er­fahren unter­legene Unternehmen … weit­er­lesen

MIPA”: Firmen- und Markenrechtsverletzung bejaht

In der vor­liegen­den Auseinan­der­set­zung standen sich die Mipa Lacke + Far­ben AG als Klägerin und die MIPA Bau­matec AG als Beklagte gegenüber. Die Beklagte hiess früher “Bau­matec MIPA AG”, änderte ihre Fir­ma aber im Jahr 2011. Die Klägerin is tzu­dem Lizen­znehmerin für den schweiz­erischen Teil der IR-Marke “mipa” für Waren der Klasse 2 “Far­ben, Lacke, Farb­stoffe, … weit­er­lesen

Swiss-made-Verordnung: Vernehmlassung bis am 2. Dezember 2015

Der Bun­desrat hat am 2. Sep­tem­ber 2015 die Vernehm­las­sung für eine Teil­re­vi­sion der Verord­nung über die Benützung des Schweiz­er Namens für Uhren (“Swis­s­­made-Verord­­nung”) eröffnet. Ziel ist die Anpas­sung der Verord­nung an die Swissness”-Gesetzgebung. Die Vernehm­las­sungs­frist endet am 2. Dezem­ber 2015. Entwurf der rev­i­dierten Verord­nung (PDF) Erläutern­der Bericht (PDF) Dem Bericht zufolge wer­den mit der Revi­sion fol­gende Punk­te … weit­er­lesen

Swissness”: Verordnungsrecht tritt auf 1. Januar 2017 in Kraft

Der Bun­desrat hat let­zte Woche das Verord­nungsrecht zur Swis­s­­ness-Vor­lage (dazu vgl. die Angaben des IGE) genehmigt und auf den 1. Jan­u­ar 2017 in Kraft geset­zt (vgl. Medi­en­mit­teilung; hier sind auch die Geset­zes­texte und Erläuterungs­berichte zu find­en). Es han­delt sich um fol­gende Erlasse: MSchV: Die rev­i­dierte MSchV regelt, wie die 60 Prozent Her­stel­lungskosten für Indus­triepro­duk­te bes­timmt … weit­er­lesen

4A_203/2015: Gebührenpflicht für die Möglichkeit interner Vervielfältigungen bestätigt

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Ver­fahren zu beurteilen, ob Pro­Lit­teris eine Gebühr für die Nutzung eines betrieb­sin­ter­nen Net­zw­erks zu Recht erhoben hat (das Auss­chliesslichkeit­srecht des Urhe­bers ste­ht unter dem Vor­be­halt der Schranken nach Art. 19 ff. URG, u.a. der Schranke des Eigenge­brauchs, der das Recht umfasst, Werkex­em­plare in Betrieben etc. für die interne Infor­ma­tion oder … weit­er­lesen